Das Kunstsilo, eine führende Figur der nordischen Kunst

-
>>

Das Kunstsilo, in Kristiansand, Norwegen, März 2024. ALAN WILLIAMS

Der Hafen von Kristiansand sieht jetzt großartig aus. Diese ruhige Stadt mit fast 100.000 Einwohnern im äußersten Süden Norwegens, wohin Urlauber bei schönem Wetter strömen, um die Reihe kleiner Felseninseln vor der Küste neu zu bevölkern, hat gerade ein einzigartiges Museum seiner Art und von internationalem Rang eröffnet, das Kunstsilo („ Kunstsilo“), die größte Sammlung nordischer Kunst der Welt, zu entdecken in alten Getreidesilos.

Wenn große norwegische Sammler ein privates Museum eröffnen, hat der Fall des Kunstsilos die Praxis auf den Kopf gestellt, da 65 % der für den Bau erforderlichen 60 Millionen Euro aus privaten Mitteln stammen. Die breite norwegische Öffentlichkeit entdeckte dank dieser in ihrer Größenordnung ungewöhnlichen öffentlich-privaten Partnerschaft eine ebenso mächtige wie diskrete Persönlichkeit: Nicolai Tangen, 57, seit 2020 Chef des weltweit größten Investmentfonds, der Norges Bank Investment Management, ein norwegischer Staatsfonds, der von den Öl- und Gaseinnahmen des Landes getragen wird.

Lesen Sie auch | Artikel für unsere Abonnenten reserviert Ein Milliardär an der Spitze des norwegischen Ölfonds

Ergänzen Sie Ihre Auswahl

Obwohl umstritten, wurde dieses neue institutionelle Modell acht Jahre lang geduldig zwischen dem Geschäftsmann, der Gemeinde Kristiansand und dem Staat aus einer kolossalen Spende des Sammlers in Verbindung mit den Mitteln zweier lokaler Museen, die sich den Volkstraditionen und der Gegenwart widmen, aufgebaut Kunst. Die ersten Gespräche gehen auf das Jahr 2015 zurück, als der Finanzier gerade seinen eigenen Investmentfonds AKO Capital mit Sitz in London mit einer philanthropischen Stiftung für Kunst, Bildung und Umwelt ausstattete. Und im Hinblick auf die Eröffnung des Museums gründete er 2016 eine Tochtergesellschaft, AKO Art, um seine Sammlung seiner Heimatstadt zu schenken, nach einem originellen System, das es ihm ermöglicht, sie kontinuierlich zu erweitern: der Originalspende von 1.500 Kunstwerken beläuft sich mittlerweile auf über 5.500 Stücke.

>Innen- und Außenbereich von Kunstsilo, Kristiansand, Norwegen, im Mai (links) und März 2024.>

Innen- und Außenbereich von Kunstsilo, Kristiansand, Norwegen, im Mai (links) und März 2024.

Innen- und Außenbereich von Kunstsilo, Kristiansand, Norwegen, im Mai (links) und März 2024. ALAN WILLIAMS

An der Spitze eines auf 660 Millionen Euro geschätzten Privatvermögens will Nicolai Tangen nicht auf die Leidenschaft verzichten, die ihn antreibt: Über die Schenkung hinaus, die zu einer unveräußerlichen öffentlichen Sammlung geworden ist, ist er es, der die Kontrolle über die Herangehensweise und Bereicherung behält die Sammlung. Für sein großartiges Werk, das über dreißig Jahre hinweg entstanden ist, hat sich der methodische Geschäftsmann mit Ressourcen ausgestattet, die über die Erwerbskapazitäten eines öffentlichen Museums hinausgehen, und sich mit vier unabhängigen, auf moderne Kunst spezialisierten Beratern aus Skandinavien, Finnland und Island umgeben Halten Sie Ausschau nach Erbschaften und Verkäufen. Letztendlich ist er der Einzige, der über jede Anschaffung entscheidet, die dann an das Museum übertragen wird. Wenn das System nach seinem Tod endet, sollte er daher ein außergewöhnlich reiches Museum hinterlassen, das bereits die Inschrift auf dem Titelbild trägt „Tangen Samlung“ („Tangen-Sammlung“).

Sie haben noch 60,9 % dieses Artikels zum Lesen übrig. Der Rest ist Abonnenten vorbehalten.

-

PREV die Spielplätze der 2010er Jahre, die vom Virtuellen erobert wurden
NEXT Pujols. Gaëtane Bodineau im Kultursaal