„Facing the Mother“ von Guy Cassiers: ein Trauermonolog über die Gewalt in Haiti

„Facing the Mother“ von Guy Cassiers: ein Trauermonolog über die Gewalt in Haiti
„Facing the Mother“ von Guy Cassiers: ein Trauermonolog über die Gewalt in Haiti
-

Im Theater bilden sich manchmal große Loyalitäten. Derjenige, der den MC93 mit Jean-René Lemoine verbindet, ist sicherlich einer von ihnen. Im Jahr 2006 gründete der Autor und Schauspieler Der Mutter zugewandtindem er allein auf der Bühne einen vom Bobigny-Publikum gelobten Monolog vortrug.

Jahre später übernimmt Hortense Archambault, die derzeitige Direktorin, die Leitung Der Mutter zugewandt an den flämischen Regisseur Guy Cassiers, der es übernahm. Und es ist derselbe Schauspieler, der mit 65 Jahren seine eigene Rolle übernimmt: die eines Sohnes, der sich in tiefer Trauer an seine Mutter erinnert und sich wieder mit dem Land verbindet, in dem er geboren wurde.

Warum diesen Text aus dem Jahr 2006 achtzehn Jahre später reaktivieren? Sicherlich gibt es in dieser Threnodie etwas Unveränderliches – die ewige Struktur einer kindlichen Beziehung und die damit verbundene tragische Dimension. Aber auch in der Beschreibung von Haiti, diesem Land, das Lemoine, wie er es erzählt, als Kind verlassen hat, um auf dem Kontinent und dann in mehreren Teilen der Welt zu leben, findet das Stück heute seine Neuigkeit.

Haiti, dieses Land, dessen „Niemand spricht mehr“, heißt es im Text, nicht mehr gestern als heute, und in dem die extreme Gewalt durch Banden immer noch unaufgeklärt ist.

Die Rückkehr reißt die Wunden der Vergangenheit wieder auf

Der Schauspieler erinnert sich: eine Probe von Richard IIIdie Shakespeare-Beschwerde – „O Gott, der dieses Blut gemacht hat, räche diesen Tod! » – unterbrochen von der Stimme der Schwester am Telefon, die die schreckliche Nachricht verkündet: Die Mutter wurde wie viele andere Opfer der strukturellen Instabilität auf der Insel ermordet.

Dort findet die Beerdigung statt und die Rückkehr reißt die Wunden der Vergangenheit wieder auf. „Ich dachte, ich würde nie wieder in dieses Land zurückkehren“ vertraut sich auf der Bühne der Sechzigjährige mit jugendlichem Körper an, der in seine Kindheit zurückversetzt wird. Erinnerungen kommen zurück, durchzogen von Auslassungen, die zu Fragen werden. Wie war es, Ihr Land zu verlassen? Lemoine ist von Geburt an ein Expatriate, und die Entwurzelung seiner Mutter ist genau eine, die er, der erst zwei Jahre alt war, im Flugzeug, das sie in die Demokratische Republik Kongo brachte, nicht erlebt hat.

Mit konzentrischen Berührungen nähert sich Jean-René Lemoine nach und nach dem Kern der Figur, ohne ihn jemals vollständig einzufangen. Sie war kompliziert, diese Frau, die er immer noch sah; wie dieses Land, das sie in den sechziger Jahren verließ, nur um es zwanzig Jahre später verwüstet vorzufinden.

Spiegeltrümmer

Sein harter und kalter Hintergrund wird in einer zweiten Schicht der Geschichte enthüllt, sobald die Beerdigung vorüber ist; Dann ist es der Schauplatz des Mordes, der einer unerträglichen Fantasie überlassen wird, der das Waisenkind quält und den Monolog jenseits der ultrapersönlichen Ansprache im Chaos eines Landes neu eröffnet.

Zwangsläufig setzt sich das Porträt des Sohnes in den Trümmern des Spiegelbildes seiner Mutter neu zusammen. Diese Idee umfasst die gesamte, sehr plastische Inszenierung von Guy Cassiers, der sich dann der Entfaltung des Gesichts seines Interpreten in aneinandergereihten Fragmenten und überdruckten Schichten widmet. Der Schauspieler bleibt regungslos, doch um ihn herum gerät die Figuration – Lichter, Projektionen, Geräusche – in Panik.

Spiegeltrümmer fallen schließlich von den Kleiderbügeln herunter und projizieren ihren abstrakten Nachhall auf den Hintergrund. Dann entsteht ein Spektakel, das den Blick absorbiert, eine Art schwarzes Loch, dessen Auge zum Schauspieler-Erzähler wird, großartig in seiner Hieratisierung und unterdrücktem Schmerz.

Auf Tournee in Amiens, Le Havre, Valenciennes, Orléans, Ris-Orangis (Essonne), Annecy, Valence.

Näher an denen, die etwas erschaffen

Menschheit habe immer behauptet, dass Kultur ist keine Waredass es eine Bedingung des politischen Lebens und der menschlichen Emanzipation ist.

Angesichts einer liberalen Kulturpolitik, die den öffentlichen Dienst der Kultur schwächt, berichtet die Zeitung vom Widerstand der Kulturschaffenden und aller Kulturschaffenden, aber auch von der Solidarität der Öffentlichkeit.

Ungewöhnliche, gewagte und einzigartige Positionen prägen die Kulturseiten der Zeitung. Unsere Journalisten erkunden hinter die Kulissen der Welt der Kultur und der Entstehung der Werke die die Nachrichten machen und für Aufsehen sorgen.

Helfen Sie uns, eine ehrgeizige Idee von Kultur zu verteidigen!
Ich möchte mehr wissen!

-

PREV Weiterverbreitung im UKW-Band | Bell und Cogeco reichen beim CRTC eine Beschwerde gegen QUB ein
NEXT Diese Orléans-Insassen spielten einen fiktiven Prozess im Gefängnis von Saran