Porträt von Pierre Koralnik: Ein humanistischer Filmemacher ohne Grenzen

Porträt von Pierre Koralnik: Ein humanistischer Filmemacher ohne Grenzen
Porträt von Pierre Koralnik: Ein humanistischer Filmemacher ohne Grenzen
-

Porträt von Pierre Koralnik

Ein humanistischer Filmemacher ohne Grenzen

Die Kinemathek würdigt den 87-jährigen Regisseur, der mit den großen Namen der 7. drehte.

Francine Brunschwig

Veröffentlicht: 04.11.2024, 21:00 Uhr

Abonnieren Sie jetzt und genießen Sie die Audiowiedergabefunktion.

BotTalk

„Ein seltsames und wahnsinniges Archiv eines verrückten Abends.“ Dieser Kommentar des französischen Schriftstellers Gilles Sebhan bezieht sich auf den Dokumentarfilm, den Pierre Koralnik 1964 im Atelier des englischen Malers Francis Bacon drehte. Koralnik? Ich erzähle Ihnen von einem Filmemacher und Starregisseur von Télévision romande (und ORTF), den Menschen unter 20 nicht kennen können. Aber die Retrospektive, die diesen November von der Schweizer Kinemathek, dem Internationalen Filmfestival Genf, dem RTS und dem INA (Nationales Audiovisuelles Institut, Paris) organisiert wurde, enthüllt die reichhaltige Filmografie. In Weltpremiere der Dokumentarfilm Pierre Koralnik, Filmemacher und Visionär (2024) wird dort ebenfalls vorgestellt.*

Ausgestattet mit journalistischem und künstlerischem Gespür, großer Kreativität und großer Unabhängigkeit hat der französisch-schweizerische Filmemacher alle Genres an Drehorten in der Romandie, in Frankreich und in Deutschland praktiziert. „Wenn wir gezeigt haben, dass wir fähig sind, hat uns das französischsprachige die Mittel und große kreative Freiheit gegeben“, bezeugt der 87-jährige Regisseur. Serge Gainsbourg, Jane Birkin, Anna Karina, Jean-Claude Brialy, Michel Bouquet, Françoise Hardy und François Périer haben sein Werk und sein Leben geprägt. Ebenso die Brüder Knie, Denis de Rougemont, James Baldwin, Adolf Wölfli und andere, von denen er unveröffentlichte Porträts anfertigte.

Aber hören wir ihm zu, wie er über sein unwahrscheinliches Treffen mit Francis Bacon spricht. Wir sind bei ihm zu Hause, in Zürich, wo er seit den 1970er-Jahren lebt, nach seiner Heirat mit Eva, die er in Genf kennengelernt hat und die am Ufer der Limmat eine Literaturagentur betrieb. Jeans und schwarzer Pullover, schlanke Figur, lebhafter und wacher Geist, sagt er. „Ich war überwältigt von einer Ausstellung von Francis Bacon im Kunsthaus in Zürich. In London kontaktierte ich für einen Bericht über die Wirtschaftslage seine Galerie. Am Ende bekommt Koralnik einen Termin. „Ich habe ihm gesagt: Wir machen, was du willst!“ Ergebnis: ein verrücktes Shooting im Atelier des Malers – umgeben von Freunden und viel Pastis trinkend – der am Ende betrunken fast zusammenbricht. Der Film wurde in der Sendung „Continents sans visa“ (dem Vorgänger von „Temps Present“) ausgestrahlt und hatte internationale Wirkung (und inspirierte den Schriftsteller Gilles Sebhan zu einem Buch).

Flüchtling im Jahr 1943

Nichts in der Familiengeschichte deutete auf eine Karriere bei TSR hin. Pierre wurde 1937 in Paris geboren. Seine Eltern hatten in den 1920er Jahren ihre Heimat Ukraine verlassen und waren nach Warschau und dann nach Berlin gezogen. Als Hitler an der Macht war, beschloss die jüdische Familie, nach Paris und 1940 in die Freihandelszone nach Marseille zu fliehen. „Meine Mutter und ich waren eine Zeit lang im berüchtigten Camp des Mille interniert.“ Nachdem den Koralniks die Flucht gelungen war, fanden sie Schmuggler, die sie in die Schweiz brachten.

Nach anfänglichem Aufenthalt in Internierungslagern gruppierten sie sich in Genf neu. „Ein Stipendium für das Gymnasium habe ich insbesondere dank der herzlichen Unterstützung von Jeanne Hersch erhalten.“ Der Professor und Philosoph verhalf ihr zum Eintritt in das IDHEC (Institute of Advanced Cinematographic Studies in Paris). „Ich habe es geliebt, ins Kino zu gehen. Ich sah mich als Kritiker oder Regisseur.“ Als erster Assistent des Filmemachers Robert Enrico kehrte er in die Schweiz zurück und arbeitete kurz für das deutschsprachige Fernsehen, bevor er von TSR kontaktiert wurde, einem Nährboden für zunächst die Pioniere des neuen französischsprachigen Kinos – Goretta, Tanner, Roy, Soutter Ausbildung an der Schule für Reportage.

