Das MAH zeigt die Zeichnungen der Surrealistin Irène Zurkinden

-

Das MAH zeigt die surrealistischen Zeichnungen von Irène Zurkinden

Heute um 16:01 Uhr veröffentlicht.

Abonnieren Sie jetzt und genießen Sie die Audiowiedergabefunktion.

BotTalk

Das ist nicht der erste Name, der uns in den Sinn kommt, wenn wir über surrealistische Frauen sprechen. Und das aus gutem Grund: Während sie sich zehn Jahre lang im wirbelnden Universum der Pariser Avantgarden der 1930er Jahre weiterentwickelte, ist Irène Zurkinden in ihrer Heimatstadt eher für ihre kluge Karriere als postimpressionistische Malerin und Designerin von Kostümen und Theaterkulissen bekannt von Basel. Ein kürzlich entdecktes Archiv enthüllt einen völlig anderen Künstler, gewagt, voller Humor, mit einer freien und poetischen Linie.

Dieses einzigartige Set, das Hunderte von Zeichnungen, Notizbüchern, aber auch Fotografien und Korrespondenzen umfasst, entstand im Rahmen der Forschung zum Surrealismus, der 2024 sein hundertjähriges Bestehen feiert; Das Projekt wurde von der geleitet Museum für Kunst und Geschichte (MAH) in Zusammenarbeit mit derInstitut für Kunstgeschichte und Museologie der Universität Neuenburg. „Irène Zurkinden wollte diesen von ihren Nachkommen verwalteten Fonds erst einige Jahre nach ihrem Tod enthüllt sehen“, erklärt Marie-Eve Celio-Scheurer, Leiterin der Grafikabteilung des MAH. Es gibt uns die Möglichkeit, seinen Platz in der Kunstgeschichte neu zu bewerten.“

„Zwei Frauen schauen zwei andere Frauen an“, Feder und schwarze Tinte auf Papier, 1936. In dieser Zeichnung könnten Meret Oppenheim (links) und Irène Zurkinden (rechts) dargestellt sein.

Schweizer Penaten

Die Genfer Ausstellung konzentriert sich auf den Zeitraum 1929–1939 und vereint 49 Zeichnungen, zwei Gemälde und vier Notizbücher (die digital durchgeblättert werden können), präsentiert in drei kleinen Schränken auf 1ähm Etage der Anstalt in der Rue Charles-Galland. Genau in diesem Jahrzehnt zog es den 1909 in Basel geborenen Künstler in das surrealistische Milieu der französischen Hauptstadt. Kriegsbedingt kehrte sie 1939 in ihre Schweizer Heimat zurück.

„Man Ray, ich denke an dich!“, 1936. Feder, schwarze Tinte und Aquarell auf der Notizbuchseite von Kobs & Bossen.

Aus einfachen Verhältnissen stammend – ihr Vater ist Zollbeamter und ihre Mutter Tanzlehrerin – absolvierte sie eine Ausbildung in Modedesign an der Kunstgewerbeschule ihres Kantons. Ein in Freiburg, wo ihr Vater herkam, erhaltenes Stipendium führte sie nach Paris, um Kurse an der Académie de la Grande Chaumière zu belegen, einer im 14. Jahrhundert gegründeten privaten Kunstschule.e Bezirk von zwei Schweizerinnen. Die junge Irène tauchte mit Freude in die intellektuelle und künstlerische Aufregung von Paris ein, dessen Heimat Montparnasse war.

„Der Teufelskreis: gespalten!“, Feder und schwarze Tinte auf Papier, 1932-1939.

„Dort trifft sie auf die Protagonisten des Surrealismus, wie Man Ray, den sie skizziert und der sie fotografiert“, bemerkt die Kuratorin. Sie ist wie ein Schwamm, frei, neugierig, aber ohne jemals ihre Identität oder ihren Stil zu verlieren.“ In diesem Kreis bewegt sich auch ihre vier Jahre jüngere Landsfrau Meret Oppenheim, mit der sie sehr eng verbunden ist und mit der sie ihr ganzes Leben lang befreundet bleiben und – in tadellosem Französisch – korrespondieren wird.

Diesem hektischen Pariser Leben ist der erste Raum der Ausstellung gewidmet. Anhand der Zeichnungen erkennen wir, manchmal ohne Gewissheit, einige der Figuren dieser kreativen und libertären Welt nach den Goldenen Zwanzigern. Mit Tusche oder Aquarell porträtiert Irène Zurkinden hier Kiki de Montparnasse, das berühmte Model, Tänzerin und Kabarettsängerin, dort Meret Oppenheim oder Man Ray. Mit Schalk streut sie die Buchstaben des Wortes „Kokain“ auf die eleganten Zeichen eines Gemäldes und erinnert damit an den fleißigen Konsum von Psychopharmaka durch Nachtschwärmer.

„Todsünde und“, Feder und braune Tinte, Gouache oder Aquarell auf Papier, 1936.

Der zweite Raum spiegelt Basels Interesse an surrealistischer Ästhetik wider. Gespickt mit Anspielungen auf die Traumwelt oder kryptischen Rätseln tragen diese schlanken Werke oft geheimnisvolle Titel. Einige tragen den Einfluss von Salvador Dalí, bevölkert von seltsamen Kreaturen, die schlaff in die Ferne flüchtende Perspektiven markieren, oder zeigen Skulpturen des spanischen Meisters, die in Ausstellungen zu sehen sind.

„Prince Charming und gesprochene Poesie, begleitet von Musik“, Feder und schwarze Tinte auf Papier mit Wasserzeichen.

Verzicht auf Körper

Was das endgültige Kabinett betrifft, so fällt es deutlich deutlicher aus. Irène Zurkinden bringt ihre intimen Gedanken gerne zu Papier, ob schriftlich oder skizzenhaft, und erzählt in ihren Notizbüchern von Träumen, Albträumen und Fantasien. „Sie lebte ein sinnliches und erotisches Leben ohne Barrieren, sowohl mit Männern als auch mit Frauen“, verrät Marie-Eve Celio-Scheurer. Mehrere Skizzen, die manchmal geradezu sexuell sind, offenbaren diese Freiheit der Moral und das Aufgeben von Körpern, insbesondere von weiblichen, in einer Zeit, in der die Darstellung von Nacktheit als Frau eine Form, wenn nicht der Verwegenheit, so doch der Emanzipation darstellt.

„Der Mann der Leinwand“, um 1930. Feder, Pinsel und schwarze Tinte auf Papier.

Neben einigen Selbstporträts finden wir in diesen Werken Darstellungen seines Weggefährten Kurt Fenster, eines deutsch-brasilianischen Jazzmusikers, der ihm zwei Söhne, Nicolas und Stephan, schenkte. Obwohl bescheiden, zeigt die gesamte Präsentation ein zartes und persönliches Werk, das nicht ohne Witz und Kühnheit ist und die innere Welt einer Künstlerin offenbart, die sich in keinem Rahmen festsetzen ließ.

Bis zum 29. September im MAH, 2, rue Charles-Galland. Dienstag bis Sonntag 11 bis 18 Uhr, Donnerstag 12 bis 21 Uhr.

Haben Sie einen Fehler gefunden? Bitte melden Sie ihn uns.

0 Kommentare

-

PREV Quebec zahlt 300.000 US-Dollar für den Schutz von vier Trinkwasserquellen an der Nordküste
NEXT Dax-Gamarde zieht seine Berufung zurück und wird daher auf regionaler Ebene herabgestuft