(SenePlus) – Premierminister Ousmane Sonko reagierte an diesem Freitag, dem 1. November 2024, während einer Wahlversammlung in Ziguinchor heftig auf die Veröffentlichung eines Werks über Casamance. Im Sucher des Regierungschefs: „Die Idee der autonomen Casamance: Möglichkeiten und moralische Schulden der kolonialen Situation im Senegal“, ein Buch der französischen Historikerin Séverine Awenengo Dalberto, Forscherin am CNRS.
„Ich habe es mit dem Präsidenten der Republik besprochen und niemand wird dieses Buch hier im Senegal bewerben. Dieses Buch wird im Senegal weder zugelassen noch vermarktet“, erklärte der Premierminister den Aktivisten. Die Spannung hatte bereits zugenommen, nachdem am 26. Oktober eine Autogrammstunde in der Buchhandlung „Aux 4 vents“ abgesagt worden war.
Der Premierminister sieht in dieser Veröffentlichung versteckte Absichten, während Frankreich bereits in den 1990er Jahren mit Jacques Charpy „die Frage der vollständigen und integralen Zugehörigkeit von Casamance zu Senegal geklärt“ habe. „Da sie ihre Aussage nicht zurücknehmen und nicht mehr von Unabhängigkeit sprechen können, entfernen sie sich von der Idee der Autonomie“, prangert er an.
„Wenn diese Französin schreiben will, muss sie einfach über Korsika oder Neukaledonien schreiben, die ihre Unabhängigkeit von Frankreich fordern“, sagt Sonko und bekräftigt: „Wir sind ein Einheitsstaat von Norden bis Süden.“ Von Osten nach Westen gelten für jeden Teil des Staatsgebiets die gleichen Realitäten.“
Angesichts des von ihr als „potenziell gefährlichen Klimas“ bezeichneten Klimas verteidigt die Historikerin in einer an AFP gesendeten Pressemitteilung den wissenschaftlichen Charakter ihrer Arbeit. Sie prangert „böswillige und unbegründete Kommentare“ an und versichert, dass ihr Buch „in keiner Weise darauf abzielt, Brüche wieder aufzureißen“. Karthala-Ausgaben prangern „eine politische Ausbeutung einer wissenschaftlichen Arbeit“ an.
Eine Antwort, die den Regierungschef offensichtlich nicht überzeugte, der stattdessen von Frankreich die Lieferung „der Archive seiner summarischen Hinrichtungen im Senegal während der Kolonialisierung, der von ihm durchgeführten Folterungen, der Zwangsarbeit“ oder wiederum „der Archive von Thiaroye 44“ erwartet.
Diese Kontroverse erinnert an die Kontroverse aus dem Jahr 2010, als ein weiteres Buch über den Casamance-Konflikt, „Der Casamance-Konflikt – Was die Waffen sagen“ von Jean-Claude Marut, ebenfalls bei Karthala erschienen, verboten wurde. Ein Präzedenzfall, der die anhaltende Sensibilität der Casamance-Frage verdeutlicht, während diese südliche Region, die durch Gambia vom Rest des Landes getrennt ist, nach wie vor von einem der ältesten Konflikte in Afrika geprägt ist, der seit dem Unabhängigkeitsaufstand im Dezember Tausende Opfer gefordert hat 1982.