„Durch Fusionen können wir die Zahl der Gemeinden in Wallonien um ein Drittel reduzieren“

„Durch Fusionen können wir die Zahl der Gemeinden in Wallonien um ein Drittel reduzieren“
„Durch Fusionen können wir die Zahl der Gemeinden in Wallonien um ein Drittel reduzieren“
-
Willy Demeyer (PS), Bürgermeister von Lüttich: „Für die Metropolen war die Regionalisierung des Staates ein Fehler“

Verviers, ein Fall wie aus dem Lehrbuch

Die Situation in Verviers ist ein Paradebeispiel für gescheiterte Gemeindefusionensagt er sofort. In dem ursprünglichen Projekt aus den 1970er Jahren sollte Verviers 15 Gemeinden zusammenlegen. Am Ende haben wir nur sechs zusammengelegt … Und das alles aus sehr politischen Gründen. Letztendlich entspricht das Gemeindegebiet nicht der realen Wohnfläche und erlaubt keine Kontrolle über den Grüngürtel um Verviers, weder in wohnungswirtschaftlicher noch in wirtschaftlicher Hinsicht.“

Im Vergleich zu Willy Demeyers Äußerungen möchte Malik Ben Achour die Verarmung städtischer Zentren hervorheben, vor der wohlhabendere Bewohner zugunsten von Gemeinden in den „grünen Vororten“ fliehen.. „Bei Fusionen geht es in der Debatte nicht nur um die Rationalisierung öffentlicher Strukturen und Größenvorteile. Das eigentliche Problem besteht darin, auf die Herausforderung der Periurbanisierung zu reagieren. Wenn Herve, Theux oder Jalhay die Baugenehmigung für 250 vierstöckige Villen erteilen, ist es die Mittelschicht von Verviers, die sie kauft. Diese Dynamik erzeugt ein Vakuum für die Mittelschicht und führt zu territorialen und sozialen Spaltungen. Verviers bietet Arbeitsplätze – fast 19.000 –, hat aber eine Arbeitslosenquote von 25 % … Die Herausforderung bei Fusionen besteht auch darin, den Arbeits- und Wohnort steuerlich zusammenzuführen. gerechter, da wir unsere Steuern dort zahlen, wo wir leben. Aber auch Fusionen sind keine Zauberlösung.

Möwe

Die Herausforderung bei Fusionen besteht auch darin, Arbeits- und Wohnort mit der Perspektive einer gerechteren Besteuerung in Einklang zu bringen, da wir unsere Steuern dort zahlen, wo wir leben..“

Für Malik Ben Achour ist es insbesondere die Provinz Lüttich, die bei der Neugruppierung lokaler Institutionen hinterherhinkt: „Die Fusionsdynamik im Hennegau war viel ehrgeiziger und näher an realen Wohngebieten als in der Provinz Lüttich. Tournai hat beispielsweise 30 Gemeinden zusammengelegt; Montag, 20; Charleroi, 15. Im Vergleich dazu haben sich in Lüttich nur neun Gemeinden zusammengeschlossen. Gab es damals den Wunsch, zu verhindern, dass Lüttich zu einem französischsprachigen Antwerpen wird? Haben die örtlichen Baronien Widerstand geleistet? Auf jeden Fall hat Lüttich nicht die Fusion erlebt, die es hätte erleben sollen. Das städtische Kontinuum ist durch eine Vielzahl von Gemeinden gegliedert. In Lüttich hätten wir doppelt so viele Gemeinden fusionieren können.

Die Fusionsdynamik im Hennegau war viel ehrgeiziger und näher an realen Wohngebieten als in der Provinz Lüttich..“

-

Über die provinzielle Logik hinausgehen

Der PS-Senator fordert nun politische Entscheidungsträger auf, politischen Mut zu zeigen, um die lokale Zurückhaltung zu überwinden und diesen Gegensatz zwischen städtischen Zentren und ihrer Peripherie aufzulösen. Aber wie weit kann man gehen, wenn man weiß, dass es in der Wallonie 261 Gemeinden gibt? “SAuf der Grundlage einer territorialen Logik können wir die Zahl der wallonischen Gemeinden leicht um ein Drittel reduzieren, um Anomalien zu beseitigen, städtische Kontinua zusammenzuführen und den Städten die Möglichkeit zu geben, ihre direkte Peripherie zu kontrollieren.„Konfrontiert mit lokalistischen Reflexen“mit provinzieller Logik„Dies könnte neue Fusionen verhindern“, glaubt Malik Ben Achour, dass es zweifellos notwendig sein wird, über die Möglichkeit von Fusionen allein auf freiwilliger Basis hinauszugehen.

Willy Demeyer (PS), Bürgermeister von Lüttich: „Wenn Lüttich französisch wäre, hätte es bereits vier bis fünf Straßenbahnlinien“

Wie in Paris

Abschließend äußert der sozialistische Parlamentarier einen Vorbehalt gegenüber seinem eigenen Vorschlag. Bei all diesen möglichen Zusammenschlüssen muss auch das Identitätsgefühl der Bewohner berücksichtigt werden. „Historisch gesehen geht die kommunale Tatsache der staatlichen Tatsache voraus, die Gemeinden stehen vor dem Staat. Die Gemeinden bleiben der erste Ort der Identifikation für die Bürger: Wir kommen in erster Linie aus Lüttich, aus Verviers, aus Brüssel, aus Tournais … Dieses Gefühl der tiefen Verbundenheit dürfen wir nicht zerstören. Unabhängig von der institutionellen Lösung muss diese Nähebeziehung im Auge behalten werden. So wie es beispielsweise in Paris mit Bezirksrathäusern geschieht.

---

PREV Expertenprognosen für Treffen 1 bei PARIS-VINCENNES an diesem Sonntag, 5. Januar
NEXT Nana Mouskouri spricht über die Opfer, die sie zum Schutz ihrer Kinder gebracht hat: „Ich war nicht da, um…“