Laut INSEE sehen die Franzosen ihre Zukunft zunehmend pessimistisch

Laut INSEE sehen die Franzosen ihre Zukunft zunehmend pessimistisch
Laut INSEE sehen die Franzosen ihre Zukunft zunehmend pessimistisch
-

Frankreich befindet sich auf mehreren Ebenen in einer heiklen Zeit. Die wirtschaftliche Lage des Landes steht im Mittelpunkt der Besorgnis in dieser politischen Situation, die vom Wahlkampf für die vorgezogenen Parlamentswahlen geprägt ist. Diese Situation bleibt nicht ohne Auswirkungen auf die Moral der Franzosen.

Laut einer Studie des Nationalen Instituts für Statistik und Wirtschaftsstudien (Insee), die am Mittwoch, dem 26. Juni, veröffentlicht wurde, sind die Franzosen hinsichtlich der künftigen Entwicklung ihrer Finanzen nicht optimistisch. Im Juni glauben immer mehr Menschen, dass die Preise in den nächsten 12 Monaten steigen werden.

Im Detail zeigt diese Studie, dass die Franzosen angesichts dieser politischen Situation mehreren Unsicherheiten ausgesetzt sind. Laut INSEE sind viele Menschen pessimistisch, was den zukünftigen Lebensstandard in Frankreich angeht. Damit lag der Index, der die Lage der Nation und die Wahrnehmung der Zukunft misst, bei 89, ein Punkt weniger als im Mai (90). Dieser Index bleibe „deutlich unter“ seinem langfristigen Durchschnitt (100), sagte das National Institute of Statistics in seiner Pressemitteilung.

Immer mehr Franzosen glauben, dass die Preise steigen werden

Was die Meinung der Haushalte zu ihrer früheren persönlichen finanziellen Situation betrifft, so stieg sie laut derselben Studie von -24 im Mai auf -25 im Juni. Die zukünftige persönliche finanzielle Situation stieg von -14 im Mai auf -13 im Juni. Die Studie zeigt auch, dass der Anteil der Haushalte, die größere Anschaffungen für angebracht halten, leicht zurückgegangen ist, von -33 im Mai auf -32 im Juni.

Was die Ersparnisse anbelangt, so ist die aktuelle Kapazität der französischen Haushalte um drei Punkte gestiegen, von 15 im Mai auf 18 im Juni. Allerdings sank die zukünftige Sparfähigkeit stark von 11 Punkten im Juni auf 7 Punkte im Mai. Die Haushalte gaben außerdem an, dass sie hinsichtlich des künftigen Lebensstandards in Frankreich pessimistischer seien (-46 im Mai bis -50 im Juni). Der Anteil derjenigen, die glauben, dass die Preise in den nächsten 12 Monaten steigen werden, ist gestiegen (-53 im Mai auf -47 im Juni).

Beachten Sie, dass der französische Moralindex gemäß der INSEE-Definition ein „synthetischer Indikator für das Vertrauen der Haushalte ist, der ihre Meinung zur wirtschaftlichen Lage zusammenfasst: Je höher sein Wert, desto geringer ist die positive Beurteilung der wirtschaftlichen Lage durch die Haushalte.“ Der Durchschnitt liegt bei 100. Ein Index über diesem Durchschnitt bedeutet, dass die Franzosen eher optimistisch über die wirtschaftliche Lage im Land sind und umgekehrt.


-

PREV Beschäftigung, Umsatz, Investitionen: Das wachsende Gewicht der Windkraft in den erneuerbaren Meeresenergien
NEXT Zwei Linien werden nach Spanien und Marokko fahren