„Es ist ein Verlag, der heute auf der internationalen Bühne große Sichtbarkeit genießt“, schwärmt Christian Pallatier von der Bakery Art Gallery (BAG) in Bordeaux. „Sie ist auf der Art Basel Paris, Art Dubai, Frieze vertreten … Sie wird überall eingeladen. » Verstehen: auf den renommiertesten Messen für zeitgenössische Kunst. Hinter dieser 2015 gegründeten Pariser Struktur stehen Louise Grislain, Anna Klossowski und Charlotte Morel. Aus ihrem Treffen im Jahr 2009 an der Sorbonne im Rahmen ihres Masterstudiums in Ausstellungskuratierung entstand We Do Not Work Alone. Die Idee? Unterstützen Sie aufstrebende oder etablierte Künstler bei der Schaffung von Alltagsgegenständen, die als Einzelstücke in limitierter oder unbegrenzter Auflage hergestellt werden.
„Dieses Projekt entstand aus dem Wunsch heraus, Dinge anders zu machen“, sagt Anna Klossowski. Mit dieser Beobachtung: Kunst macht das Leben interessanter, schöner, und es sollte nicht einem engen Kreis vorbehalten bleiben, sondern möglichst vielen Menschen zugänglich bleiben. Durch seine Funktionalität wird es erschwinglicher und weniger einschüchternd und verkörpert gleichzeitig eine Dimension, die der japanischen Kultur am Herzen liegt: Wiederholter Gebrauch verwandelt einen Gegenstand in etwas noch Kostbareres. »
Schön, verspielt und untypisch
In einem Jahrzehnt sind durch die Zusammenarbeit von mehr als vierzig Künstlern fast 80 Stücke entstanden. Darunter: Annette Messager mit ihrem Maßband („Mêtre-Cool“, 2017) für 25 Euro, inzwischen (offensichtlich) ausverkauft, oder Claude Closky und sein Würfel, auf dem auf jeder Seite die Worte „Play“ oder „Lost“ stehen. , ebenfalls ausverkauft.
„Jedes Objekt hat so viel Spaß und Intelligenz“
In Bordeaux sind rund zwanzig weitere Stücke zu entdecken. Darunter: die köstlichen Keramikverschlüsse in Form eines Katzenkopfes von Alain Séchas, die in den Hals Ihrer Flaschen und Flakons passen; eine Wachstuchtischdecke von Olaf Breuning; ein Paar weiße Baumwollhandschuhe, bedruckt von Mathieu Mercier, flankiert von den Worten „Love“ und „Hate“, in Anlehnung an die berühmten Tattoos, die Robert Mitchum im Kultfilm „Die Nacht des Jägers“ trug; eine Küchenschürze von Marc Camille Chaimowicz; ein „Splash“-Regenschirm von John Armleder; eine Butterdose von Erwin Wurm, inspiriert von seinen berühmten „Fat Houses“-Skulpturen. Wieder ein Metalllineal von Elsa Werth, das mit den Begriffen Messung und Mathematik spielt, ohne zu vergessen dieses bewegliche und bewegliche Wandregal, das von Benoît Maire aus Bordeaux entworfen wurde, um kleine Alltagsgegenstände unterzubringen und das Aufhängen von Kleidung, Schals usw. zu ermöglichen Krawatten.
„Jedes Objekt hat so viel Spaß und Intelligenz“, weist Christian Pallatier zu Recht darauf hin. Jedes Stück wurde auch in Zusammenarbeit mit außergewöhnlichen Kunsthandwerkern oder Herstellern oder sogar mit Institutionen wie dem Palais de Tokyo („Bouchonchat“ von Alain Séchas) und der Bourse du Commerce – François Pinault-Kollektion mit der „Bouchonchat“-Uhr entworfen. Schlag, Tick-Tack, Spritzer“ von Ryan Gander. Etwas, das den Alltag auf unterhaltsame und originelle Weise verschönert. Die Preise liegen zwischen 18 und 1.500 Euro.
„Wir arbeiten nicht alleine“, sichtbar bis 18. Januar. Bäckerei-Kunstgalerie, 44, rue Saint-François, Bordeaux. Freier Eintritt Dienstag bis Samstag von 11 bis 19 Uhr. Bakeryartgallery.com