Tanger Med belegt Platz 4 im Containerhafen-Leistungsindex

Tanger Med belegt Platz 4 im Containerhafen-Leistungsindex
Tanger Med belegt Platz 4 im Containerhafen-Leistungsindex
-

Der Hafen von Tanger Med belegte im globalen Container Port Performance Index (CPPI) für das Jahr 2023 den vierten Platz. Unter diesem von der Weltbank (WB) und S&P Global Market Intelligence entwickelten Index befindet sich die Hafeninfrastruktur der Perle des Nordens Zum zweiten Mal in Folge liegen alle Häfen in Afrika und Europa an der Spitze.

Der Hafen von Yangshan in China steht an erster Stelle, gefolgt von den Häfen von Salalah in Oman und Cartagena in Kolumbien, während Tanjung Pelepas (Malaysia) die Top 5 der leistungsstärksten Häfen schließt, teilte die Weltbank am Dienstag in einer Pressemitteilung mit. Der CPPI-Index ist ein Vergleichsinstrument, das als Benchmark für wichtige Akteure der Weltwirtschaft dienen soll: Staaten, Hafenbehörden, Entwicklungsorganisationen, supranationale Organisationen und private Betreiber, die in den Bereichen Handel, Logistik und Lieferketten tätig sind.

Dieser Index bewertet 405 Containerhäfen weltweit nach ihrer Effizienz, gemessen insbesondere an der Aufenthaltsdauer der Schiffe. Ihr Hauptziel besteht darin, Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen, die verschiedenen Interessengruppen im internationalen Handelssystem und in globalen Lieferketten zugute kommen würden, von Hafenbehörden und Reedereien bis hin zu nationalen Regierungen und Verbrauchern.

Häfen in Ost- und Südostasien nehmen den Löwenanteil dieser Rangliste ein und belegen weltweit 13 der Top 20 Plätze. Die vierte Ausgabe dieses Index basiert auf einem Datensatz von beispiellosem Ausmaß: Im vergangenen Jahr wurden mehr als 182.000 Zwischenstopps, 238,2 Millionen Containerbewegungen und etwa 381 Millionen TEU (zwanzig Äquivalentfuß) registriert.

Angesichts der Tatsache, dass mehr als 80 % des Warenhandels über den Seeweg abgewickelt werden, spielen die Widerstandsfähigkeit, Effizienz und Gesamtleistung von Häfen eine entscheidende Rolle für die globalen Märkte und die wirtschaftliche Entwicklung, betont die internationale Finanzinstitution.

Dem neuen Bericht zufolge haben regionale Störungen die Hafenleistung auf der ganzen Welt beeinträchtigt. „Auch wenn die durch die COVID-19-Pandemie verursachten Herausforderungen und Schockwellen im Jahr 2023 weiter nachgelassen haben, bleibt die Containerschifffahrt ein unvorhersehbarer und volatiler Sektor“, sagt Martin Humphreys, leitender Transportökonom bei der Weltbank.

Der CPPI 2023 umfasst 57 neue Häfen, darunter Muuga in Estland und Duqm in Oman, sowie mehrere bemerkenswerte Entwicklungen.

-

PREV Ein Lebensmittelgeschäft mit 50 % Rabatt. Aufstocken!
NEXT Die Moroccan Bank of Africa eröffnet eine Repräsentanz in der Schweiz