Vanessa Springora hinterfragt in „Patronym“ ihre Herkunft und das Ungesagte – rts.ch

Vanessa Springora hinterfragt in „Patronym“ ihre Herkunft und das Ungesagte – rts.ch
Vanessa Springora hinterfragt in „Patronym“ ihre Herkunft und das Ungesagte – rts.ch
-

Nachdem die Tragödie ihrer Jugend in „Consent“ enthüllt wurde, kehrt Vanessa Springora in „Patronyme“ zu den Ursprüngen ihres Namens zurück. Die Entdeckung von Familienarchiven lässt darauf schließen, dass sein tschechischer Großvater möglicherweise Mitglied der NSDAP war und dass sein richtiger Name möglicherweise nicht Springora ist.

Beim Tod ihres toxischen und mythomanen Vaters, den sie zehn Jahre lang nicht gesehen hatte, stieß Vanessa Springora in ihrer Wohnung in einem Pariser Vorort, in der sie als junge Frau lebte und die einst auch die ihrer Großeltern war, auf ein unglaubliches Durcheinander. . Beim Räumen der Räumlichkeiten stößt die Autorin entsetzt auf zwei Kindheitsfotos ihres Großvaters väterlicherseits mit Nazi-Insignien.

Die Familienversion eines tschechischen Staatsbürgers, der nach dem Einmarsch des Reiches in sein Land zwangsweise in die deutsche Armee eingezogen wurde, dann ein Deserteur war, der von der Frau, die seine Frau werden sollte, in Frankreich versteckt wurde und während der Befreiung für die Amerikaner arbeitete, bevor er „ „Privilegierter Flüchtling“ als Dissident des kommunistischen Regimes zerbricht dann. Was wäre, wenn alles eine Lüge gewesen wäre?

Fünf Jahre nach „Consent“, in dem es um ihre Beziehung unter Einfluss des Schriftstellers Gabriel Matzneff als Minderjährige geht, macht sich Vanessa Springora in „Patronyme“ auf die Suche nach ihrer Herkunft und ihrem richtigen Namen, indem sie zwei Jahre lang dieser Familienlegende nachgeht. Mithilfe von Archiven, aber auch mitteleuropäischer Literatur und Zeitzeugen versucht sie, es sowohl zu verstehen als auch zu überprüfen.

„Ein Grab für meinen Vater und meinen Namen“

Dieses Buch, das als Begräbnis für ihren Vater und seinen Namen gedacht war, wollte Vanessa Springora schreiben, um das mit „Consent“ begonnene Unternehmen der Wahrheit fortzusetzen. „Ich hatte immer ein etwas komplexes Verhältnis zu diesem Nachnamen, da ich schon seit einigen Jahren vermutete, dass es sich nur um einen Pseudonamen handelte, um einen falschen Namen. „Mein Vater, der ein großer Mythomane, aber auch ein großartiger Geschichtenerzähler war, hatte mir eine Reihe sehr fantasievoller Versionen seines Ursprungs gegeben“, erklärt der Autor in der Vertigo-Sendung vom 15. Januar. Als er verstarb, war es also an der Zeit und es ist wichtig zu versuchen, das Familienpuzzle zusammenzusetzen.

-

Durch einen Rückblick auf die Geschichte und ihre eigene Geschichte bringt Vanessa Springora mit der kaleidoskopischen Geschichte von „Patronyme“ auch die Tragödie des 20. Jahrhunderts zurück, in einer Zeit, in der der auf unserem Kontinent tobende Krieg sowohl die Erinnerung an die Vergangenheit als auch die Angst wieder aufleben lässt einer Zukunft der Wildheit. Und liefert eine Reflexion über die Unerbittlichkeit der Genealogie und die verheerende Kraft des Ungesagten.

Von Pierre Philippe Cadert gesammelte Kommentare

Adaptionsweb: olhor

Vanessa Springora, „The patronymic“, Grasset-Ausgaben, Januar 2025.

---

PREV Warum diese +44-Nummer Sie betrügen könnte – Clubic
NEXT Fali Candé an Venedig ausgeliehen | Football Club de Metz – Informationen zum FC Metz – Training des FC Metz