Fußball und Antisemitismus: ein heißes Thema in Frankreich

Fußball und Antisemitismus: ein heißes Thema in Frankreich
Fußball und Antisemitismus: ein heißes Thema in Frankreich
-

Die Umstände der Ereignisse in Amsterdam bleiben unklar. Aber in Frankreich soll die politische Antwort der Exekutive eindeutig sein. In einer Nachricht gepostet am Der für Europa zuständige französische Minister Benjamin Haddad fordert seinerseits, „keine Schwäche, keine Feigheit angesichts des Antisemitismus“ zu zeigen und prangert „eine Jagd auf Juden auf europäischem Boden“ an.

Yonathan Arfi, Präsident des Crif (Repräsentativer Rat der jüdischen Institutionen Frankreichs), spricht von einem „Massenlynchen“ und glaubt, dass wir uns „nicht im Rowdytum, sondern in einem politischen Phänomen“ befinden. Zur Erinnerung: Die antisemitischen Vorfälle in Frankreich stiegen im ersten Halbjahr 2024 im Vergleich zum ersten Halbjahr 2023 um 192 %. Und ein Jahr nach dem 7. Oktober beobachtet das Innenministerium einen Aufwärtstrend, der „scheinbar“ sei langfristig“.

Das Spiel Frankreich-Israel wurde fortgesetzt

In diesem Zusammenhang ist eine Frage in aller Munde: Sollen wir das Spiel der Nations League, bei dem Frankreich gegen Israel am Donnerstag im Stade de antritt, beibehalten? Einige, wie Manuel Bompard an diesem Freitagmorgen auf CNews und andere Stimmen bei La France insoumise, fordern die Absage. Andere schlagen stattdessen eine Verlagerung vor. Aufzugeben „käme einer Abdankung angesichts der Androhung von Gewalt und Antisemitismus gleich“, antwortet Innenminister Bruno Retailleau, der den Polizeipräfekten aufforderte, „die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen“, um ihn vom Stadion fernzuhalten Frankreich. Für dieses Treffen sollten rund 2.500 mobile Gendarmen oder Polizisten requiriert werden. Und das Hotel, in dem die israelische Auswahl übernachten wird, wird überwacht.

Der Innenminister hatte sich bereits am Donnerstag gemeldet, nachdem vor dem Spiel PSG gegen Atlético de Madrid in der Champions League ein riesiges Tifo mit der Botschaft „Freies Palästina“ aufgestellt worden war. „Ich fordere Paris Saint-Germain auf, sich und die Vereine zu erklären, um sicherzustellen, dass die Politik dem Sport nicht schadet, der immer ein Katalysator für die Einheit bleiben muss“, schrieb er.

„Es muss gesagt und wiederholt werden: Antisemitismus hat im Sport keinen Platz“

„Diese Ereignisse stellen keine Einzelfälle dar, sondern sind Teil eines breiteren Kontexts, in dem der Sport zum Ausdrucksfeld politischer und sozialer Spannungen wird, insbesondere derjenigen, die durch den Konflikt zwischen Israel und der Hamas verschärft werden“, heißt es in einer von Le Point veröffentlichten Kolumne , Historiker Marc Knobel, ehemaliges Mitglied des wissenschaftlichen Rates der Interministeriellen Delegation zur Bekämpfung von Rassismus, Antisemitismus und Anti-LGBT-Hass (Dilcrah). Wer betont: „Sport wird oft missbraucht, um politischen oder ideologischen Zielen zu dienen. Dieser Drift verwandelt Spiele in Schlachtfelder. Es muss gesagt und wiederholt werden: Antisemitismus hat im Sport keinen Platz. “.


France

-

PREV „Wir erzählen die Geschichte von La Traviata“: Die OpéraBulles-Truppe macht zum ersten Mal Halt in Gers
NEXT Allerheiligenurlaub in der Gironde: Surfen, Radfahren und gesalzener Butterzwieback auf dem städtischen Campingplatz Porge Océan