Der Staatsfeind Nummer 1 in Frankreich sah in den 1980er Jahren überhaupt nicht so aus, wie wir uns einen Kriminellen vorstellen. Bruno Sulak wurde von den Opfern seiner Raubüberfälle als charmanter und eleganter Mann beschrieben, der niemals Gewalt anwendete.
Bruno Sulak spielte jahrelang den Arsène Lupin, indem er vor den Augen der Polizei, die er ständig verspottete, Juweliergeschäfte ausraubte. Der mehrfach verhaftete Räuber entkam dank kinowürdiger List immer wieder aus dem Gefängnis.
Aber es sind vor allem seine leidenschaftliche Liebe zu Thalie (gespielt von der magnetischen Léa Luce Busato) und der Freiheitsdrang des Banditen, die Mélanie Laurent (Diebe) Filme mit Leidenschaft in Frei. Weit entfernt von einem akademischen Biopic, ist das Werk vom Buch inspiriert Wässrig von Philippe Jaeneda, verliert sich behutsam in den Umarmungen der beiden Turteltauben auf der Flucht. „Mélanie wusste, dass jeder Mann mit einer solchen Geschichte einen Raubüberfallfilm daraus machen würde. Für Bruno und Thalie stand jedoch ihre Liebesgeschichte vor allem.“vertraut Lucas Bravo (Emily in Paris), der den Gentleman-Einbrecher brillant verkörpert.
Lesen Sie auch: INTERVIEW. Philippe Jaenada, Autor von „Sulak“: „Ich schreibe nicht gern Belletristik, es macht mir keinen Spaß“
Eine geschliffene Inszenierung
Bei seinen Recherchen zur Vorbereitung auf seine Rolle entdeckte der Schauspieler Gemeinsamkeiten mit Bruno Sulak: „Er war ein Liebhaber von Worten, ein Dichter. Ich bin in Italien aufgewachsen, in dem Alter, in dem die Leute Diktat lernen. Danach hatte ich große Probleme mit der Rechtschreibung auf Französisch. Also habe ich mich auch auf präzise Worte festgelegt. Aufgrund der Arbeit meines Vaters bin ich auch oft umgezogen und musste mich ständig neu erfinden. Ich bin wie ein Chamäleon aufgewachsen, genau wie er.“.
Lucas Bravo hatte vor allem die Gelegenheit, den echten Georges Moréas (auf der Leinwand gespielt von einem phlegmatischen Yvan Attal) kennenzulernen, den für die Verhaftung von Bruno Sulak verantwortlichen Kommissar, der eine enge Bindung und einen einzigartigen Respekt zu ihm entwickelt hatte. „Er hat mit großer Zartheit mit mir über Bruno gesprochen, weiter Lucas Bravo. Er gab mir Telefonaufnahmen von ihm, damit ich seine Stimme hören konnte. Es gibt auch eine Szene im Film, die die genaue Transkription eines Gesprächs zwischen den beiden darstellt. »
Lesen Sie auch: Bébert der Schäbige, Tony der Aal … Woher kommen die Spitznamen, die den Schlägern gegeben werden?
Im Übrigen hat sich Mélanie Laurent die Freiheit genommen, diese wahre Geschichte zu verzieren, um ihren Charakteren Schwung zu verleihen, bis hin zum tragischen Ende des Banditen. Erst in diesem letzten Teil, in dem sich die Regisseurin von der Liebesgeschichte entfernt und sich dem detektivischen Aspekt widmet, verliert der Film seinen Glanz. Aber allein wegen seiner körnigen Ästhetik und seiner Inszenierung, die an die 1980er-Jahre erinnert, verzeihen wir die Schwäche, uns von diesem Bruno Sulak verzaubern zu lassen, leicht. Auf Prime Video.