Ist die Serie eine Adaption einer wahren Geschichte? – Nachrichtenserie im Fernsehen

Ist die Serie eine Adaption einer wahren Geschichte? – Nachrichtenserie im Fernsehen
Ist die Serie eine Adaption einer wahren Geschichte? – Nachrichtenserie im Fernsehen
-

„Der Tätowierer von Auschwitz“, der heute Abend auf M6 ausgestrahlt wird, ist eine Adaption eines Romans, der während seiner Veröffentlichung zahlreiche Kritiken hervorrief. Ist Lalis Geschichte wirklich eine wahre Geschichte? Wir erzählen Ihnen alles.

Im Jahr 2017 erschien „Der Tätowierer von Auschwitz“ in den Buchhandlungen, ein Roman von Heather Morris, der sich sehr schnell zu einem internationalen Bestseller entwickelte und heute weltweit mehr als 14 Millionen Exemplare verkauft.

Fünf Jahre später erwarben Sky Studios und Peacock die Rechte zur Produktion einer ergreifenden Miniserie, die ab diesem Mittwoch, dem 22. Januar, auf M6 ausgestrahlt wird.

Ist die Serie eine Adaption einer wahren Begebenheit?

Der Tätowierer von Auschwitz erzählt die wahre Geschichte von Lali Sokolov, einem Häftling in Auschwitz, der dafür verantwortlich war, Identifikationsnummern auf die Arme anderer Häftlinge zu tätowieren. Doch in der Hölle des Konzentrationslagers lernte er die Liebe seines Lebens kennen, Gita Furman, die er am Ende des Krieges heiratete.

Der 2006 verstorbene Lali Sokolov wollte Heather Morris vor seinem Tod seine Geschichte erzählen, damit seine Geschichte auch nach seinem Tod weiterlebt. Das Buch und die Serie sind daher von diesen Gesprächen inspiriert. Doch obwohl beide Werke so dargestellt werden, als ob sie auf einer wahren Begebenheit basieren, haben viele die Richtigkeit dessen, was erzählt wird, in Frage gestellt.

Ein kritisierter Roman

In einem Artikel, der 2018 in einer Zeitschrift des Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau veröffentlicht wurde, ging Wanda Witek-Malicka, eine Mitarbeiterin des Forschungszentrums, auf die verschiedenen in dem Buch enthaltenen Fakten zurück.

Damit bestätigte sie, dass Lali Sokolov tatsächlich Tätowiererin und Häftling in Auschwitz gewesen war. Er kam am 23. April 1942 im Lager an und erhielt die Nummer 32407. Es stimmt auch, dass er die Identifikationsnummern der anderen Häftlinge tätowiert hat.

Er verliebte sich tatsächlich in Gita Furman und sie lebten glücklich bis ans Ende ihrer Tage. Wanda Witek-Malicka stellte jedoch bestimmte Punkte des Romans in Frage, insbesondere die Funktionsweise der Lager.

Sie erklärte tatsächlich, dass es nicht möglich sei, dass das Treffen zwischen Lali und Gita stattgefunden habe, während er ihr seine Nummer tätowiert habe. Tatsächlich tätowierten Männer ausschließlich männliche Gefangene, während weibliche Gefangene von Frauen tätowiert wurden.

-

Wanda Witek-Malicka kritisierte insbesondere, dass sich die Autorin Heather Morris ausschließlich auf Lalis Geschichte gestützt habe, ohne sie mit Archivdokumenten zum Lager Auschwitz zu vergleichen.

Eine Serie, die der wahren Geschichte treuer bleibt

Die Showrunner von „The Tattooist of Auschwitz“ haben sich jedoch die Mühe gemacht, an den Details zu arbeiten, um die Serie historischer zu gestalten, wie sie unseren Kollegen von erklärten Zeit. Beispielsweise verwendeten sie nicht die im Roman aufgeführte Gita-Nummer, sondern die, die sie in ihrer Aussage vor der Shoah Foundation erwähnt hatte.

Im Roman versucht Lali, Penicillin für Gita zu finden, aber dieses Medikament war zu dieser Zeit nicht weit verbreitet. Daher entschieden sie sich in der Serie dafür, das Medikament als antimikrobielles Mittel zu bezeichnen.

Die Fiktion verdeutlicht auch, dass Sokolov einer von vielen Tätowierern war und nicht der einzige, wie der Roman vermuten lässt. Sie besuchten Auschwitz auch mehrmals, um das Lager so realistisch wie möglich zu gestalten.

Die Produktion beauftragte die Dokumentarfilmerin Naomi Gryn damit, sich die Zeugenaussagen von Überlebenden anzusehen, mit Bibliotheken und Museen auf der ganzen Welt in Kontakt zu treten und sich beim Auschwitz-Museum zu erkundigen. Tali Shalom-Ezer, die Regisseurin der Serie, stellte gegenüber Time dennoch klar, dass „The Tattooist of Auschwitz“ auf Lales Erinnerungen und der Geschichte basiert, die er erzählen wollte.

Letztendlich ist die Geschichte, die wir erzählen, die von Lali. Wir glauben Lali. Wir werden seine Erinnerungen genau so erzählen, wie er sie beschrieben hat“, erklärte sie. Ziel der Serie ist es nicht, eine historisch korrekte Serie anzubieten, sondern die Menschen dazu zu ermutigen, „eigene Recherchen durchführen“, wie Claire Mundell, die Produzentin, unseren Kollegen erklärte.

Trotz allem bleibt „Der Tätowierer von Auschwitz“ eine notwendige Fiktion, die den Horror der Lager zeigt und die Traumata hervorhebt, die die Überlebenden nach ihrer Befreiung verfolgten.

Sehen Sie sich die ersten beiden Folgen von The Tattooist of Auschwitz diesen Mittwoch, den 22. Januar, ab 21:10 Uhr auf M6 an. Der Abend wird um 23:15 Uhr mit der Ausstrahlung des Dokumentarfilms „Die wahre Geschichte des Auschwitz-Tätowierers“ fortgesetzt, der eine Geschichte von Liebe und Hoffnung erzählt, die über Horror und Chaos triumphiert, und gleichzeitig die Funktionsweise des Lagers Auschwitz-Birkenau nachzeichnet.

---

PREV Die offiziellen Zusammensetzungen von PSG/Manchester City wurden bekannt gegeben, Dembélé ersetzt
NEXT The movie John Wayne knew was doomed from the start