Später lesen
Google News
Aktie
Facebook
Twitter
E-Mail
Link kopieren
Schicken
Lesezeit: 3 Min.
Freier Zugang
Jean-François Kahn starb an diesem Donnerstag, dem 23. Januar, und war vor allem zwanzig Jahre lang Gründer und Direktor von „Marianne“. Unsere Journalistin Anna Topaloff, die unter seiner Leitung ihre ersten beruflichen Schritte machte, würdigt seine Pädagogik und sein Gespür für die Pointe.
« Das ist kein Papier. Es ist gut, aber es ist kein Papier. » Wir schreiben das Jahr 2003, ich bin 22 Jahre alt, ich bin Praktikantin bei „Marianne“ und habe gerade meinen allerersten Artikel geschrieben. Mit zitternder Hand lege ich es – in gedruckter Form, Schriftart 14, Zeilenabstand 1,5, wie es die damals geltende Regel vorschreibt – auf den Schreibtisch von Jean-François Kahn, dem Redaktionsleiter. Er beugt sich murmelnd über das Papier, und zunächst kann ich nur seinen bereits glatten Schädel erkennen. Als er den Kopf hebt, starren seine schelmischen Augen in meine. Mit seiner nasalen, hohen Stimme bietet er mir an, mir beizubringen, wie man einen Text in das umwandelt, was man „“ ein informativer Presseartikel ».
Ich habe nie den Rat vergessen, den er dem Journalistenlehrling, der ich war, an diesem Tag mehr als zwei Stunden lang gab. Ich weiß nicht, ob er mich später als Journalist eingestellt hat, weil ich ihnen gefolgt bin. Schweizer Taschenmesser » So bezeichnete er die jungen Reporter, die jede Woche durch Frankreich geschickt wurden. Ich bin mir jedoch sicher, dass ich in den zehn Jahren, die ich bei „Marianne“ verbracht habe, ihre Lehrqualitäten, ihr Vertrauen in junge Menschen, ihren Geschmack gegenüber anderen, gegenüber seiner herkulischen Belegschaft – aber vor allem gegenüber – immer wieder bewundert habe sein unnachahmliches Gespür für die Formel. Während dieser große Pressemann an diesem Donnerstag, dem 23. Januar 2025, starb, möchte ich seinem schönsten Menschen Tribut zollen Pointen.
„Ich bin ein revolutionärer Zentrist“
« Bessere Titel findet man, wenn man etwas getrunken hat! “, sagte er beispielsweise am Mittwochabend. Das Ritual von festlicher Abschluss „, wo die ganze Zeitung gemeinsam aß und (ein paar) Flaschen Roque Dansante – einen Rotwein von, sagen wir mal, fragwürdigen Qualitäten – teilte – endete immer auf die gleiche Weise: „JF“ kam mit dem Bleistift in der Hand zum Modell Schreiben Sie alle Titel der Zeitungen neu, bevor sie in den Drucker gehen.
-Lesen Sie auch
Porträt
„Ich drehe mich fassungslos um…“: die ärgerlichen, leckeren, notwendigen Memoiren von Jean-François Kahn
Teilnehmer
Später lesen
« Ich bin ein revolutionärer Zentrist », wiederholte er auf einer Redaktionskonferenz. „ Zentraler Extremist » Selbsternannter Kahn war zutiefst davon überzeugt, dass große gesellschaftliche Entwicklungen erst dann wirklich Fuß fassen, wenn sie die Mittelschichten betreffen. Und das lange vor der Gründung von François Bayrous MoDem, einer Bewegung, die er 2007 unterstützte – bis zu dem Punkt, dass er mehrere Wochen lang denselben Kapuzenpullover in den Farben der „orangenen Revolution“ trug.
« Wir werden es so veröffentlichen und das wird deine Strafe sein! », konnte er zum Kopf eines Journalisten sagen, dessen Zeitung er perfekt fand. Seine unflexiblen Forderungen führten manchmal dazu, dass er laut schrie. Kein Redakteur entging ihm, und als er praktisch aus seinem Büro rannte, ein Bündel Blätter voller Flecken mit seinen unleserlichen Fliegenpfoten, wirkten selbst die Alten nicht stolz.
Necken Sie die „Bobos“
« Die Kirche ist eine erfolgreiche Sekte“, wiederholte er bei der geringsten Gelegenheit. Ich wusste nie, ob der Satz wirklich von ihm stammte, aber tief im Inneren, wen interessiert das, passte er so gut zu ihm. Als überzeugter Atheist und tief verwurzelter Anhänger des Säkularismus und der Werte der Republik hatte der Wirtschaftsführer, der er war, große Schwierigkeiten zu verstehen, dass Journalisten nicht an Feiertagen zur Arbeit kommen, die im christlichen Kalender festgelegt sind. Aber lud die gesamte Redaktion jedes Jahr am 21. Januar zum Mittagessen ein – bei „Jenny“ oder bei „Pyrénées Cévennes“, um den Tod Ludwigs XVI. zu feiern. Und niemand ging danach wieder zur Arbeit.
„Die Bobos haben den Magen rechts, die Leber links, den Penis ganz links, das Herz in der Mitte und den Kopf anderswo.“ er schrieb im „Falschen Wörterbuch“, erstmals 2005 veröffentlicht und seitdem regelmäßig in erweiterten Versionen veröffentlicht. Wie sehr er es liebte, sie zu necken, die Wunden! Seine Feder war nie so scharf, sich mit diesen von Widersprüchen verkrüppelten Stadtbewohnern auseinanderzusetzen, die er aufmerksam beobachtete, da seine eigene Zeitung voll davon war …
« Wir stellen uns nicht tot », erinnerte er sich jedes Mal, wenn eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens starb. So veröffentlichte „Marianne“ sehr lange keinen Nachruf. In den Augen ihres Gründers hatte die Übung für den Leser kein Interesse: Der berühmte Respekt vor den Toten zwang einen dazu, nur beschönigende Aufsätze zu schreiben oder sogar die weniger glamourösen Aspekte eines Lebens zu beschönigen.
Ich kann mir nicht vorstellen, wie sehr ihn dieser Punkt zum Murren gebracht hätte.