Jouahri fordert eine Überwachung dieser Operationen

Jouahri fordert eine Überwachung dieser Operationen
Jouahri fordert eine Überwachung dieser Operationen
-

Innovative Finanzierungen sorgen weiterhin für Schlagzeilen. Im Jahr 2023 hat die marokkanische Regierung über diese Mechanismen 25 Milliarden Dirham veranschlagt und strebt für 2024 die Mobilisierung von 30 Milliarden Dirham an. Mit diesen Finanzinstrumenten konnten seit ihrer Einführung im Jahr 2019 rund 55 Milliarden Dirham mobilisiert und so der Staatshaushalt entlastet werden.

Diese Finanzierung zeichnet sich durch ihren nicht-traditionellen Charakter aus und entgeht dem klassischen Rahmen der Verschuldung. Dazu gehören öffentlich-private Partnerschaften (ÖPPs) und die Monetarisierung öffentlicher Vermögenswerte durch Leaseback-Operationen. Diese Strategie ermöglicht es dem Staat, schnell über Liquidität zu verfügen, um weiterhin in strategische Projekte zu investieren und gleichzeitig den Rückgriff auf Schulden zu begrenzen.

Doch trotz ihrer offensichtlichen Vorteile gibt es bei diesen Finanzierungsmethoden wachsende Bedenken hinsichtlich ihrer Aufsicht und langfristigen Auswirkungen. Zu diesem Thema befragt, betonte der Wali der Bank Al-Maghrib die Notwendigkeit, diese Praktiken zu regulieren, und erwähnte mehrere Punkte der Wachsamkeit.

„Im Interesse der Fairness und finanziellen Umsicht ist es zwingend erforderlich, innovative Finanzierungen ebenso zu regulieren wie Privatisierungen“, bekräftigte der Wali. Er betonte, dass diese Finanzierung gemäß den IWF-Standards als laufende Einnahmen gilt und eine strenge Verwaltung erfordert, um künftige Haushaltsungleichgewichte zu vermeiden.

Er warnte auch vor den potenziellen Risiken, die mit den immer höheren Beträgen verbunden seien: „Die steigenden Volumina machen eine Überwachung erforderlich.“ Es ginge auch darum, die Situationen zu klären, in denen bestimmte Akteure nach Vertragsende Eigentümer werden könnten, während andere dies nicht tun würden“, erklärte er.

Eine weitere von Jouahri geäußerte Sorge betrifft die langfristigen Auswirkungen auf die öffentlichen Finanzen. „Wir müssen die Auswirkungen künftiger Miethöhen auf die laufenden Ausgaben des Staates antizipieren“, fügte er hinzu.

Darüber hinaus wies der Wali auf mögliche Folgen für den Anleihenmarkt hin, insbesondere in Form eines Verdrängungseffekts. „Wenn sich der Staat für innovative Finanzierungsmechanismen entscheidet, greift er auf institutionelle Sparkassen zurück und reduziert so deren Beteiligung an der Emission von Staatsanleihen. Dies könnte seine eigenen Interessen gefährden“, warnte er.

Zusammenfassend identifizierte Jouahri drei Gründe, die eine strenge Überwachung dieser Praktiken rechtfertigen: das zunehmende Ausmaß der betreffenden Beträge, ihre Auswirkungen auf die öffentlichen Finanzen, die sich von Einnahmen auf laufende Abgaben verlagern, und der mögliche Schaden, der anderen Finanzierungsvorgängen, insbesondere BdT-Fragen, zugefügt wird .

Darüber hinaus wird in dem dem König vorgelegten Jahresbericht der Zentralbank erwähnt, dass „… der starke Druck der letzten Jahre dazu geführt hat, dass sie auf neue Finanzierungsmechanismen, sogenannte innovative, zurückgegriffen hat, die mittlerweile zu einer wichtigen Quelle für Rezepte geworden sind.“ Unter diesen Bedingungen erfordern die Grundsätze einer guten Regierungsführung eine strenge Bewertung und angemessene Überwachung dieser Mechanismen.

-

PREV Den Satellitenstau im Weltraum verhindern
NEXT Einkommensteuerbefreiung für alle unter 30? Der RN spricht jetzt von „Obergrenzen“