Während Walter Salles bald wieder auf der großen Leinwand zu sehen sein wird, blicken wir zurück auf den Film, der den Regisseur Anfang der 2000er Jahre zu den Oscars führte : Zentralbrasilien.
Am 15. Januar kommt der brasilianische Film in die Kinos Ich bin immer noch hierein Familienfresko über die Militärdiktatur, die Brasilien von den 1960er bis 1980er Jahren erschütterte. Hinter der Kamera steht der brasilianische Filmemacher Walter Salles, der weltweit für seine beiden ambitionierten Roadmovies bekannt ist: ReisetagebücherDort wurde die wegweisende Reise des jungen Che Guevara durch Südamerika und durch Hollywood dargestellt Unterwegsadaptiert nach dem Kulttext (und angeblich unpassend) von Jack Kerouac, mit Kristen Stewart, Sam Riley und Garret Hedlund.
Wenn dieses letzte Beispiel den üblichen Einfall nichtamerikanischer Filmemacher in Hollywood veranschaulicht, Walter Salles bleibt für seinen Beitrag zum brasilianischen Kino anerkannt.und im weiteren Sinne südamerikanisch auf der Weltbühne.
Von der Diktatur über Che Guevara bis hin zu Jack Kerouac: Zweifellos ist Salles ein Filmemacher, der von einem gewissen Sinn für Politik und den Themen Reisen und Exil angetrieben wird. Doch seine Liebe zu Roadmovies manifestierte sich kurz vor der Wende der 2000er Jahre, als er seinen dritten Film drehte. Zentralbrasilien. Ein Werk, das einen echten Wendepunkt in seiner Karriere darstellt, da der Regisseur damals bedeutende kritische Anerkennung erhielt, die ihn an die Spitze der wichtigsten Filmfestivals brachte.
Ich gehe nach Rio
Berliner Filmfestspiele 1998. Während der Abschlussfeier wurde eine französisch-brasilianische Koproduktion mit dem prestigeträchtigen Goldenen Bären gegen Giganten wie … ausgezeichnet Der große Lebowski, Will Hunting oder Jackie Brown. Dieser Film überzeugt die Coen-Brüder Gus Van Sant und Tarantino Zentralbrasiliender dritte Spielfilm eines brasilianischen Regisseurs mit Dokumentarfilm-Hintergrund, der bereits drei Jahre zuvor mit dem Thriller vor der Kulisse des Exils hervorgetreten war Fernes Land.
Was kollidiert mit der Idee von ZentralbrasilienEs ist seine Art, das klassische (und sehr amerikanische) Genre des Roadmovies aufzugreifen um die Kartographie eines wenig bekannten Brasiliens darzustellen : das des Nordostens, der prekären und trockenen Zonen. Der Film beginnt in Rio de Janeiro an einem Bahnhof, wo Dora, eine ehemalige Lehrerin im Ruhestand, einen kleinen Stand betreibt, an dem sie Briefe für Analphabeten schreibt.
Dort trifft sie den kleinen Josué, neun Jahre alt, und seine Mutter, die Josués Vater schreiben möchte, damit er seinen Sohn kennenlernen kann. Doch kurz darauf stirbt Josués Mutter plötzlich, nachdem sie von einem Bus angefahren wurde: Anstatt den Jungen auf der Straße zurückzulassen, macht es sich Dora zur Aufgabe, ihn zu seinem Vater am anderen Ende der Straße zu bringen. Land.
Das Szenario selbst spiegelt die politische Absicht des Regisseurs wider : Verlassen Sie die ach so fantastische Stadt Rio de Janeiro, um ins Landesinnere zu reisen und ländliche Gebiete zurückzuerobern. Historisch gesehen war das Roadmovie immer das filmische Genre der Eroberung von Territorien, der Erkundung stadtnaher und ländlicher Räume, wobei manchmal auch die Prekarität dieser Räume hervorgehoben wurde.
Als er sich dieses Genre wieder aneignete, beschloss Walter Salles, nicht nur die trockenen Landschaften des Nordostens hervorzuheben, sondern auch die Innenräume von Häusern, Kirchen und Restaurants. Dann multipliziert er mittlere und breite Einstellungen und achtet dabei darauf, seine Charaktere in vergrößerte, prekäre Umgebungen einzufügen, um die Farben und die Inschriften hervorzuheben … Und die Allgegenwart religiöser Motive.
Allerdings beschichtet Walter Salles seinen Film auch aus einem sehr verwestlichten Stoffdas so geschrieben zu sein scheint, dass es europäischen und nordamerikanischen Festivals entspricht: Wir können weder die trägen Klavier- und Violinstücke im Stil von Yann Tiersen zählen, die das melancholische Gesicht des kleinen Josué begleiten, noch die Gelbfilter auf den Bildern des Staubigen Straßen von Rio de Janeiro.
Aber er spart auch nicht mit einer vermeintlichen Sentimentalität, die weitgehend von Telenovelas übernommen wurde und dafür bekannt ist, die Melodram-Schieberegler bis an die Grenzen auszureizen. Und diesem sehr melodischen Ton überlagert er Sequenzen mit eher dokumentarischem Charakter: Aufnahmen vor der Kamera, um Briefe von Analphabeten einzusammeln, religiöse Prozessionen, Volkslieder aus dem Nordosten …
Während er eine globale Erklärung zur evangelischen Religion, zum Analphabetismus, zur Wirtschaftskrise und zu resignierten Vätern hielt. Es ist daher nicht verwunderlich, diese unterschiedlichen Zutaten zu sehen. dass der Film auf Festivals einen triumphalen Empfang erlebte.
