„Der Rückspiegel ist etwas beschlagen“

-

Während die Unruhen in Neukaledonien Mitte Mai Schlagzeilen machten, trat der guyanische Abgeordnete Jean-Victor Castor als Verteidiger der Kanak-Separatisten in der Nationalversammlung auf.


Gepostet um 5:00 Uhr.

Frankreich, warnt er, müsse der Versuchung widerstehen, „mit Gewalt vorzugehen“, um seine Kontrolle über den Archipel im Pazifischen Ozean zu behalten, und sich der Tatsache bewusst sein, dass die jungen Menschen, die demonstrieren, weit mehr als eine soziale Bewegung repräsentieren, „die es zu beobachten gilt“.

FOTO GEOFFROY VAN DER HASSELT, ARCHIV DER AGENCE FRANCE-PRESSE

Der guyanische Abgeordnete Jean-Victor Castor spricht am 14. Mai vor der Nationalversammlung.

Dies ist ein Volk, das seine volle Souveränität beansprucht.

Jean-Victor Castor, Stellvertreter für 1D Wahlkreis von Guyana und Mitglied der Dekolonisierungs- und sozialen Emanzipationsbewegung

Der Innenminister Gérald Darmanin in der ersten Reihe dreht den Kopf, um seine Verärgerung zum Ausdruck zu bringen, während viele gewählte Vertreter der Opposition dem Redner applaudieren, der mit einer guyanischen Unabhängigkeitspartei verbunden ist.

FOTO THEO ROUBY, ARCHIV DER AGENCE FRANCE-PRESSE

Kadaver verbrannter Fahrzeuge blockieren am 10. Juni den Col de Plum, eine wichtige Straße in der Gemeinde Mont-Dore in der Region Nouméa.

Wenige Wochen später ist in der Hauptstadt Neukaledoniens, Nouméa, eine gewisse Ruhe eingekehrt, auch wenn die Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und der Polizei andauern, teilweise mit tödlichen Folgen.

FOTO THEO ROUBY, ARCHIV DER AGENCE FRANCE-PRESSE

Hunderte Menschen nahmen an der Beerdigung von Stéphanie Dooka teil, einem 17-jährigen Kanak-Mädchen, das während der Unruhen, die den Archipel erschütterten, erschossen wurde. Bei den Unruhen in Neukaledonien im Mai kamen mindestens sieben Menschen ums Leben.

Die Meinungsverschiedenheiten zwischen den Kanaken-Separatisten einerseits und den „Caldochen“, Nachkommen französischer Siedler, und den erst kürzlich angekommenen „Metropoliten“ andererseits sind nicht weniger offensichtlich.

Frédéric, ein französischer Staatsbürger, der seit 14 Jahren auf dem Archipel lebt, versichert in einem Interview mit Die Presse dass die jungen Demonstranten von einem begrenzten Kern eingefleischter Separatisten unter Einfluss aus dem Ausland „manipuliert“ werden.

Die Kanaken, sagte er, seien die „verwöhnten Kinder“ der Französischen Republik und schätze die ihnen gebotenen Dienste nicht in vollem Umfang.

„Das sind keine sehr anspruchsvollen Leute, die über den Tellerrand hinausgegangen sind [logement rudimentaire] bei der Abholung. Ich möchte damit nicht allzu gemein sein“, sagt der Franzose, der sich gleichzeitig über die Beleidigungen der Demonstranten gegenüber der weißen Bevölkerung empört fühlt.

„Uns wird gesagt: ‚Weißer Bastard!‘ Weißer Mistkerl, geh nach Hause!“ Wenn sie die Unabhängigkeit wollen, sollen sie sie nehmen, aber ich werde nicht hier bleiben“, betont der französische Staatsbürger.

Ein in Nouméa lebender Kanadier bemerkt, dass es nicht ungewöhnlich ist, dass Caldoches oder Metropoliten mit Verachtung über die indigene Bevölkerung und ihre Forderungen sprechen oder dass Kanaken die Weißen kalt willkommen heißen und ihre Einstellung völlig ändern, wenn sie erfahren, dass sie nicht dazu gehören Französischer Herkunft.

„Es ist ein Dialog der Gehörlosen“, sagt die Frau, die um Anonymität bat, um freier sprechen zu können.

Sie ist besorgt über die Bemühungen der Regierung, das Wahlsystem zu reformieren, um die Zahl der Bürger zu erhöhen, die wählen können, ohne die Zustimmung der indigenen Gemeinschaften eingeholt zu haben, die befürchten, dass ihr politischer Einfluss schwindet.

Frankreich wiederholt die Geschichte. Es fällt ihnen schwer, eine Bilanz der kolonialen Vergangenheit zu ziehen. Sagen wir einfach, der Rückspiegel ist etwas beschlagen.

