In Straßburg die Raffinessen von Cyrille Dubois

-

Mehr Details

Straßburg. Rheinische Nationaloper. 12-VI-2024. Gabriel Fauré (1845-1924): Les Berceaux, Les Matelots, Barcarolle, Sérénade Tuscane, Clair de Lune, Shylock; Louis Beydts (1895-1953): Sechs französische Balladen; Benjamin Britten (1913-1976): fünf Auszüge aus französischen Volksliedern; Francis Poulenc (1899-1963): Les Banalités, zwei Auszüge aus Chansons Paillardes. Cyrille Dubois, Tenor; Tristan Raës, Klavier

Instagram

An einem Abend, der ganz der französischen Melodie gewidmet ist, wenn auch nicht französischsprachig, und fast ausschließlich aus dem 20. stammte Jahrhundert führt uns das Tandem Cyrille Dubois und Tristan Raës zu bekannten oder unbekannten, aber immer wunderbaren Ufern.

Alles an dem Tenor strahlt Freundlichkeit aus, von seinen Interviews bis zu der Art, wie er mit dem Publikum spricht, und seine Freude daran, ein Repertoire zu teilen, das nicht unbedingt leicht zugänglich ist, ist den ganzen Abend über spürbar. Sein Talent als Sänger ist auf dem Höhepunkt. Der leichte Tenor oder hohe Counter, wie er sich manchmal nennt, führt uns auf eine ausgedehnte Tessitura, vollkommen homogen und glatt, und seine Projektion passt sich tadellos seinen Absichten an, vom inneren Murmeln bis zum Schrei im großen Kronleuchter im Raum. Seine Nuancen beherrscht er perfekt, sein Atem ist lang und vor allem seine Diktion ist der Superlative. Ha, diese Diktion! Wir verstehen absolut alles, jede Silbe, jeden Satz und jede Implikation. Seine Textintelligenz überlagert sich idealerweise mit seiner musikalischen Intelligenz und jede Interpretation strahlt hell. Wir mögen mit bestimmten Interpretationsentscheidungen nicht einverstanden sein, aber wir müssen anerkennen, dass sie immer gerechtfertigt sein können und dass sie mit dem bestmöglichen Geschmack getroffen wurden. Cyrille Dubois wurde bereits vorgeworfen, wertvoll zu sein (nein, nicht bei ResMusica…!), aber das ist ein Fehler. Raffinesse ist keine Kostbarkeit. Bei ihm geht die Kunst nie über das Materielle hinaus, und der zweite Grad dient immer nur dem ersten. Verfeinerung: ja und hoch, aber Kostbarkeit: niemals.

Der Abend beginnt mit einer Reihe von Faurés, zunächst den Tragischen Krippen. Von Anfang an wird eine absolute Treue zur Partitur und zur Poesie hergestellt. Die Banalität der Landschaft strahlt die Intensität des menschlichen Dramas aus, das sich dort draußen abspielt, und die Emotion packt einen von Anfang an. Und dann… ergreift Cyrille Dubois mit einem breiten Lächeln das Wort und stellt sein Programm vor. Beliebte Melodien oder zu beliebten Themen, und immer französischsprachig. DER Matrosen, Barkarole, Toskanische Serenade Und Mondlicht Lassen Sie sich an seinem langen Atem und seiner Farbauswahl erfreuen, während das Klavier von Tristan Raës es versteht, tanzbar, flüssig und von vieldeutigen Hell-Dunkeln umhüllt zu sein. Die Entdeckung für diejenigen, die noch nicht zu ihrer hervorragenden, ihm gewidmeten CD geeilt sind, ist Louis Beydts. Sein Sechs französische Balladen sind lecker. Lächelnd, vorgetäuscht naiv und ein wenig frech (sehr wenig), sind sie sehr „schick“, perfekt trinkbar und unsere beiden Künstler verteidigen sie zu Recht.

Sechs weitere Auszüge aus dem Französische Lieder von Britten, eher französisch als französisch, weil sie stark in einem populären Repertoire verankert sind: Der König geht auf die Jagd, Weihnachten ist vorbeiusw.. ; Der König geht auf die Jagd ermöglicht es unseren Darstellern, eine sehr gelungene, subtile Theatralik in die Erzählung zu bringen, aber wir dürfen die Art und Weise, wie das geschieht, übertrieben finden Als ich im Haus meines Vaters war endet mit schlaksigem Possenreißer ging Brueghel. Aber es ist wahr, der Text erlaubt es… Kehren Sie mit Poulenc zum Inneren der Effekte zurück, einer davon Lied von Orkenise absolut bewundernswert in seiner Nüchternheit. Hotel fliegt in Rauchwolken davon, und die Reise nach Paris bringt den ganzen Raum zum Lächeln. Das Konzert endet mit Schöne Jugend und das Bachische Verse, gesungen mit einem Übermaß an Energie und einer gespielten Geilheit, die einige Damen zum Husten brachte. Dies ist eine Gelegenheit, sie daran zu erinnern, was Cyrille Dubois und Tristan Raës auf elegante Weise für vergessene oder wenig bekannte Komponisten wie die Boulanger-Schwestern, Marie Jaëll, Augusta Holmès … tun.

Solch großzügige Künstler können ein begeistertes Publikum nicht zurücklassen, ohne es mit ein paar Zugaben zu belohnen. Zurück zu Fauré, von dem sie ein sehr bemerkenswertes Integral aufgenommen haben (Clef ResMusica): Liebeslied, Das Geheimnis, Nach einem Traum zart und am Rande des Atems gesungen, und schließlich Lebewohlmit einem langen decrescendo allmählich unmerklich werden. Wie könnte man Cyrille Dubois bei solch einer Gesangskunst nicht lieben?

Bildnachweis © Jean-Baptiste Millot

Lesen Sie auch:

Melodien von Fauré von Cyrille Dubois in der Lessay Abbey

(1 Mal besucht, 1 Besuch heute)

Mehr Details

Instagram

Straßburg. Rheinische Nationaloper. 12-VI-2024. Gabriel Fauré (1845-1924): Les Berceaux, Les Matelots, Barcarolle, Sérénade Tuscane, Clair de Lune, Shylock; Louis Beydts (1895-1953): Sechs französische Balladen; Benjamin Britten (1913-1976): fünf Auszüge aus französischen Volksliedern; Francis Poulenc (1899-1963): Les Banalités, zwei Auszüge aus Chansons Paillardes. Cyrille Dubois, Tenor; Tristan Raës, Klavier

Schlüsselwörter dieses Artikels

-

PREV 1968: Umzug der Weinmesse in den Colmar Expo Park
NEXT Asaf Avidan, Michel Jonasz und Worakls Orchester sind Headliner des Niort Jazz Festivals