Deglobalisierung, die thematische Investition der Gegenwart

-

Der zu beobachtende Rückgang der Globalisierung erweist sich als vielversprechende thematische Anlagemöglichkeit, die über verschiedene Instrumente genutzt werden kann.

Der thematische Investmentmarkt hat in den letzten Jahren einige turbulente Zeiten erlebt. Die schlechte Performance erneuerbarer Energien, unvorhersehbare Rotationen zwischen Aktien Wachstum und Wert und auf karikierte Weise die Minderleistung von allem außer dem „Die glorreichen Sieben» hat sicherlich nicht geholfen. Infolgedessen verzeichneten viele thematische Portfolios eine negative relative Performance im Vergleich zu ihrem Referenzindex und führten zu Abflüssen aus thematischen Fonds und ETFs.

Wenn wir jedoch die Aussichten über einen längeren Zeitraum betrachten, bleiben strukturelle Themen innerhalb einer Portfolioallokation interessant. Für viele Anleger beschränken sich thematische Investitionen mittlerweile auf KI und US-Technologie, aber diese Argumentation ist für einen mittel- bis langfristigen Anlagehorizont zu einfach. Thematisches Investieren zielt darauf ab, potenzielle Marktführer von morgen zu identifizieren und zukünftige investierbare Wachstumstrends zu erfassen. Die Aktienauswahl basiert nicht auf einem traditionellen Ansatz, der ausschließlich auf der Marktkapitalisierung und dem geografischen Gebiet basiert, wie dies bei Benchmark-Indizes der Fall ist. Thematische Indizes bestehen aus Unternehmen, die gut positioniert sind, um von langfristigen makroökonomischen oder strukturellen Trends in den relevanten Sektoren und Ländern zu profitieren. Durch die Integration thematischer Anlagen in eine Portfolioallokation ist es daher möglich, zusätzlich zu traditionellen Anlagen die Portfoliorisiken zu diversifizieren und eine übermäßige Konzentration auf bestimmte Aktien zu vermeiden.

Bei SILEX arbeitet unser Research & Allocation-Team mit einem Top-Down- und Bottom-Up-Ansatz und nutzt unsere proprietären technologischen Tools, um die Anlagethemen von morgen zu identifizieren. Im Zusammenhang mit dem makroökonomischen Kontext und den geopolitischen Risiken haben unsere Analysten das Thema Deglobalisierung als nächste Chance identifiziert, die es zu nutzen gilt. Einst Verfechter des Freihandels, sind die amerikanische Öffentlichkeit und Regierung allmählich skeptisch gegenüber den Vorteilen einer vollständigen Handelsoffenheit geworden. Jüngste Ereignisse wie pandemiebedingte Engpässe, Spannungen rund um Taiwan (mit seinem nahezu Monopol auf die Produktion der fortschrittlichsten Halbleiter) und der Handelskrieg mit China haben die Schwachstellen im Zusammenhang mit globalisierten Lieferketten deutlich gemacht. Dies hat die Vereinigten Staaten dazu veranlasst, massiv zu investieren, um ihre Versorgung in bestimmten strategischen Sektoren sicherzustellen, was die Verlagerung der Produktion in bestimmten Sektoren auf amerikanischen Boden mit sich bringt. Unsere Experten haben mehrere Unterthemen identifiziert, die von diesen massiven Investitionen profitieren dürften, wie Elektrifizierung, Verteidigung, Halbleiter usw.

Im Financial Engineering arbeiten wir Hand in Hand mit unseren Analysten, um unseren Kunden innovative und maßgeschneiderte Anlagelösungen für die Anlage in unsere Themen anzubieten, sei es in strukturierten Produkten, aktiv verwalteten Zertifikaten oder im Indexformat.
Für Kunden, die rein in das Thema investieren möchten, bieten wir bei Delta-One eine AMC-Deglobalisierung an, die in Euro, Dollar und Franken erhältlich ist.

Außerdem haben wir gerade in Zusammenarbeit mit Solactive einen Index zu diesem Thema gestartet, den Solactive Deglobalisierung Thematic Index. Mithilfe eines quantitativen Ansatzes haben unsere Analysten rund zehn Aktien identifiziert, die von diesem zugrunde liegenden Trend profitieren dürften. Die Zusammensetzung des Korbes ist statisch. Jede Aktie ist gleich gewichtet und die Gewichtung wird vierteljährlich überprüft, wodurch die Tendenz einer Übergewichtung der Aktien mit der besten Wertentwicklung vermieden und die Diversifizierung zwischen den identifizierten Unterthemen aufrechterhalten werden kann. Um strukturierte Produkte anbieten zu können, stehen mehrere Variationen des Index zur Verfügung. Im aktuellen Umfeld hoher Zinsen können wir beispielsweise Anlagelösungen strukturieren, die bei Fälligkeit zu 100 % kapitalgeschützt sind und über eine Partizipation oder Rendite am Index verfügen, wodurch das Risiko-Rendite-Verhältnis des Portfolios optimiert wird. Wir können auch Finanzierungsunterstützung wie Credit Linked Note oder Bond Repacking nutzen, um die Option auf den Index zu finanzieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass thematische Lösungen es Anlegern ermöglichen, in innovative Trends zu investieren; diese sind in verschiedenen Anlageformaten verfügbar und können aus Sicht der Portfoliodiversifizierung sinnvoll sein.

-

PREV Caisse de dépôt: Englischtraining für mehr als 15.000 US-Dollar
NEXT Die Zahl der Verkehrsunfälle und Verkehrsopfer ist im Jahr 2023 zurückgegangen, aber… der wallonischen Region geht es weniger gut und eine Provinz erhöht den Durchschnitt