Der Studenten- und Jugendverband von Mayotte (AEJM) ist einer der lokalen Partner von Secours populaire. Sein Regisseur Saïd Mohamadi spricht über die Unterstützung durch Secours populaire. Er zieht auch eine Bilanz der Situation nach der Katastrophe des Zyklons Chido, während die Insel gerade drei Tage lang unter dem Tropensturm Dikeledi gelitten hat.
Mayotte hat seit dem Durchzug des Zyklons Chido und den Überschwemmungen durch den Tropensturm Dikeledi letzte Woche gelitten. Wie ist die Lage vor Ort?
Nach drei Tagen des Tropensturms Dikeledi haben wir gerade die rote Alarmstufe verlassen. Alle Geschäfte und Tankstellen wurden erneut präventiv geschlossen. Diesmal wurde die Insel im Süden stark in Mitleidenschaft gezogen. Starke Überschwemmungen führten dort zu Erdrutschen. Stellenweise sind die Straßen komplett außer Betrieb. Dieser Tropensturm verursachte weniger Todesopfer als der vorherige Zyklon, der Schaden war jedoch dennoch erheblich, da viele Häuser bereits durch Zyklon Chido geschwächt worden waren. Meine Generation hätte sich nie vorstellen können, ein solch intensives klimatisches Ereignis zu erleben. Es ist schlimmer als das, was unsere Eltern und Großeltern vor 40 Jahren erlebt haben. Jeder war betroffen. In vielen Fällen verloren die Menschen ihr gesamtes Hab und Gut.
Zwei Missionen des Secours populaire besuchten die Baustelle. Wie agiert man gemeinsam?
Wir trafen Mitglieder der beiden Secours populaire-Missionen. Sie gaben uns Tabletten zur Reinigung des Flusswassers und fünf Mobiltelefone, mit denen wir die 2000 Studenten und Lehrlinge anrufen konnten, denen wir normalerweise folgen. Dies ermöglichte es uns, unsere sozialen Bewertungen durchzuführen und den Kontakt zu ihnen aufrechtzuerhalten. Secours populaire vertraute uns Starlink*-Stationen an, um eine Satelliten-Internetverbindung bereitzustellen, während wir auf die Reparatur des terrestrischen Netzwerks warteten. Es wird uns auch mit Nahrungsmitteln und Solarbatterien versorgen, die wir an Studenten im Norden der Insel schicken werden.
Wir führten soziale Assessments mit Studierenden und Auszubildenden durch. Wir haben die Zahl der Telefonanrufe und Exkursionen erhöht, um die jungen Menschen zu treffen, die wir nicht erreichen konnten. Die Umsetzung dieser Aufgabe in einem Katastrophengebiet hat einige Zeit in Anspruch genommen, doch nun ist sie geschafft. Wir werden Lebensmittelpakete und Hygieneprodukte an junge Menschen und ihre Familien verteilen.
Wie garantieren Sie jungen Menschen die Fortsetzung ihres Studiums?
Wir denken über mehrere Lösungen nach. Eine davon ist die Einrichtung eines mobilen Dienstes, um Katastrophenopfer zu erreichen, da es auf der Insel keine öffentlichen Verkehrsmittel gibt. Wir werden einen zu einem solidarischen Lebensmittelladen umgebauten Transporter nutzen, in dem wir auch Einzelinterviews durchführen können, um Jugendliche bei Bedarf an andere soziale Dienste zu verweisen. Darüber hinaus werden wir unser Team durch die Einstellung eines professionellen Integrationsberaters und eines Sozialarbeiters verstärken. Darüber hinaus denken wir über die Einrichtung von Förderkursen nach, damit Jugendliche zumindest einen Teil der Kurse nachholen können, die sie in diesem Jahr nicht besucht haben. Sobald die Rückkehr zur Normalität sichergestellt ist, werden wir unsere Mission der Gesundheitsprävention und Tagesbetreuung bei den Schülern zu Hause wieder aufnehmen, wo wir Zugang zum Internet und zu Fachkräften für soziale Unterstützung bieten.
Der Beginn des Schuljahres wurde zunächst auf den 20. Januar verschoben. Doch wir haben gerade vom Rektorat erfahren, dass er aufgrund der Fragilität der beschädigten Gebäude auf unbestimmte Zeit verschoben wurde. Andererseits beherbergten die Schulen eine Woche vor ihrer geplanten Wiedereröffnung immer noch eine große Zahl von Opfern. Es war unmöglich, in der vorgesehenen Zeit alle zu evakuieren und die Räumlichkeiten vorzubereiten.
-Wie ist das tägliche Leben organisiert?
Alles bleibt sehr kompliziert. Trotz der vom Festland entsandten Verstärkungen ist die Stromversorgung im gesamten Gebiet, insbesondere im Norden der Insel, noch nicht wiederhergestellt. Telefon und Internet befinden sich in der gleichen Situation. Die Wasseraufbereitungsanlagen sind beschädigt, ihre Produktion ist zurückgegangen, obwohl sie bereits vor Chido unzureichend war. Staatliche Dienste importieren große Mengen Wasser und verteilen es kostenlos über CCAS und Verbände. Nur zwei Flaschen pro Person und Woche. Dies ist sehr unzureichend, insbesondere da es sehr heiß ist.
Montags bis sonntags stehen Menschen stundenlang in Supermärkten Schlange, um pro Person zwei Packungen Wasser zu bekommen. Bestimmte Marken sowie kleine Unternehmen, die wir hier nennen „ Doukas “, was auf Mahorais „Geschäfte“ bedeutet, haben ihre Verkaufspreise erhöht. In Reunion für 2 Euro verkauft, kostet die Wasserpackung bei Ankunft in Mayotte 7 Euro. Ein solcher Anstieg ist auch beim Grundnahrungsmittel Reis zu beobachten, da die gesamte Landwirtschaft auf der Insel zerstört wird. Familien können sich nicht mehr auf das verlassen, was sie in ihrem Garten anbauen, und müssen alles im Supermarkt kaufen.
Welche Sorgen haben Sie für die nahe Zukunft?
Wir müssen uns anziehen und essen. Trotz des erheblichen Umfangs der von NGOs bereitgestellten Hilfe wird der Bedarf jedoch nicht gedeckt. Wir sollten nicht glauben, dass alle Probleme gelöst sein werden, sobald der Zugang zu Wasser oder Strom gelöst ist. Wir leben in einem Gebiet, in dem alles problematisch ist: Es ist das ärmste der französischen Departements; und zwar von sehr weit weg. Der dauerhafte Wiederaufbau kostet Zeit, ist teuer und es herrscht derzeit Materialmangel. Der Wiederaufbau muss schrittweise, konzertiert, aber sektorübergreifend erfolgen.
* Starlink ist ein von SpaceX entwickelter Satelliten-Internetdienst zur Verbindung von Privat-, Roaming- und Geschäftsnutzern.