„Le Requiem“ von Fauré im Panthéon, erhabenes Wiegenlied der Toten, auf Arte.tv

-
>>

Faurés „Requiem“ unter der Leitung von Thomas Hengelbrock im Panthéon in Paris, 7. September 2024. PRISMEDIA

ARTE.- ON Demand – Konzert

Thomas Hengelbrock (geb. 1958) mag seine Fassung für großes Orchester gewählt haben, aber es ist eine Requiem von Gabriel Fauré (1845-1924), sehr intim und klar, das er am 7. September im Panthéon in Paris an der Spitze des Pariser Kammerorchesters dirigierte, dessen musikalischer Leiter er nach dem frühen Tod des Dirigenten und ernannt wurde Pianist Lars Vogt (1970-2022).

Denn es gibt eine weitere Fassung dieses bekannten Werkes, einer der schönsten Totenmessen der Musikgeschichte, konzipiert für ein kleines Ensemble ohne Holzbläser, mit nur wenigen Blechblasinstrumenten, Pauken, Harfe, Orgel und einer Streicherensemble ohne Geigenständer, mit Ausnahme eines Solobogens.

Es wurde in der Madeleine-Kirche, wo Fauré Chorleiter war, zwischen 1888 und 1894 unter verschiedenen Aufmachungen aufgeführt. Auf Wunsch des Verlegers Hamelle wurde dann 1901 eine symphonische Fassung veröffentlicht: weniger einzigartig, etablierte sie sich, weil Orchester nicht mehr dazu verpflichtet waren entlassen die Hälfte ihrer Belegschaft. Auf Wiedersehen mit der seraphischen Solovioline; Hallo, die Kurve der Trauersalbung!

Wunderschöne, intime Farben

Fauré, intimer Musiker – auch in der Oper, in seinem Penelope von 1913 −, war vom Erfolg dieser Arbeit überrascht: „Mein Requiem wird in Brüssel und in Nancy und in Marseille und in Paris am Konservatorium gespielt!, er schrieb im Jahr 1900 an Willy, den Ehemann der Schriftstellerin Colette. Du wirst sehen, dass ich ein berühmter Musiker werde! »erinnert sich Jean-Michel Nectoux, der große Spezialist für den Komponisten, Autor der ersten zuverlässigen musikwissenschaftlichen Ausgaben der beiden Versionen des Requiem.

Lesen Sie die Rezension (1999): Artikel für unsere Abonnenten reserviert Die Rückkehr von „Pénélope“ an die Rennes-Oper

Später lesen

Es wird angenommen, dass Thomas Hengelbrock, ein Musiker mit historisch fundierter Überzeugung, aufgrund der Größe des Pantheons, in dem dieses Eröffnungskonzert seines Mandats als Musikdirektor stattfand, die symphonische Version des Pantheons bevorzugte Requiem. Aber ohne Pathos respektiert er die traurige Natur des Werks, die ebenso treffend wie schön beschrieben wird „Wiegenlied des Todes“.

Sopranistin Katharina Konradi vermisst das Berühmte Pie Jesus indem er es zu tief und etwas steif singt (das Solo wurde von einer jungen Knabenstimme geschaffen), während der Bariton Konstantin Krimmel seinen beiden mit strahlender Einfachheit vorgetragenen Interventionen schöne, innige Farben verleiht.

Die Solisten und der Chor, allesamt Deutsche, sprechen Latein im gallikanischen Stil, wie es zu Faurés Zeiten üblich war (und sogar noch in den Filmen von Don Camillo mit Fernandel in den 1950er und 1960er Jahren). Klare Vokale und Diphthonge verleihen diesem Tender eine sanfte und französische Note Requiem.

Requiem op. 48 von Gabriel Fauré, von Katharina Konradi (Sopran), Konstantin Krimmel (Bariton), Balthasar-Neumann-Chor, Pariser Kammerorchester, Thomas Hengelbrock (Dirigent), Aufnahme produziert von Colin Laurent (Fr., 2024, 43 Min.) auf Arte. tv bis 3. Dezember.

Renaud Machart

Diesen Inhalt wiederverwenden

-

PREV Kamel Daoud wird beschuldigt, die Geschichte seines Goncourt gestohlen zu haben, Gallimard prangert „verleumderische“ Angriffe an – Libération
NEXT Das ehemalige Haus von Inoxtags Eltern ist Ziel eines gewaltsamen Einbruchs