Die EZB plant nicht, die Nutzung des Notprogramms zum Ankauf von Anleihen zu diskutieren – Quellen – 16.06.2024 um 21:28 Uhr

Die EZB plant nicht, die Nutzung des Notprogramms zum Ankauf von Anleihen zu diskutieren – Quellen – 16.06.2024 um 21:28 Uhr
Die EZB plant nicht, die Nutzung des Notprogramms zum Ankauf von Anleihen zu diskutieren – Quellen – 16.06.2024 um 21:28 Uhr
-

Das Gebäude der Europäischen Zentralbank (EZB).

von Balazs Koranyi und Frank Siebelt

Beamte der Europäischen Zentralbank (EZB) haben nicht vor, darüber zu diskutieren, wie sie Frankreich mit ihrem Notfallprogramm zum Ankauf von Anleihen helfen könnten, und sagen, es liege an der französischen Politik, die Anleger nach der durch die Ausschreibung vorgezogener Parlamentswahlen verursachten Unsicherheit zu beruhigen, teilten fünf Quellen Reuters mit .

Besonders besorgt sind die Märkte über den Ausgang der nächsten Parlamentswahlen am 30. Juni und 7. Juli, insbesondere im Falle eines Sieges der National Rally (RN), und einige Analysten spekulieren über ein mögliches Eingreifen der EZB.

Die fünf EZB-Beamten, die aufgrund der Sensibilität der Angelegenheit um Anonymität baten, sagten, sie hätten nicht darüber gesprochen, das Notprogramm der EZB zum Ankauf von Anleihen zu nutzen, um Frankreich zu helfen, und dass sie dies derzeit auch nicht planen.

Die Quellen waren sich im Großen und Ganzen einig, dass es an den französischen Politikern liege, die Investoren von ihrer Fähigkeit zu überzeugen, eine vernünftige Wirtschaftspolitik umzusetzen. Zwei der Quellen schlugen sogar vor, dass die EZB nicht eingreifen sollte, bis eine neue Regierung gebildet und eine Fiskalstrategie vorgelegt sei.

Ein EZB-Sprecher lehnte eine Stellungnahme ab.

Der französische Wirtschaftsminister Bruno Le Maire warnte am Freitag vor der Gefahr einer Finanzkrise in Frankreich, falls die Union der Linken oder der extremen Rechten die vorgezogenen Parlamentswahlen gewinnen sollte.

Marine Le Pens RN schlägt eine Senkung der Mehrwertsteuer vor, insbesondere auf 5,5 % auf Energie, Lebensmittel und Benzin.

Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), entzog sich ihrerseits am Freitag einer Frage zu den Turbulenzen auf den französischen Finanzmärkten nach der Auflösung der Nationalversammlung und begnügte sich damit, zu erklären, dass die Institution würde sein Inflationsziel erreichen.

(Französische Version Camille Raynaud)

-

PREV Thales: präsentiert OpenDRobotics und ebnet den Weg für erweiterte kollaborative Kämpfe dank KI
NEXT Wall Street: Rekordregen und Rekordlücke beim E-Stoxx