Weitere Details
Lausanne. Oper. 22.12.2024. Benjamin Britten (1913–1976): Ein Sommernachtstraum, Oper in drei Akten mit einem Libretto des Komponisten und Peter Pears, nach dem gleichnamigen Theaterstück von William Shakespeare. Regie, Bühnenbild und Kostüme: Laurent Pelly. Co-Szenografie: Massimo Troncanetti. Kostüm-Mitarbeit: Jean-Charles Delmotte. Lichter: Michel Le Borgne. Mit Marie-Eve Munger, Tytania; Christopher Lowrey, Oberon; Faith Pendergast, Puck; Damien Pass, Theseus; Lucie Roche, Hippolyta; Michael Porter, Lysander; James Newbby, Demetrius; Heather Lowe, Hermia; Aoife Miskelly, Helena; David Ireland, Unten; Barnaby Rea, Quitte; Antony Gregory, Flöte; Glen Cunningham, Schnauze; Alex Otterburn, Starveling; Thibault de Damas, Snug; Calypso Balme, Anaïs Serey, Alicia De Royer, Vera Bernardi (Spinnennetz, Erbsenblüte, Senfsamen, Motte). Master-Abschluss in Oper am Konservatorium Lausanne (Chorleiter: Pierre-Louis Nanchen). Kammerorchester Lausanne. Musikalische Leitung: Guillaume Tourniaire.
Tolle Show in der Oper Lausanne mit Ein Sommernachtstraum von Benjamin Britten, wo die Verbindung von Werk, Regie, Bühnenbild, Kostümen, Licht, Sängern und Orchester zu einer gemeinsamen Idee zusammenkommt: erfreuen und unterhalten.
Wenn man eine Geschichte erzählt, gibt es einen Anfang, eine Mitte und ein Ende. Nicht unbedingt in dieser Reihenfolge. In Ein SommernachtstraumIn diesem von Shakespeare erdachten und vom Komponisten Benjamin Britten und dem Tenor Peter Pears neu interpretierten Traum verflechten sich mehrere Geschichten, in denen reale Figuren mit Elfen, Göttern und Feen vermischt werden, so dass wir uns bald einem Gewirr von Charakteren und Situationen gegenübersehen, die wenig miteinander zu tun haben gegenseitig. Es ist unmöglich, die Aktion zusammenzufassen. Was die Inszenierung betrifft … Und doch hält diese ganze Show stand. Um ein so überzeugendes Ergebnis zu erzielen, war eine unglaubliche „Planetenausrichtung“, wie es heißt, erforderlich.
Erstens mit dem Talent von Laurent Pelly. Mit seltener Sensibilität fängt der französische Regisseur die Atmosphäre rund um diese Geschichte ein. Während sich Shakespeare einen Wald mit all seinen Geheimnissen vorstellt, wird Pelly von einem leeren Raum begleitet, der dezent beleuchtet ist (Michel Le Borgne), dessen Lichter die Dunkelheit eines Sternenhimmels aufrechterhalten. In dieser düsteren Umgebung werden die Bewegungen der Charaktere durch abgemessene Punkte verfolgt, sodass wir die teuflische Maschinerie nicht bemerken, die von den ersten Momenten der Show an einige Schauspieler in ein inszeniertes Raumballett von ungewöhnlichster Wirkung entführt. So erscheinen Tytania und Oberon, Zeremonienmeister in schwarzen Kostümen, Organisatoren der beiden anderen streitenden Paare. Götter, Menschen, die einen Traum leben, werden bald von einer Truppe gemein realer Individuen begleitet, die durch ein wild burleskes Stück versuchen werden, sich in dieses traumhafte Universum einzuführen, obwohl die Götter Abenteuer erleben, die denen der Menschen ähneln. Um dieses Gewirr verrückter Situationen zu entwirren, setzt Laurent Pelly seine unvergleichlichen schauspielerischen Fähigkeiten ein und sorgt dafür, dass jeder seiner Protagonisten die von ihm auszuführenden Handlungen völlig entspannt ausführen kann.
Damit sich die „Sauce“ auf der Bühne durchsetzen konnte, brauchte man Sänger, die neben unbestreitbaren schauspielerischen Qualitäten auch über Kenntnisse der angelsächsischen Sprache verfügten, damit ihr Gesang verkörpert werden konnte. Die Oper Lausanne hat eine Reihe von Interpreten zusammengebracht, die den englischen Gesang perfekt beherrschen. Der Zusammenhalt zwischen den Sängern ist so groß, dass man meinen könnte, wir hätten es mit einer Truppe von Schauspielern zu tun Ein Sommernachtstraum von Benjamin Britten in seinem Repertoire. Sicherlich hatten sich die meisten Interpreten dieser Lausanner Inszenierung bereits in der Vergangenheit mit Brittens Oper auseinandergesetzt, dennoch mussten sie zu diesen Terminen zusammengebracht werden und bereit sein, sich auf eine neue Inszenierung einzulassen.
Um diese äußerst komplexe Partitur zu halten, diese einzigartigen Klangfarben hervorzuheben, mit Präzision von einem Solisten zum anderen zu jonglieren und das Orchester zu leiten, schien die Anwesenheit des französischen Dirigenten Guillaume Tourniaire völlig angemessen, der bereits dieselbe Produktion geleitet hatte an der Oper Lille im Mai 2022.
