18. November, Verbindung zur Insel Santahamina [Finlande] Im deutschen Rostock wurde das 1.173 Kilometer lange Telekommunikationsunterseekabel C-Lion1 zur Hälfte durchtrennt, und zwar in einem Abschnitt „abseits des Seeverkehrs“ in der ausschließlichen Wirtschaftszone [ZEE] aus Schweden.
Da zum Zeitpunkt der Ereignisse keine seismische Aktivität festgestellt wurde und die Hypothese eines Erdrutschs ausgeschlossen wurde, schätzte der finnische öffentliche Betreiber Cinia, dass dieser Bruch nur durch eine „äußere Kraft“ verursacht worden sein könnte. Allerdings verzichtete er darauf, von Sabotage zu sprechen, da ihm greifbare Beweise fehlten.
Auch der finnische Geheimdienst SuPo war hinsichtlich der Ursache dieses „Vorfalls“ zurückhaltend. Es sei „zu früh, um die Ursache für den Bruch von C-Lion1 zu bestimmen“, kommentierte ein Sprecher und erinnerte daran, dass „jedes Jahr weltweit 200 Brüche von Unterseekabeln auftreten“, am häufigsten bei Unfällen, bei „menschlichen Aktivitäten“, wie z als Angeln.
Schließlich hätte ein Schiffsanker durchaus den Boden der C-Lion1 berühren können. Außer, dass ein zweites Unterseekabel, das Arelion, Litauen mit der Insel Gotland verbindet [Suède]wurde ebenfalls geschnitten.
Auch hier wäre er Opfer einer „externen Gewalt“ geworden, so der Sprecher der litauischen Tochtergesellschaft des schwedischen Betreibers Telia. Der Schaden wurde am 17. November festgestellt. Doch für den schwedischen Eigentümer Arelion ist es noch zu früh, von Sabotage zu sprechen. „Wir stehen in Kontakt mit den Behörden und den schwedischen Verteidigungskräften“, sagte sie.
Da sich diese Vorfälle innerhalb seiner ausschließlichen Wirtschaftszone ereigneten, hat Schweden inzwischen zwei separate Untersuchungen eingeleitet.
„Die zuständigen Behörden untersuchen diese Vorfälle. […] Die Regierung verfolgt diese Fälle sehr genau, da sich die Sicherheitslage verschlechtert hat. Es ist unbedingt notwendig, die Gründe zu ermitteln, warum diese beiden Kabel nicht mehr funktionieren“, sagte Carl-Oskar Bohlin, der schwedische Minister für Zivilschutz, gegenüber dem öffentlich-rechtlichen Sender SVT.
Die Hypothese einer „hybriden Operation“ und damit der Sabotage wurde jedoch in einer gemeinsamen Pressemitteilung des deutschen und finnischen Außenministeriums stark vertreten.
„Wir sind zutiefst besorgt über den Bruch des Unterseekabels, das Finnland und Deutschland in der Ostsee verbindet. „Dass ein solcher Vorfall sofort den Verdacht einer vorsätzlichen Schädigung aufkommen lässt, sagt viel über unsere Zeit“, antworteten Annalena Baerbock, die Chefin der deutschen Diplomatie, und Elina Valtonen, ihre finnische Amtskollegin.
Er fügte hinzu: „Unsere Sicherheit ist nicht nur durch Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine bedroht, sondern auch durch hybride Kriegsführung böswilliger Akteure.“ Der Schutz unserer gemeinsamen kritischen Infrastruktur ist für unsere Sicherheit und die Widerstandsfähigkeit unserer Gesellschaften von entscheidender Bedeutung.“
Später argumentierte Frau Baerbock jedoch, dass der fast gleichzeitige Bruch zweier Unterseekabel in der Ostsee „kein Zufall sein könne, wenn man andere hybride Bedrohungen aus Russland berücksichtigt“, wie „Cyberangriffe, Überwachung kritischer Infrastruktur, Pakete“. Bomben“. „Es können nicht alles Zufälle sein“, betonte sie.
Inzwischen die finnische Zentrale Kriminalpolizei [KRP] kündigte an, auch die Ursachen für den Bruch des C-Lion1-Kabels zu untersuchen.
Unabhängig davon hat der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius kaum Zweifel. „Niemand glaubt, dass diese Kabel versehentlich durchtrennt wurden […]. Wir müssen vom Prinzip ausgehen […] „Das ist Sabotage“, sagte er am Rande eines Treffens mit seinen europäischen Amtskollegen am 19. November in Brüssel. „Ich glaube nicht an die Versionen der Anker, die versehentlich Schäden an diesen Kabeln verursacht hätten“, betonte er.
Foto: https://www.submarinecablemap.com/