Es ist ein vergessener Schatz aus Westafrika: das Album Galgivon der gambischen Gruppe Karantamba, erblickt endlich das Licht der Welt.
Die Schönheit afrikanischer Musik ist für Teranga Beat von unschätzbarem Wert. Nachdem es legendäre Gruppen wie Star Band de Dakar oder Orchestra Baobab hervorgebracht hat, holt das Weltmusik-Aktivistenlabel Karantamba aus der Vergessenheit. Bereinigt und digitalisiert zeigen ihre fragilen alten Magnetbänder, die 1988 in Dakar aufgenommen wurden, sieben prächtige Titel voller moderner Details, die von Musikern entworfen wurden, die ihrer Zeit voraus waren. Die Platte filtert traditionelle westafrikanische Klänge durch Synthesizer, E-Gitarren und einen Groove, der fast an die psychedelische Musik der 1970er Jahre erinnert.
Lesen Sie auchRFI CULTURE NEWSLETTER: Verpassen Sie nicht die besten Berichte und Ideen aus internationalen Kulturnachrichten, die Afrika nicht vergessen.
Auf diesem zweiten Album, das von der dramatischen Geschichte des afrikanischen Kontinents zeugt, singt Karantamba in Wolof. Galgibezieht sich auf Sklavenschiffe. Es bezieht sich auf die tragische Vergangenheit von Booten voller Männer, die zur Sklaverei gezwungen wurden und dazu bestimmt waren, auf dem amerikanischen Kontinent verkauft zu werden. Das gesamte Album ist eine Hommage an diese geopferten Seelen. Das Cover zeigt sogar ein Foto der Gruppe, aufgenommen auf der Insel Gorée im Senegal, dem Epizentrum dieses dunklen Menschenhandels. Beim Titelsong der Platte bringt Sänger Ndey Nyang eine Leichtigkeit mit, die im Kontrast zur Ernsthaftigkeit des angesprochenen Themas steht.
Hier gibt es Highlife- und Mandingo-Musik gemischt mit westlichen Rhythmen, Funk, Rock, Disco und Soul. Karantamba ist eine perfekte Verbindung afrikanischer, europäischer und amerikanischer Klänge und wurde Anfang der 1980er Jahre vom Sänger und Gitarristen Bai Janha in Gambia, einem Binnenstaat im Senegal, kreiert. Sein kraftvolles Projekt, getragen von einem einzigartigen Sound, stellt vor allem die Verbindung zwischen der kolonialen Vergangenheit und der Gegenwart her. Aber auch die Gewalt der Migrationen von gestern und heute. Das Ensemble schreibt diese schmerzhafte Geschichte in ein Album, das vom libertären Musikgeist Afrikas geprägt ist.
Es dauerte also mehr als drei Jahrzehnte, bis diese aus dem Gedächtnis gelöschte Gruppe durch diese unveröffentlichte Platte, die wie eine Offenbarung wirkt, wieder Anerkennung fand.