Leben in Dakar: Wie man moderne Architektur an die Kultur und (…) anpasst

-

Nzinga Biegueng Mboup und Caroline Geffriaud, beide Architekten, haben das Buch „Living Dakar“ veröffentlicht. In dieser Arbeit analysieren die Autoren, wie sich die Landschaft Dakars von der traditionellen Konzession zu einem Wohnmodell entwickelt hat, das von der täglichen Realität der Einwohner Dakars abgekoppelt ist, bevor sie mögliche Lösungen vorschlagen.

Veröffentlicht am 24. Mai 2024

In Dakar ist das Wohnungsangebot nicht mehr an die Umgebung, das Klima und den Lebensstil der Einwohner von Dakar angepasst. Basierend auf dieser Beobachtung führten Nzinga Biegueng Mboup und Caroline Geffriaud, beide Architekten, eine Studie durch, die zur Veröffentlichung des Buches „Living in Dakar“ führte, das vom Canadian Centre for Architecture herausgegeben wurde.

Der gebauten Umwelt eine senegalesische Identität verleihen

In dieser Arbeit analysieren die Architekten die Entwicklung des Wohnungsbaus in der senegalesischen Hauptstadt, bevor sie sowohl theoretische als auch praktische Lösungen vorschlagen: „Wie können wir Häuser komfortabler machen?“ Wie kann man in einer geschäftigen Stadt Gemeinschaftsräume neu schaffen? Welche Begriffe sollten zur Bezeichnung von Wohnräumen und deren Nutzung verwendet werden? »

Konkreter: Um den thermischen Komfort angenehmer zu gestalten, bieten sie zum Beispiel „ Bringen Sie Kappen über Dächern und Terrassen an. komfortables Wohnen zu schaffen, ohne dass eine Klimaanlage erforderlich ist, indem das Gebäude so ausgerichtet wird, dass die Sonne nicht direkt eindringt, die Belüftung durch die Platzierung von Fenstern auf beiden Seiten der Räume usw. verbessert wird.. »


Als Architekten wollten sie zeigen, dass es möglich ist, zeitgenössische Architektur anzubieten und dabei die Kultur und Bedürfnisse der Einwohner von Dakar zu berücksichtigen.

Das kanadische Zentrum für Architektur

Dieses Buch wird vom Canadian Centre for Architecture (CCA) herausgegeben, einem internationalen Forschungszentrum und Museum, das 1979 von Phyllis Lambert gegründet wurde. Es wird derzeit von Giovanna Borasi, Chefkuratorin, geleitet. Das Zentrum veröffentlicht, stellt aus und unterstützt die Forschung durch Stipendien für Architekturforscher und -studenten. Zum ersten Mal in Dakar interessiert sich das Zentrum für die Geschichte der senegalesischen Architektur.

https://www.cca.qc.ca/fr/



-

PREV „Ich habe einen Kameraden, einen Freund und Anführer verloren, der Engagement inspirierte“ (Cheikh Diop, SG CNTS/FC)
NEXT „Er flog durch das Dorf wie eine Bombe“: Ein Auto kracht in ein Haus in Seine-et-Marne