Wie wir gesehen haben, ist die Gesangsbesetzung sehr ausgewogen und hervorragend vorbereitet. Aufgrund der Rollenverteilung sind offensichtlich bestimmte Sänger besonders gut bedient. Allerdings geraten einige Persönlichkeiten trotz der relativen Bedeutung ihrer Rolle ins Wanken. Insbesondere der Tenor Anthony Gregory (Flöte), der sich trotz seines Studiums und seiner Karriere, oder vielleicht auch aufgrund seiner Erfahrung, erlaubt, ernsthaft aus der Rolle zu fallen, um den Geist seiner krankhaft schüchternen und entlehnten Figur hervorzuheben. Darüber hinaus sind die Szenen, in denen die Handwerker, der Weber Bottom (David Ireland), der Zimmermann Quince (Barnaby Rea), der Zimmermann Snug (Thibault De Damas), der Kupferschmied Snout (Glen Cunnigham), der Schneider Starveling (Alex Otterburn) und Der Balgenreparateur Flute (Anthony Gregory) ist so komisch-burlesk, wie Laurent Pelly zu zeigen fähig ist. Wir befinden uns an der Grenze der Vulgarität, ohne jemals ihre Grenze zu überschreiten. In dieser Gruppe zeichnet sich der Bariton David Ireland (unten) nicht nur durch die Qualität seines Gesangsinstruments, sondern auch durch seinen Sinn für Theater aus. Welche zwischenmenschlichen Fähigkeiten, welche Leichtigkeit, welche Präsenz! Eine Rolle wie geschaffen für ihn, der sich in Lille in die weniger spektakuläre Kleidung von Quince kleidete.
Was die beiden Paare betrifft, die sich streiten, sich trennen, um durch die mehr oder weniger unglücklichen Manipulationen eines Pucks (Faith Prenderkast) mit hüpfender Geschmeidigkeit und einer Stimme mit saurer Schrillheit wieder zueinander zu finden, so springt ihr kindliches Glück vor Wut oder Freude auf ihre Betten nur durch die Qualität ihres Gesangs übertroffen. Während es uns so vorkommt, als ob Michael Porter (Lysander) einen vollkommen dummen und eifersüchtigen Liebhaber spielt, der nach Belieben einen schönen Tenor destilliert, sieht sich sein zeitweiliger Gegenspieler James Newby (Demetrius) mit seiner sehr soliden Baritonstimme eher „besitzergreifend“. Seine Begleiterin Aoife Miskelly (Helena) singt sehr angenehm mit überraschend breiten stimmlichen Möglichkeiten, wenn es darum geht, sich durchzusetzen, während er mit der Mezzosopranistin Heater Lowe (Hermia) verliebte Süße als Waffe des Charmes zum Ausdruck bringt.
Alle diese schönen Menschen stehen unter der Leitung des Countertenors Christopher Lowrey (Oberon), der diese Rolle bereits bei Aufführungen von The gesungen hatte Ein Sommernachtstraum im Grand Théâtre de Genève im November 2015. Hier finden wir die Rundfunkqualitäten, die wir damals entdeckten, mit einem Countertenor mit warmen Akzenten, in der Tradition von James Bowman, den Benjamin Britten selbst damals für die ideale Rolle hielt. An ihrer Seite schätzen wir die sehr schöne Sopranstimme der Kanadierin Marie-Eve Munger (Tytania), die die Rolle wiederholt, die sie in der Lille-Inszenierung dieser Oper gespielt hat. Das schillernde Timbre, die harmonische Phrasierung und die Klarheit des Vortrags sind Vorzüge der Stimme dieses Künstlers, der sich in der gesamten Bandbreite dieser Oper sehr wohl fühlt.
Beachten Sie auch die perfekte Vorbereitung (und Durchführung) des Opera Masters des Konservatoriums Lausanne. Schließlich vollendet Guillaume Tourniaire am Podium eines aufmerksamen und in hervorragender Verfassung befindlichen Lausanne Chamber Orchestra den Erfolg dieser Produktion, die sich als einer der großen Momente dieses Hauses erweist.
Bildnachweis: © Carole Parodi/Opéra de Lausanne
(Fünfmal besucht, heute 5 Besuche)
Weitere Details
Lausanne. Oper. 22.12.2024. Benjamin Britten (1913–1976): Ein Sommernachtstraum, Oper in drei Akten mit einem Libretto des Komponisten und Peter Pears, nach dem gleichnamigen Theaterstück von William Shakespeare. Regie, Bühnenbild und Kostüme: Laurent Pelly. Co-Szenografie: Massimo Troncanetti. Kostüm-Mitarbeit: Jean-Charles Delmotte. Lichter: Michel Le Borgne. Mit Marie-Eve Munger, Tytania; Christopher Lowrey, Oberon; Faith Pendergast, Puck; Damien Pass, Theseus; Lucie Roche, Hippolyta; Michael Porter, Lysander; James Newbby, Demetrius; Heather Lowe, Hermia; Aoife Miskelly, Helena; David Ireland, Unten; Barnaby Rea, Quitte; Antony Gregory, Flöte; Glen Cunningham, Schnauze; Alex Otterburn, Starveling; Thibault de Damas, Snug; Calypso Balme, Anaïs Serey, Alicia De Royer, Vera Bernardi (Spinnennetz, Erbsenblüte, Senfsamen, Motte). Master-Abschluss in Oper am Konservatorium Lausanne (Chorleiter: Pierre-Louis Nanchen). Kammerorchester Lausanne. Musikalische Leitung: Guillaume Tourniaire.
Schlüsselwörter dieses Artikels