Diese Erfindung von Edison ist mehr als 100 Jahre alt, doch ihre Wiederentdeckung schockierte die Energiewelt und verspricht, die Wasserstoffproduktion zu revolutionieren

Diese Erfindung von Edison ist mehr als 100 Jahre alt, doch ihre Wiederentdeckung schockierte die Energiewelt und verspricht, die Wasserstoffproduktion zu revolutionieren
Diese Erfindung von Edison ist mehr als 100 Jahre alt, doch ihre Wiederentdeckung schockierte die Energiewelt und verspricht, die Wasserstoffproduktion zu revolutionieren
-

Edisons vergessene Technologie verwandelt die Welt in eine grüne Welt.

Entdecken Sie, wie eine jahrhundertealte Erfindung von Edison wiedergeboren wird, um eine Revolution in der Produktion von grünem Wasserstoff voranzutreiben. Die revolutionäre Technologie hinter Battolysern könnte unseren Ansatz für nachhaltige Energie verändern.

Lesen Sie auch:

Die Wiedergeburt einer vergessenen Technologie

Vor mehr als hundert Jahren patentierte Thomas Edison eine Nickel-Eisen-Batterie, die ursprünglich für Elektrofahrzeuge entwickelt wurde. Obwohl diese Erfindung von Benzinmotoren in den Schatten gestellt wird, feiert sie dank Forschern der Universität Delft, die sie in eine zukünftige Lösung für die Produktion von grünem Wasserstoff umgewandelt haben, ein spektakuläres Comeback.

Diese außergewöhnliche Entdeckung konkurriert mit der Kernfusion und verspricht einen radikalen Wandel für die Energieerzeugung der Zukunft

So funktioniert der Battolyser

Der Battolyser, eine Kombination aus Batterie und Elektrolyseur, verwendet die gleichen Nickel-Eisen-Elektroden wie die von Edison entwickelten. In Verbindung mit einem derzeit auf dem Markt erhältlichen alkalischen Elektrolysesystem kann dieses Gerät mit erneuerbaren Energiequellen wie Sonne oder Wind betrieben werden. Seine große Innovation liegt in seiner Fähigkeit, bei voller Ladung Energie zu speichern und emissionsfrei Wasserstoff zu produzieren.

Bemerkenswerte Effizienz

Der Battolyser verspricht einen Wirkungsgrad von 85 % und übertrifft ähnliche Technologien dank geringerer Kosten und Produktion von unter Druck stehendem Wasserstoff. Diese Leistung wird durch die Verwendung reichlich vorhandener und kostengünstiger Materialien ermöglicht, was möglicherweise zu einer größeren Verbreitung führt.

Die vielfältigen Vorteile des Systems

Dank langlebiger Komponenten mit einer Lebensdauer von 20 bis 30 Jahren ist die Energieerzeugungs- und -speichereinheit nicht nur effizient, sondern auch wirtschaftlich. Das System kann nicht nur Wasserstoff produzieren, sondern auch als Speicherzentrum für erneuerbare Energien fungieren und bei Spitzenpreisen Energie an das Netz zurückverkaufen.

Die möglichen Auswirkungen auf den europäischen Energiemix

Da Wasserstoff im Jahr 2022 weniger als 2 % des europäischen Energiemixes ausmacht, könnte die Einführung von Battolyser eine Schlüsselrolle bei der Steigerung der Produktion von grünem Wasserstoff spielen. Dies ist umso wichtiger, als 96 % des bisher eingesetzten Wasserstoffs aus Erdgas stammt, einer CO2-emittierenden Quelle.

Einsatz und Zukunftsaussichten

Battolyser Systems plant, die Machbarkeit seines Produkts bereits im nächsten Jahr mit einem 2,5-MW-Modul zu demonstrieren, gefolgt von einem 5-MW-System im zweiten Quartal 2025. Bis Ende 2026 plant das Unternehmen groß angelegte Installationen, möglicherweise sogar noch mehr auf 500 MW, was einen Wendepunkt bei der Einführung von grünem Wasserstoff in Europa markieren wird.

Es ist die Lagerstätte mit den größten Lithiumreserven der Welt: mindestens 40 Millionen Tonnen.

In diesem Artikel wird untersucht, wie eine vor einem Jahrhundert von Thomas Edison entwickelte Technologie auf den neuesten Stand gebracht wird, um die Produktion von grünem Wasserstoff zu revolutionieren. Dank des Einfallsreichtums der Forscher der Universität Delft könnten Battolyseure durchaus der Schlüssel zu einer nachhaltigen, emissionsfreien Energiezukunft sein.

Quelle: Battolyser Systems

-

PREV Positive Halbzeitbilanz – Raiffeisen-Investmentausblick
NEXT UM6P übernimmt die Rise with SAP-Lösung – Today Morocco