Ardèche – Le Cheylard – Erstaunlich, dieses künstlerische Atelier!

Ardèche – Le Cheylard – Erstaunlich, dieses künstlerische Atelier!
Ardèche – Le Cheylard – Erstaunlich, dieses künstlerische Atelier!
-

Der in Cheylard geborene Sozialclub Centre Ardèche startet Crowdfunding für das Blake-Projekt, eine originelle Kreation, die Musik, Poesie und Illustration vereint. Auch dieses Tonstudio ist: originell.

Der Name ist irreführend. Dies ist nicht die Dienstleistung einer Kommunalbehörde. Nein, der Centre Ardèche Social Club (CASC) ist in Wirklichkeit ein erstaunliches und innovatives Musikaufnahmestudio. Überraschend, weil es aufgrund seiner Multidisziplinarität undefinierbar ist: Wir machen dort Musik, mischen aber auch Poesie und Illustrationen. Innovativ, weil dieses Studio (oder ist es ein Künstlerkollektiv oder ein Kulturverein?) die Möglichkeit bietet, die Ressourcen von vier Musikgruppen bzw. Sängern zu bündeln, die so ihre Stücke regelmäßig mit gemeinsam erworbenen Instrumenten proben können. In diesem CASC, das 2021 von Gaël Romeuf in Cheylard gegründet wurde, treffen sich regelmäßig Musiker aus der Ardèche, Saint-Etienne oder Altiliger mit den Namen PH 893, La Ronce und Fanette. Und dann ist da noch das Blake-Projekt. Benannt nach dem Dichter William Blake (1757–1827).

„Ein inspirierender Dichter“

Jünger, Ich habe einige seiner Sammlungen gelesenerkennt Gaël Romeuf. Seine Poesie spricht mich an. Er sah Geister. Er druckte seine Werke und zeichnete anschließend selbst die Illustrationen zu seinen Texten. Höchstwahrscheinlich sang er seine Gedichte auf der Straße. Er ist inspirierend. Ich wollte es vertonen. An der Musikwissenschaftlichen Fakultät in Saint-Étienne habe ich zwischen 2002 und 2006 mit Freunden zum Spaß Lieder rund um diese Texte komponiert. Es wurde ernst und so kreierte ich das Blake-Projekteine Mischung aus Musikkomposition, Gedichten und Bildern“.

Project Blake, eine kurzlebige Gruppe

Die Gruppe besteht aus Gaël an der Gitarre und am Gesang, Gaëtan an der Violine, Pierrick am Kontrabass, Sylvain am Schlagzeug und Clément, Multiinstrumentalist. Anfang der 2010er Jahre erschien ein erstes Album, dann ein zweites und ein drittes. Gaël zog nach Cheylard und gründete das CASC, insbesondere mit dem Ziel, ein viertes und letztes Album zu veröffentlichen, das die gesamte Arbeit seines Teams am Werk des englischen Dichters vervollständigt. Auch hier ist es originell: Die Musikgruppe Project Blake ist vergänglich und wird nach der Veröffentlichung des Albums verschwinden. “Wir starten Crowdfunding auf Ulule bis zum 10. Junikündigt Gaël an. Wir werden bald die einzige Gruppe auf der Welt sein, die alle Sammlungen des Dichters vertont hat, ohne jemals den grafischen Aspekt von William Blakes Werk aus den Augen zu verlieren, indem wir den Austausch mit Künstlern aus allen Gesellschaftsschichten intensivieren.“.

Darin liegt die ultimative Originalität: Das Album erscheint nicht in klassischer Form, sondern in Form von 13 originalen ikonografischen Werken, geschaffen von 13 Künstlern (Illustratoren und Fotografen). Jedes von den Gedichten inspirierte Werk bietet über das Internet Zugriff auf das digitale Album, es besteht jedoch auch die Möglichkeit, das physische Album vorzubestellen, dessen CD am 28. Juni erscheint. Auf der Ulule-Plattform heißt es: „Die Aufnahme wurde mit über 3.000 € vollständig selbst finanziert. Jeder Künstler erhielt von Blake eine symbolische Summe von 100 € für die Schaffung seines Werkes. Wir benötigen daher eine bestimmte Anzahl an Vorbestellungen, um unsere Kosten zu decken“. Die Mitglieder der Gruppe drucken die über das Internet vorbestellten Illustrationen oder Fotos aus und geben sie während eines Konzerts in Saint-Étienne am 28. Juni (Infos zu Ulule) im Salle du Clapier, um das Ende zu feiern das Blake-Projekt.

Das CASC soll seine Reise fortsetzen und – warum nicht – andere Musikgruppen in sich aufnehmen?

Crowdfunding fr.ulule.com/blakeartproject/


-

PREV Reihenleiter m/w An Pater Louis Wir suchen
NEXT Maine-et-Loire. Die Feuerwehrleute verfügen nun über ein Team von Drohnen-Fernpiloten