Vor seinem Ausscheiden aus dem Amt zeigte Carlos Tavares deutlich sein Selbstvertrauen. Ein Vertrauen, das er in sein Unternehmen setzte, um die neuen CO2-Standards einhalten zu können, die in Europa im Jahr 2025 verschärft werden. Man muss sagen, dass nach den neuesten Messwerten aus Europa die meisten auf dem alten Kontinent vertretenen Automobilkonzerne dabei waren im Jahr 2024 die Nagel auf den Kopf stellen und im Jahr 2025 auf dem besten Weg sein, Bußgelder zu vermeiden, mit Ausnahme von Mazda, das sich bereits letztes Jahr in schwierigem Fahrwasser befand. Aber war Stellantis nicht etwas zu gelassen? Ein auf der Website der Europäischen Kommission veröffentlichtes Dokument sorgt für Verwirrung. Und unsere Kollegen von Automotive News, die bereits Reaktionen von Stellantis sammeln konnten, bestätigen, dass sich die Strategie ändert.
Stellantis mit Toyota und Tesla
Das Dokument zeigt die Liste der Hersteller, die mit Tesla zusammenarbeiten würden, wenn das Pooling validiert würde. Mazda, Toyota, Ford, Subaru und die gesamte Stellantis-Gruppe (mit Leapmotor!) würden sich mit der amerikanischen Marke zusammenschließen, um von deren wertvollen CO2-Gutschriften zu profitieren. Aus dem Dokument geht hervor, dass Tesla tatsächlich der Poolmanager ist und dass jede zusätzliche Anfrage einer anderen Marke zur endgültigen Validierung vor dem 5. Februar 2025 gestellt werden muss.
Stellantis, das die Produktion von Wärmekraftmaschinen im Jahr 2025 freiwillig einschränken könnte, um seine Kunden zum Umstieg auf Elektrofahrzeuge zu bewegen, verfügt dennoch bereits über einen interessanten Mix aus Plug-in-Hybriden und Elektrofahrzeugen. Warum sich also an Tesla wenden? Stellantis erklärt, dass diese Zusammenarbeit „dazu beitragen wird, unsere europäischen Emissionsziele bis 2025 zu erreichen und gleichzeitig unsere Ressourcen zu optimieren“. Kurz gesagt, vermeiden Sie eine übermäßige Einschränkung von Wärmekraftmaschinen, die immer noch den Großteil des Umsatzes ausmachen, insbesondere unter Berücksichtigung nicht wiederaufladbarer Hybridfahrzeuge.
Ein System, das sich rechnet
Offensichtlich ist dieses Pooling nicht kostenlos und bringt Tesla dennoch enorme Gewinne. Im Jahr 2023 verdiente Tesla mit dieser Praxis mehr als 1,7 Milliarden US-Dollar und insgesamt hätte der Hersteller seit Beginn des Poolings 9 Milliarden US-Dollar verdient. Eine ziemliche Brüskierung gegenüber der Konkurrenz, die sich bei Elektrofahrzeugen nun an den amerikanischen Rivalen wendet.
Derzeit ist die Liste der Pools recht dünn, da die meisten Verbände, die in den letzten drei Jahren bestanden, aufgelöst wurden, was bedeutet, dass die meisten Gruppen jetzt allein unterwegs sind, da elektrifizierte Fahrzeuge immer häufiger vorkommen. Der Verbund Toyota/Subaru/Ford/Stellantis/Tesla wäre damit in diesem Jahr der größte und einer der wenigen großen Pools in Europa. Suzuki, das sich 2025 an Volvo wenden sollte, hat die Dokumente noch nicht an die Europäische Kommission veröffentlicht.