Jetzt haben wir ganz unten angefangen
Auto Zentralbrasilien Der Film erfreute sich großer Kritikererfolge und reiste zu den wichtigsten Festivals, vom Drehbuchpreis bei Sundance bis zur Berlinale, wo er für Fernanda Montenegro, die Dora spielt, den Goldenen Bären für den besten Film und den Silbernen Bären für die beste Schauspielerin gewann.
Im folgenden Jahr setzte der Film seinen Erfolg fort und gewann den Golden Globe als bester fremdsprachiger Film. Er wurde für den Oscar als bester ausländischer Film und als beste Schauspielerin nominiert – doch er ging mit leeren Händen und geschlagen aus Das Leben ist schön von Benigni und von Shakespeare in der Liebe was Gwyneth Paltrow den Schauspielpreis einbringt.
Dieser kritische Erfolg ist eine Premiere für das brasilianische Kino das mehrere Jahrzehnte lang keine Anerkennung erfahren hatte – genauer gesagt seit den 1960er Jahren und das sehr intellektuelle Cinema Novo, das direkt von der New Wave inspiriert und daher äußerst vertraulich war.
Auf brasilianischem Territorium, Zentralbrasilien genießt einen beachtlichen Publikumserfolg, der zum Teil durch die Besetzung der Hauptrolle mit Fernanda Montenegro, einer äußerst berühmten Film- und Telenovela-Schauspielerin, erklärt werden kann. Der Film hat mehr als 1,5 Millionen Besucher: eine kleine Leistungin dem Maße, dass die Kinobetreiber davor zurückschrecken, nationales Kino zu zeigen, und der Film gleichzeitig unter der Konkurrenz mit einem bestimmten Blockbuster namens … litt. Titanic. International wird der Gesamteinspielerfolg fast 6 Millionen US-Dollar betragen.
Diese kritische und öffentliche Rezeption wird es jedoch ermöglichen, die nationale Filmproduktion in Brasilien wiederzubeleben und eine neue Periode in der Geschichte des brasilianischen Kinos einzuläuten: die Wiederaufnahme (die «Reprise»)Dies wird durch die Neubelebung des Filmfinanzierungssystems Mitte der 1990er Jahre und ihre Verbreitung auf globaler Ebene, insbesondere über die Schaltkreise renommierter Festivals, deutlich. Und wenn auch die Rolle von Walter Salles bei diesem Relaunch entscheidend war, blieb er auch in der Folge nicht zurück, denn er stand an der Spitze eines der größten internationalen Erfolge des brasilianischen Kinos: Die Stadt Gottes.
Und Zentralbrasilien kündigt die Ankunft Brasiliens im internationalen Kino an, Die Stadt Gottes ist die Explosion. Der von Katia Lund und Fernando Meirelles inszenierte Film mit Walter Salles als ausführendem Produzenten wurde auf den Filmfestspielen von Cannes 2002 außer Konkurrenz gezeigt, erhielt vier Oscar-Nominierungen (Beste Regie, Bestes adaptiertes Drehbuch, Bester Schnitt und Beste Kamera) und ist es auch für die Golden Globes und BAFTAs ausgewählt.
Aber vor allem beim Publikum sticht der Film heraus, denn er verzeichnete in Brasilien insgesamt mehr als 3.300.000 Kinobesucher und erzielte weltweit einen Einspielerfolg von 30 Millionen Dollar. Es muss gesagt werden, dass die Ultra-Pop-Ästhetik des Films, der sich auf die Chroniken eines gewalttätigen Viertels in Rio de Janeiro über mehrere Jahre konzentriert, eher einen bleibenden Eindruck hinterlassen hat.
Trotz des Erfolgs von Zentralbrasilien und von Die Stadt Gottes das die Furchen einer Wiederbelebung des nationalen Kinos pflügte, ließ diese Wiederbelebung ab Mitte der 2000er Jahre nach und hielt sich angesichts der Vorherrschaft der Hollywood-Blockbuster auf dem nationalen Markt nur schwer. Zehn Jahre später steht Walter Salles an der Seite eines weiteren Regisseurs, der die Nachfolge des brasilianischen Autorenkinos sichern wird: Es ist Kleber Mendonça Filho, dessen Film Wassermannder in Cannes für Aufsehen sorgte, wird vom Regisseur koproduziert Zentralbrasilien.
Obwohl die öffentliche Finanzierung des brasilianischen Kinos nie für ihre Solidität bekannt war, wurde sie dennoch ernsthaft untergraben, seit die Regierung Bolsonaro erklärte, sie wolle der Nationalen Kinoagentur – einem Äquivalent der brasilianischen CNC – ein Ende bereiten, indem sie ihn einsetzte unter seiner Aufsicht. Es gibt also nichts Triviales an dem, was Ich bin immer noch hierSalles’ neuer Film kehrt zu den Grundlagen der Militärdiktatur zurück, als wolle er uns eine schmerzhafte Erinnerung vermitteln.