Tokio wurde durch politische Unsicherheiten in Frankreich belastet

Tokio wurde durch politische Unsicherheiten in Frankreich belastet
Tokio wurde durch politische Unsicherheiten in Frankreich belastet
-

Tokio (awp/afp) – Die Tokioter Börse fiel am Montag stark, da sie auf die politischen Unsicherheiten in Frankreich reagierte, die am Freitag die europäischen Finanzzentren belasteten.

Der Flaggschiff-Nikkei-Index verlor um 00:50 GMT 1,87 % auf 38.087,36 Punkte und der breiter gefasste Topix-Index verlor 1,6 % auf 2.702,66 Punkte.

Die Pariser Börse ist in der gesamten vergangenen Woche um mehr als 6 % gefallen, die schlimmste Woche seit März 2022. Auch Frankfurt und Mailand gaben am Freitag stark nach.

Politische Nachrichten in Frankreich haben große Besorgnis erregt, seit Präsident Emmanuel Macron überraschend beschlossen hat, am 30. Juni und 7. Juli vorgezogene Parlamentswahlen abzuhalten.

Denn diese Wette könnte sich für die Präsidentschaftspartei als verloren erweisen, und die von der Neuen Volksfront (links und ganz links) vorgeschlagenen wirtschaftlichen und finanziellen Maßnahmen, wie sie auch die Nationale Rally ganz rechts empfiehlt, beruhigen die Anleger nicht .

Der Yen stabilisiert sich, der Euro auch

Der Dollar blieb gegenüber dem Yen stabil, wobei ein Dollar um 00:55 Uhr GMT 157,42 Yen wert war, verglichen mit 157,40 Yen am Freitag um 21:00 Uhr GMT.

Nach einem kurzen Absturz am Freitag im Zuge der Verzögerung der Bank of Japan (BoJ) bei der Reduzierung ihrer Anleihekäufe, deren Einzelheiten erst Ende Juli bekannt gegeben wurden, hat die japanische Währung wieder etwas an Farbe gewonnen.

Denn BoJ-Gouverneur Kazuo Ueda versprach, dass diese Senkung erheblich sein würde, und schloss eine weitere Senkung des Leitzinses der Zentralbank ab Ende Juli nicht aus, wenn die bis dahin vorliegenden neuen makroökonomischen Daten dafür geeignet wären.

Auch der Euro/Yen-Kurs ist nahezu unverändert und liegt bei einem Euro für 168,54 Yen im Vergleich zu 168,48 Yen Ende letzter Woche.

Und die europäische Währung wurde am Freitag um 21:00 Uhr GMT für 1,0706 Dollar gegenüber 1,0703 Dollar gehandelt.

Der Ölmarkt gab leicht nach: Gegen 00:35 GMT verlor das Barrel der amerikanischen Sorte WTI 0,17 % auf 78,32 Dollar und das Barrel der Sorte Brent aus der Nordsee verlor 0,18 % auf 82,47 Dollar.

etb/lpa

-

PREV Die Ölpreise sinken aufgrund der schwächeren US-Verbrauchernachfrage vor der Veröffentlichung der China-Daten
NEXT Afrikanische Baumwolle: Die Risiken einer zu großen Abhängigkeit von Bangladesch