In der Nähe von Serge Gainsbourg

Als freies, vielseitiges Elektron sticht Pierre Koralnik sowohl in politischen oder sozialen Programmen (über Nationalsozialismus, schwarze Amerikaner, Oligarchen, Arbeitslosigkeit) als auch in Varietés, Belletristik und Porträts hervor. Unter letzteren wird das des schwarzen Schriftstellers James Baldwin ein Meilenstein sein. „Ich hatte seinen 1951 erschienenen Text „Ein Fremder im Dorf“ während seines Aufenthalts in Leukerbad gelesen.“ Er erzählt von seinem Erlebnis als erster Schwarzer in diesem Dorf, während Kinder vorbeigehen und „Neger, Neger“ rufen. Zehn Jahre später schlug Pierre Koralnik vor, den Amerikaner nach Leuk zurückzubringen und ihn zu filmen. „Nichts hatte sich geändert. Der Schnee war noch weiß!“

Im Jahr 1967 „Anna“, eine Musikkomödie, die in den Straßen von Paris gedreht wurde und für die Serge Gainsbourg die und Texte komponierte, kam auf die Leinwand des ersten französischen Senders und beflügelte die Karriere des Regisseurs. Ein Jahr lang war er Gastgeber der französischen Sängerin in seiner Pariser Wohnung. „Serge hatte gerade seine jetzige Frau verlassen und wusste nicht, wohin er gehen sollte. Wir haben sehr gut zusammengearbeitet. Er rauchte und trank bereits. Ich brachte ihn am Ende des Abends mehrmals betrunken aus Régines Haus zurück. Später führte ich gemeinsam mit Serge und Jane Birkin Regie bei „Cannabis“. Wir blieben uns sehr verbunden, bis er zu Gainsbarre wurde, provokativ und im Alkohol versunken.“

„Ein absoluter Entdecker“

Obwohl er einige mit der Schweiz als Kulisse gedreht hat („Rumeur“, „Le rapt“, eine Adaption eines Romans von CF Ramuz), sieht sich Koralnik „tausend Meilen von dem entfernt, was wir Kino Schweizer nennen“. Für Frédéric Maire, Direktor der Cinémathèque, ist er „ein Filmemacher ohne Grenzen, sowohl physisch als auch stilistisch. Es entwickelte sich auf einem außergewöhnlichen Spielfeld, wurde aber paradoxerweise nicht in seinem wahren Wert wahrgenommen, weil es innerhalb der Grenzen des Fernsehens blieb.“

François Vallotton, Professor für Zeitgeschichte an der UNIL, freut sich über die Hommage an den Filmemacher. „Er war ein absoluter Entdecker. Abseits ausgetretener Pfade beschäftigte er sich mit gesellschaftlichen Themen, interessierte sich für Marginalitäten, immer aus einer zutiefst humanistischen Perspektive, die von seinem persönlichen Werdegang geprägt war.

*Pierre Koralnik-Retrospektive, Cinéma Capitole, Lausanne, vom 11.05.: Debatten 14.00-19.00 Uhr, „Anna“ 20.00 Uhr in Anwesenheit des Filmemachers. Mehrere Filme werden auf RTS ausgestrahlt. Sehen www.rts.ch/archives

Bio

  • 1937 Geboren am 25. Dezember in Paris.

  • 1942 Kommt dank Schmugglern mit seinen Eltern und seinem Bruder als Flüchtling in die Schweiz.

  • 1957 Absolvent des Institute of Advanced Cinematographic Studies (IDHEC) in Paris.

  • 1958 Assistent des Filmemachers Robert Enrico

  • 1962 Debüts im französischsprachigen Fernsehen.

  • 1964 Mit Jean-Louis Roy Gewinner der Rose d’Or in Montreux für die Varietéshow Happy End.

  • 1967 „Anna“, mit Jean-Claude Brialy und Anna Karina, Musik und Texte von Serge Gainsbourg.

  • 1969 „Salomé“, nach Oscar Wilde, Choreographie von Maurice Béjart

  • 1970 Heirat mit Eva, zieht nach Zürich.

  • 1978 Geburt von Ania, gefolgt von Marc (1983).

  • 2024 Retrospektive in der Schweizer Kinemathek und Premiere von Pierre Koralnik, Filmemacher und Visionär, Regie: Christoph Weinert.

Haben Sie einen Fehler gefunden? Bitte melden Sie ihn uns.

0 Kommentare

-

PREV Rocksane startet das Overlook-Festival in der Dordogne neu
NEXT Dieses Detail stört seinen Ex Benjamin Castaldi (VIDEO)