Tirzepatid, das erste wirksame Medikament?

Tirzepatid, das erste wirksame Medikament?
Tirzepatid, das erste wirksame Medikament?
-

Eine stark reduzierte Anzahl von Apnoen und Hypopnoen

Die Teilnehmer wurden in zwei Gruppen eingeteilt: diejenigen, die eine CPAP-Behandlung erhielten – kontinuierlicher positiver Atemwegsdruck, bei dem über Nacht eine Gesichtsmaske verwendet wird, die an ein Gerät angeschlossen ist, das Druckluft sendet, um die Luft aus den Atemwegen zu reinigen – und diejenigen, die nicht behandelt wurden mit CPAP. Einige erhielten 52 Wochen lang 10 oder 15 mg Tirzepatid, andere ein Placebo. Anschließend wurde der AHI-Index pro Stunde gemessen, der in einer Stunde Schlaf der Anzahl der Apnoen und Hypopnoen (Verringerung der Atemamplitude verbunden mit einem Abfall des Sauerstoffgehalts oder einem kurzen Aufwachen) entspricht.

Ergebnis ? In Studie 1, an der Teilnehmer teilnahmen, die nicht mit CPAP behandelt wurden, sank der AHI um 25,3 Ereignisse pro Stunde (51,5 Ereignisse zu Studienbeginn). Bei Patienten, die bereits mit CPAP behandelt wurden und zunächst einen AHI von 49,5 Ereignissen aufwiesen, wurden unter Tirzepatid 29,3 Ereignisse weniger beobachtet. Die Behandlung trug auch dazu bei, kardiovaskuläre Risikofaktoren zu reduzieren und ermöglichte den Patienten eine Gewichtsabnahme.

Beeinträchtigte Lebensqualität und langfristige kardiometabolische Risiken

Für Dr. Atul Malhotra, Hauptautor der Studie und Direktor der Schlafabteilung an der UC San Diego Health, „bietet diese neue medikamentöse Behandlung eine Alternative für Menschen, die bestehende Therapien nicht vertragen oder nicht einhalten können (die Behandlung mit PPC ist bindend). Er fügt hinzu: „Wir glauben, dass die Kombination aus CPAP-Therapie und Gewichtsverlust optimal zur Verbesserung des kardiometabolischen Risikos und der Symptome geeignet ist.“ Tirzepatid kann auch auf bestimmte zugrunde liegende Mechanismen der Schlafapnoe abzielen, was möglicherweise zu einer personalisierteren und wirksameren Behandlung führt.“ In den nächsten Schritten müssen die längerfristigen Auswirkungen von Tirzepatid untersucht werden.

Das Schlafapnoe-Syndrom oder obstruktive Schlafapnoe-Hypopnoe-Syndrom (OSAS) betrifft fast 1 Milliarde Menschen weltweit, 1,8 Millionen in Frankreich. Dies hat schwerwiegende Folgen für die Lebensqualität der Patienten (Schläfrigkeit, starke Müdigkeit, Reizbarkeit, Konzentrationsschwierigkeiten). Und langfristig erhöht diese Schlafstörung das Risiko für Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen (metabolisches Syndrom, Bluthochdruck, Arteriosklerose, Typ-2-Diabetes, Herzrhythmusstörungen).

Impact-Sportarten: die guten und die schlechten Punkte

-

PREV Extreme Hitze: Die richtigen Maßnahmen, um sich und Ihre Lieben zu schützen! | solidarites.gouv.fr
NEXT Sie sind „gesund“, könnten aber eine besorgniserregende Herzerkrankung haben (ohne es überhaupt zu wissen)