Philippe Jordan wird 2027 die Leitung des französischen Nationalorchesters übernehmen

-

Der Schweizer Dirigent wird nach einer turbulenten Zeit als Musikdirektor der Wiener Oper an der Spitze der ständigen Besetzung von Radio nach Paris zurückkehren.

Philippe Jordan: „Ich freue mich sehr, nach Paris zurückzukehren, einer Stadt, in der mich das Publikum immer willkommen geheißen hat. » Foto Elisa Haberer

Von Sébastien Porte

Veröffentlicht am 21. November 2024 um 18:00 Uhr

Lesen Sie in der App nach

RZurück nach Hause und Abschied von der Lyrik. Die heute Morgen erfolgte Ankündigung der Ernennung von Philippe Jordan zum Chef des französischen Nationalorchesters ab September 2027 markiert zwei Wendepunkte in der Karriere des Schweizer Dirigenten. Nach einer stürmischen Zeit als musikalischer Leiter der renommierten Wiener Staatsoper (2020-2025) kehrt der 1974 in Zürich geborene ehemalige Assistent von Daniel Barenboim in die Stadt zurück, die ihn vierzehn Jahre lang als Dirigent seines Opernhauses willkommen geheißen hat. der Pariser Oper. Im Laufe dieser langen Amtszeit (2009–2021) gelang es ihm, dank seiner lebhaften Führung, seinem Sinn für Raffinesse und Nuancen und seiner eher charismatischen Persönlichkeit eine starke Bindung zur Pariser Öffentlichkeit aufzubauen. Diese Rückkehr zu dem, was er für sein Eigentum hält „zweite Heimat“ weckt daher große Begeisterung in ihm. „Ich freue mich sehr, nach Paris zurückzukehren, einer Stadt, in der mich das Publikum immer gut aufgenommen hat“, gibt er in einem Interview mit zu Monde. Bereits 2018 erklärte er gegenüber derselben Zeitung: „ Ich lebe gerne in Paris. Frankreich wird das Land bleiben, das mir vertraut hat. »

Doch der eigentliche Richtungswechsel ist vor allem künstlerischer Natur. Mit dieser Ernennung vollzog Philippe Jordan eine deutliche Hinwendung zur Symphonie und gab – vielleicht abgesehen von zwei jährlichen Gastaufführungen – auf, was bis dahin seine Spezialität gewesen war, nämlich das Dirigieren von Opern. Symphonische Werke, die ganz der durch eine Partitur zum Ausdruck gebrachten Absicht eines Komponisten gewidmet sind, unterscheiden sich deutlich von lyrischen Werken, bei denen das Orchester in seinem Orchestergraben ständige Wachsamkeit und Flexibilität zeigen muss, um sich an das anzupassen, was am Set gespielt und gesungen wird. Ein Sprung, der für den Schweizer Maestro heute herausragt “Offensichtlichkeit”, er weist immer noch darauf hin Monde.

Eine unhaltbare Situation in Wien

Zumal seine Position an der Wiener Oper unerträglich geworden war. Als er 2020 zum Musikdirektor ernannt wurde, wartete er nicht zwei Jahre, um zu signalisieren, dass er seinen Vertrag im Jahr 2025 nicht verlängern würde. In Frage kommt sein konfliktreiches Verhältnis mit dem Generaldirektor Bogdan Roscic, dem ehemaligen Präsidenten von Sony Classical, immer mehr ans Licht „Abweichungen“ Und„Inkompatibilitäten“. Ein Klassiker schließlich an der Spitze dieses legendären Saals, in dem Gustav Mahler, Richard Strauss, Karl Böhm und Herbert von Karajan amtierten und dessen Intendantenfolge eine lange Liste von Intrigen und zuschlagenden Türen ist. Hier scheint Jordans Nichtverlängerung das Ergebnis des Wunsches zu sein, dass Roscic allein die Kontrolle über die Institution übernehmen möchte. Letzterer hatte in der österreichischen Presse verkündet, er wolle das an der Spitze des Wiener Establishments vorherrschende Diarchie-Regime beenden, eingeladene Köche künftig nur noch ad hoc anzuwerben. Jordan, im Alltag Lieferbote, hatte die Inszenierungsentscheidungen seines Arbeitgebers scharf kritisiert, da er glaubte, das Theater habe sich dieser Angelegenheit verschrieben „auf verhängnisvolle Weise“. In seiner Tätigkeit als Operndirigent glaubt er, das Ende einer Sackgasse erreicht zu haben, und bedauert, dass die theatralischen und musikalischen Dimensionen nicht mehr im Hinblick auf Einheit und Kokonstruktion entwickelt werden, da sich die erste zu oft der zweiten aufdrängt. Zu viele widersprüchliche und schwer zu bewältigende Themen kreuzen sich im Herzen des Opernschaffens, der Musiker zieht es vor, sich etwas anderem zuzuwenden …

Philippe Jordan gehörte zu einem engen Kreis der gefragtesten Dirigenten der Welt und hatte die Gelegenheit, seine symphonische Statur zu verfeinern, als er parallel zur Wiener Staatsoper Paris die Leitung der Wiener Symphoniker übernahm . Er hatte dort bemerkenswerte Brahms- und Beethoven-Integrale produziert und mit Nicholas Angelich (1970-2022) am Klavier das legendäre Konzert vom 22. Dezember 1808 nachgestellt, bei dem der große Ludwig seine Erschütterung offenbart hatte Fünfteinnerhalb eines vierstündigen Programms. In Paris wird er die Nachfolge des langweiligeren Cristian Macelaru antreten, der sieben Jahre lang die „Natio“ anführte. Im Jahr 2027, wenn sein Vertrag ausläuft, wird der Rumäne nach Ohio in den Vereinigten Staaten reisen, um die Leitung des Cincinnati Orchestra zu übernehmen.

Aber schon jetzt können wir das Orchester ohne Verzögerung an diesem Donnerstagabend unter der Leitung seines künftigen Chefs hören, mit einem Programm von Messiaen und Bruckner, das einige Hinweise auf die zukünftige Richtung geben könnte.

Donnerstag, 21. November, 20 Uhr, im Maison de la Radio et de la Musique, 116, av du Président-Kennedy, Paris 16. Die vergessenen Opfergaben, von Olivier Messiaen, Sinfonie Nr. 7, d’Anton Bruckner. Regie: Philippe Jordan.

-

PREV „Eine anstrengende Zeit nach der Geburt“: Clara Luciani konnte sich nach der Geburt ihres Sohnes einer Depression nicht entziehen
NEXT Der amerikanische Rapper Young Thug bekennt sich vor Gericht schuldig