Ein Kanadier, der in Nouméa, der Hauptstadt Neukaledoniens, lebt

FOTO LUDOVIC MARIN, REUTERS-ARCHIV

Präsident Emmanuel Macron und sein Minister für Inneres und Überseegebiete, Gérald Darmanin, auf der zentralen Polizeistation in Nouméa, 23. Mai

Der französische Präsident Emmanuel Macron kämpft mit einer weiteren politischen Krise im Zusammenhang mit dem Sieg der extremen Rechten bei den Europawahlen und der Einführung vorgezogener Neuwahlen und kündigte am Mittwoch an, dass er die Reform in Neukaledonien „aussetzen“ werde, um den Fortschritt des Dialogs zwischen den beiden Ländern zu fördern die verschiedenen Parteien, aber die Sackgasse bleibt bestehen.

Referenden zur Selbstbestimmung

Nicolas Bancel, Spezialist für französische Kolonial- und Postkolonialgeschichte an der Universität Lausanne in der Schweiz, stellt fest, dass die französischen Behörden „die langfristigen Auswirkungen kolonialer Gewalt nicht erkennen“.

Die Geschichte Neukaledoniens sei „tragisch“, sagt er. Insbesondere indigene Völker waren fast 60 Jahre lang dem „Eingeborenenkodex“ unterworfen, der es den örtlichen Behörden erlaubte, ihnen Zwangsarbeit aufzuerlegen und gleichzeitig ihre Bewegungsfreiheit einzuschränken.

Erst nach jahrzehntelangen Unruhen, unterbrochen von mehreren Episoden der Gewalt, stimmte Frankreich einem formellen „Entkolonialisierungsprozess“ zu, der die Abhaltung einer Reihe von Selbstbestimmungsreferenden beinhaltete.

Die Unabhängigkeitsgegner gewannen die ersten beiden mit 57 % und 53 % der Stimmen. Die dritte Abstimmung, die von vielen Kanaken boykottiert wurde, weil sie während der COVID-19-Pandemie in einer Zeit der Trauer stattfand, endete mit einer dritten Ablehnung mit 96 % der Stimmen.

FOTO NICOLAS JOB, ASSOCIATED PRESS ARCHIVES

Bei Demonstrationen der Kanak-Separatisten am 15. Mai steigen Rauchsäulen aus der Hauptstadt auf.

Präsident Emmanuel Macron hielt es letztes Jahr für legitim, auf dieser Grundlage zu erklären, dass Neukaledonien „französisch“ sei, und schlug daraufhin vor, die Maßnahmen zum Schutz des Wählergewichts der Ureinwohner zu überprüfen, was zur Aufhebung der derzeitigen Schutzschilde führte.

Fabrice Riceputi, ein weiterer französischer Historiker, der sich auf Dekolonisierung spezialisiert hat, stellt fest, dass die Situation in Neukaledonien ein Beweis dafür ist, dass Frankreich „zyklisch von seiner kolonialen Unterdrückung erfasst wird“ und noch heute Schwierigkeiten hat, die Auswirkungen seiner vergangenen Aktionen zu messen.

Herr Bancel stellt fest, dass es in den 1960er Jahren nach dem Algerienkrieg und der Unabhängigkeit vieler ehemaliger Kolonien zu einer „Verglasung“ der französischen Kolonialgeschichte kam, die mit dem Wunsch nach Leugnung verbunden war.

Die Vorstellung, dass die Macht Frankreichs vom Imperium ausgeht, dass es eine Nation des Imperiums ist, war sehr verbreitet und es erwies sich als schwierig, sich davon zu befreien. Selbst fortschrittliche Eliten waren in den 1940er und 1950er Jahren nicht in der Lage, über die Unabhängigkeit der Kolonien nachzudenken, da sie als ein Machtmerkmal angesehen wurde, das nicht aufgegeben werden sollte.

Nicolas Bancel, Spezialist für französische Kolonial- und Postkolonialgeschichte an der Universität Lausanne

Herr Riceputi stellt fest, dass der französischen Öffentlichkeit aufgrund der „Omerta“ im Zusammenhang mit dem Konflikt lange Zeit geeignete Instrumente zum Verständnis des Algerienkriegs und seiner Missbräuche vorenthalten wurden.

„Bis zur Unabhängigkeit im Jahr 1962 haben wir in Algerien der Öffentlichkeit die zivilisatorische Arbeit des Landes gelobt und dann plötzlich, bam, nichts mehr. Die Entkolonialisierung wurde unverständlich gemacht“, stellt er fest.

Die Tatsache, dass die französische Regierung weiterhin enge Beziehungen zu mehreren ehemaligen Kolonien unterhielt, erhöhte die Komplexität jeder Reflexion über die koloniale Vergangenheit innerhalb der politischen Klasse.

