Kanada | Die Arbeitslosenquote steigt weiter

Kanada | Die Arbeitslosenquote steigt weiter
Kanada | Die Arbeitslosenquote steigt weiter
-

Die kanadische Wirtschaft schafft weiterhin Arbeitsplätze, allerdings in einem dürftigen Tempo. Infolgedessen stieg die Arbeitslosenquote von April bis Mai von 6,1 % auf 6,2 %.


Gepostet um 8:38 Uhr.

Aktualisiert um 13:38 Uhr.

Nach einem Anstieg von 90.000 im April kamen im Mai 27.000 neue Arbeitsplätze hinzu, berichtet Statistics Canada. In Quebec veränderte sich die Beschäftigung kaum und die Arbeitslosenquote blieb unverändert bei 5,1 %. Die Arbeitslosenquote im Großraum Montreal stieg von April bis Mai von 5,8 % auf 6 %.

Die Arbeitslosenquote in Quebec erreichte im November 2022 einen historischen Tiefstand von 3,9 %. Seitdem ist die Beschäftigung auf und ab, aber der Aufwärtstrend hält an. „Die Verschlechterung des Arbeitsmarktes reagiert mit einer gewissen Verzögerung im Vergleich zum allgemeinen wirtschaftlichen Kontext“, betont Desjardins-Ökonomin Hélène Bégin. Ihrer Meinung nach dürfte die Arbeitslosenquote in Quebec in den kommenden Monaten weiter steigen und am Jahresende 6 % erreichen.

Die Beschäftigungszahlen für den Monat Mai entsprechen den Prognosen der Ökonomen, die darauf hinweisen, dass die Schwäche der kanadischen Wirtschaft es nicht zulässt, dass Arbeitsplätze im gleichen Maße geschaffen werden wie die Bevölkerungszunahme. Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter ist um 98.000 gestiegen, während es im Mai 27.000 zusätzliche Arbeitsplätze gibt.

Laut Statistics Canada nahm die Teilzeitbeschäftigung im Mai zu, die Vollzeitbeschäftigung ging jedoch zurück. Im vergangenen Jahr gab es mehr Teilzeitstellen (+3,8 %) als Vollzeitstellen (+1,6 %). Zuwächse verzeichneten die Sektoren Gesundheitswesen, Finanzen, Versicherungen, Beherbergung und Gastronomie.

Die Zahl der Menschen, die Teilzeit arbeiten, sich aber einen Vollzeitjob wünschen, ist der Umfrage zufolge im vergangenen Jahr gestiegen.

Laut den Ökonomen Matthieu Arseneau und Alexandra Ducharme von der Nationalbank bedeutet die Zunahme unfreiwilliger Teilzeitarbeit, dass der Arbeitsmarkt fragiler ist, als die Arbeitslosenquote vermuten lässt. „Da rund 50 % der KMU angaben, sich Sorgen um ihre Umsätze zu machen, bezweifeln wir, dass sich die Einstellungszahlen in den kommenden Monaten deutlich erholen werden“, schreiben sie in ihrer Analyse der neuesten Beschäftigungsdaten. Die Arbeitslosenquote in Kanada wird bis Ende des Jahres auf 7 % steigen, prognostiziert die Nationalbank.

Gehaltsentwicklung

Der durchschnittliche Stundenlohn steigt weiterhin in gutem Tempo. Im Mai stieg er im Vergleich zum Vorjahr um 5,1 %. Der Lohndruck bleibt daher weiterhin stark, was für die Bank of Canada, die diese Woche mit der Senkung ihres Leitzinses begonnen hat, Anlass zum Nachdenken gibt. Wenn sich die Lohnerhöhungen nicht abschwächen und die Inflation anheizen, könnte die Senkung der Zinssätze langsamer vonstattengehen, sagen einige Ökonomen.

Der Ökonom Marc Desormeaux von Desjardins glaubt hingegen, dass der Anstieg der Arbeitslosenquote im Mai die Wahrscheinlichkeit einer zweiten Senkung des Leitzinses der Bank of Canada im Juli erhöht. „Auch wenn der Lohndruck weiterhin ein zu überwachendes Risiko darstellt, entspannt sich der Arbeitsmarkt weiter und die Inflation lässt nach“, sagte er, was die Zentralbank zufrieden stellen und sie ermutigen sollte, die Zinssenkung fortzusetzen.

Manitoba hat mit 4,9 % die niedrigste Arbeitslosenquote des Landes. Ein Zeichen dafür, dass sich der Arbeitsmarkt erheblich abgekühlt hat, ist die steigende Arbeitslosenquote in allen Altersgruppen in Kanada. Am stärksten betroffen sind junge Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren, mit einer Arbeitslosenquote von mehr als 12 % in Kanada und 9,1 % in Quebec.

-

PREV Wie wird das Wetter am Samstag, den 29. Juni 2024 in Évreux und Umgebung erwartet?
NEXT „Wir werden nicht zurückschrecken“, die Jugend der Seine-St-Denis-Parade