Wie Ghana eine ausdrückliche Vereinbarung zum Schuldenabbau fand

Wie Ghana eine ausdrückliche Vereinbarung zum Schuldenabbau fand
Wie Ghana eine ausdrückliche Vereinbarung zum Schuldenabbau fand
-

Ghana hat mit allen seinen Gläubigern eine Vereinbarung zur Entlastung seiner Schuldenlast getroffen. Eine Umstrukturierung, die innerhalb des gemeinsamen Rahmens, den die G20 zum Zeitpunkt der Pandemie vorgeschlagen hatten, reibungslos verlief. Sind afrikanische Staaten, die sich heute in großer finanzieller Not befinden, besser dran, aus der Krise herauszukommen?

Das Ghana Es dauerte ungefähr achtzehn Monate, bis eine feste Einigung mit allen Gläubigern erzielt wurde. Privatinvestoren haben gerade zugestimmt, Schulden in Höhe von fast 5 Milliarden US-Dollar zu erlassen. Ein Rabatt von 37 % statt der ursprünglich vorgeschlagenen 33 % „Es ist ein sehr gutes Geschäft“ so ein Schauspieler, der der Sache nahe steht. Und der Prozess verlief viel schneller als der in Sambia, betont Anne-Laure Kiechel, deren Firma Globale Staatsberatung berät die ghanaische Regierung. Es dauerte mehr als drei Jahre, bis das erste afrikanische Land diesem System beitrat. Sambia hat gewissermaßen den Putz abgewischt.

Lesen Sie auchGhana einigt sich mit seinen Staatsgläubigern auf einen Teil seiner Schulden

Der gemeinsame Rahmen der G20 im Reisetempo?

Der von der G20 den Ländern mit niedrigem Einkommen vorgeschlagene gemeinsame Rahmen hat sich bewährt. Ghana nutzte die Erfahrung Sambias und wusste, wie man agiert.“ mit Diplomatie » mit China zu verhandeln, betont die GSA. „China lernt, wie es die Mitgliedsländer des Pariser Clubs, der bilaterale Gläubiger zusammenbringt, in den 90er Jahren taten“, fügt unsere mit der Angelegenheit vertraute Quelle hinzu. Ghana war das vierte afrikanische Land, das den gemeinsamen Rahmen nutzte. Dass er die Weichen schnell wieder neu stellen konnte, liegt laut GSA auch daran, dass er die Inlandsschulden in die Umstrukturierung integriert hat, was seine Glaubwürdigkeit bei den Geldgebern gestärkt hat.

Äthiopien, ebenfalls zahlungsunfähig, ist hingegen noch im Gespräch, allerdings mit einer weniger kritischen Finanzlage als die von Ghana. Der Mehrwert dieses gemeinsamen Rahmens besteht vor allem darin, Ordnung in das Gewirr der Gläubiger zu bringen. Er ist auch da, um Sie an die Regeln zu erinnern. Heute entfernt sich das Damoklesschwert der Überschuldung vom Kontinent. Mehrere Länder, die sich in finanzieller Not befanden, gaben zu Beginn des Jahres Eurobonds aus, einige fanden über andere Kanäle Unterstützung durch Engel, beispielsweise Ägypten, das von einer von den Vereinigten Arabischen Emiraten eröffneten Kreditlinie in Höhe von 15 Milliarden US-Dollar profitiert.

Das Risiko der Schuldenkrise

Das Risiko einer Schuldenkrise scheint in diesem Jahr gebannt zu sein. Doch ab 2026, mit der Aussicht auf lange Rückzahlungsfristen, werde es wieder zu Spannungen kommen, warnt eine mit der Angelegenheit vertraute Quelle. Zu viele afrikanische Länder haben einen Schuldendienst, der in keinem Verhältnis zu ihren Haushalten steht. Zinszahlungen und -erstattungen werden im Jahr 2024 durchschnittlich 20 % der Steuereinnahmen ausmachen, schätzt die britische NGO Christliche Hilfe. Vor zehn Jahren war es fast halb so viel. Besonders besorgniserregend ist das Niveau in bestimmten Ländern wie Nigeria, wo laut IWF im Jahr 2023 das Verhältnis von Schuldendienst zu Steuereinnahmen bei 56 % liegt. Unter diesen Bedingungen ist es schwierig, die Kontrolle über die öffentlichen Finanzen wieder in die Hand zu nehmen, insbesondere wenn der Geldpreis in die Höhe schnellt. Afrikanische Staaten müssen nun Kredite zu einem Zinssatz von nahezu 10 % aufnehmen. Laut Anne-Laure Kiechel sind die exorbitanten Kreditkosten zum eigentlichen Thema der Gegenwart geworden.

Lesen Sie auchInflation, Währung, Schulden: Ghana in der Abwärtsspirale

-

PREV Zum Start des Sommerschlussverkaufs 2024 gibt es bei Boulanger einige tolle Angebote
NEXT Die Senkung des Leitzinses ist durch die Verbesserung der Volkswirtschaft motiviert