Während sie sich als Verfechter des Rechts auf Selbstbestimmung der Völker ausgeben, haben französische Präsidenten – von links und rechts – Verbindungen zu Machthabern aufrechterhalten, um die geostrategischen und wirtschaftlichen Interessen ihres Landes zu schützen, und nicht gezögert, bei Bedarf insbesondere militärisch einzugreifen in Afrika südlich der Sahara, in dem Gebiet, das oft als „Françafrique“ bezeichnet wird.

Der Kontrast zum Vereinigten Königreich

Das Vereinigte Königreich unterhielt nach der Unabhängigkeit durch das Commonwealth viel lockerere Beziehungen zu seinen ehemaligen Kolonien, stellt Bancel fest.

Ein kamerunischer Soziologe, Francis Akindès, wies vor einigen Jahren gegenüber der Tageszeitung darauf hin Die Welt dass die Briten „ohne eine Adresse zu hinterlassen“ gegangen seien, während die Franzosen mit den Worten „Wir sind immer noch hier“ gegangen seien.

Marielle Debos, Dozentin für Politikwissenschaft an der Universität Paris-Nanterre, weist darauf hin, dass die Interventionen Frankreichs in seinen ehemaligen Kolonien ohne echte Aufsicht der Nationalversammlung erfolgen, da die Außenpolitik Sache des Präsidenten sei.

Die Bedeutung dieser Interventionen zeige sich insbesondere im Tschad, wo seit der Unabhängigkeit die meisten französischen Militäreinsätze stattgefunden hätten, sagte sie.

Emmanuel Macron habe nicht gezögert, so der Forscher, die Machtübernahme von Idriss Débys Sohn im Jahr 2021 nach dem Tod des Diktators zu befürworten, auch wenn dieser Familienübergang nichts Demokratisches an sich habe.

„Es gibt die offizielle Position Frankreichs und gleichzeitig gibt es ambivalente Richtlinien und Entscheidungen“, bemerkt MMich Debos.

Die Widersprüche schüren den Unmut einer neuen Generation, „die dieses Spiel nicht mehr spielen will“ und eine echte Dekolonisierung fordert.

FOTOARCHIV AGENCE FRANCE-PRESSE

Demonstranten fordern am 2. September in Niamey den Abzug französischer Truppen aus Niger.

Diese Wut wurde in den letzten Jahren von Putschisten ausgenutzt, insbesondere in Mali, Burkina Faso und Niger, die nach ihrer Machtübernahme den Abzug der im Land anwesenden französischen Truppen forderten und durchsetzten, manchmal um Platz für Verstärkung aus Russland zu schaffen.

Herr Bancel stellt fest, dass die „universalistischen“ Ansprüche Frankreichs, das sich „selbst als tolerante und egalitäre Nation darstellt“, die Reflexion im Land über die Kolonialzeit erschweren, da sie auf der Idee der Ungleichheiten zwischen Siedlern und Siedlern aufbaute Ureinwohner.

Diese Behauptungen stehen nicht ohne Zusammenhang mit der Tatsache, dass mehrere gewählte Amtsträger, insbesondere aus dem rechten politischen Spektrum, heute die Vorstellung vertreten, dass die Kolonisierung positiv für die betroffenen Bevölkerungsgruppen gewesen sei, und zögern, jegliche Schuldzuweisungen zu akzeptieren.

FOTO SÉBASTIEN SALOM-GOMIS, ARCHIV DER AGENCE FRANCE-PRESSE

Bruno Retailleau, Präsident der Republikaner in der Senatsfraktion

Ein republikanischer Senator, Bruno Retailleau, erklärte im Oktober, dass solche Fragen wahrscheinlich „Selbsthass und Verachtung für andere“ schüren und zu den in mehreren afrikanischen Ländern beobachteten Wutausbrüchen beitragen könnten.

Das Fehlen einer tiefgreifenden kollektiven Reflexion fördere Missverständnisse in der französischen Gesellschaft selbst, in der viele Gruppen diametral entgegengesetzte Visionen derselben Ereignisse vertreten, bemerkt Herr Bancel, der insbesondere für die Schaffung eines „Entkolonialisierungsmuseums“ plädiert.

In einer aktuellen Kolumne stellte er zusammen mit einem Kollegen fest, dass mehrere ehemalige Kolonialmächte Initiativen dieser Art gestartet hätten, die es ermöglichten, „antagonistische Erinnerungen ins rechte Licht zu rücken“ und „die tödliche Polarisierung zwischen nostalgischen Fanatikern und radikalen Dekolonialen zu vermeiden“.

„Wir könnten alles beiseite legen und weitermachen“, sagte er.

-

PREV „Das Abkommen zwischen Russland und Nordkorea ist ein weiterer Schritt zur Schaffung der antiwestlichen Front“
NEXT Kiew und Moskau geben bekannt, dass sie jeweils 90 Gefangene ausgetauscht haben