Seien Sie vorsichtig, diese Alltagsprodukte könnten dafür werben

Seien Sie vorsichtig, diese Alltagsprodukte könnten dafür werben
Descriptive text here
-

In unseren Schränken und Garagen sind viele Chemikalien verunreinigt. Produkte, die Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben und insbesondere die Charcot-Krankheit, auch Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) genannt, fördern könnten, so eine Studie der University of Michigan (USA), die vom Santé Magazine veröffentlicht wurde.

Insbesondere Pestizide oder Farben

Durch die Auswertung der Belastungen in Wohngebieten anhand einer Umfrage unter mehr als 600 Personen stellten sie fest, dass einige davon in erheblichem Maße mit dem ALS-Risiko verbunden waren. Im Fokus: Rasenpflegeprodukte, Pestizide, Farben und sogar Tischlerbedarf. Flüchtige Chemikalien, deren Bestandteile äußerst giftig sind.

Doch wie die Forscher betonten, hatte die Lagerung von Chemikalien in einer freistehenden Garage keinen so starken Zusammenhang mit dem Risiko, an der Charcot-Krankheit zu erkranken, wie wenn sie an das Haus angeschlossen wäre. „Luft aus der Garage strömt tendenziell in das Haus, wenn die Haustür geöffnet ist, und Luftströme treten mehr oder weniger kontinuierlich durch kleine Risse und Öffnungen in den Wänden und Böden auf“, sagte Stuart Batterman, einer der Autoren der Studie.

VIDEO – Olivier Goy, der an der Charcot-Krankheit leidet: „Sie sagen einem: ‚Es gibt keine Behandlung‘.“ In 3 Jahren ist es vorbei“

Weitere Studien erforderlich

Beachten Sie, dass das Forschungsteam im Jahr 2016 herausfand, dass Menschen mit ALS höhere Konzentrationen an Pestiziden im Blut hatten als Menschen ohne diese Erkrankung. „Wir müssen nun auf diesen Erkenntnissen aufbauen, um zu verstehen, wie diese Expositionen das Risiko für ALS“ und andere neurodegenerative Erkrankungen erhöhen, erklärte Eva Feldman, eine der anderen Autorinnen der Studie.

LESEN SIE AUCH >> Was ist die amyotrophe Lateralsklerose, an der Charles Biétry leidet?

Zur Erinnerung: Die Charcot-Krankheit ist die häufigste Motoneuronerkrankung. Es ist durch einen fortschreitenden Verlust von Motoneuronen im Gehirn und Rückenmark gekennzeichnet. Die Überlebenszeit ist zwar sehr unterschiedlich, beträgt aber im Allgemeinen 3–4 Jahre nach Auftreten der Symptome, meist aufgrund von Atemversagen. Allerdings können 10 % der Patienten länger als 10 Jahre leben.

-

NEXT Im Universitätskrankenhaus Amiens wird eine Sprechstunde zu „pädiatrischen Pathologien und Pestiziden“ eröffnet