In Guyana sind 40.000 Einwohner aufgrund einer historischen Dürre vom Rest der Welt abgeschnitten

In Guyana sind 40.000 Einwohner aufgrund einer historischen Dürre vom Rest der Welt abgeschnitten
In Guyana sind 40.000 Einwohner aufgrund einer historischen Dürre vom Rest der Welt abgeschnitten
-

Am Rande von Nouveau Wacapou, einem Weiler nur wenige Kilometer von der Stadt Maripasoula im Süden Guyanas entfernt, unterbricht ein riesiger Steindeich den Fluss des Maroni. Die scharfen Felsen bilden eine der vielen „Sprünge“ des Flusses, diese Stromschnellen, die den Wasserlauf auf seinen 600 Kilometern durchkreuzen. Nach Angaben der Alukus, einem der afroamerikanischen Völker der Region, stellen die Steine ​​hier „Maanka Shiba“ dar, einen Mann, der auf der anderen Seite des Wasserlaufs liegt.

Sein Körper, der normalerweise bescheiden im schlammigen Wasser verborgen war, wurde von der Dürre völlig freigelegt. Seit 18 Monaten herrscht in Guyana ein Wasserdefizit und das Jahr 2024 besteht mit Sicherheit die Gefahr, das heißeste Jahr zu werden, das jemals von Météo gemessen wurde.

Hohe Lebenshaltungskosten und Engpässe

Während die Trockenzeit noch einige Wochen dauert, sind die Niedrigwasserstände bereits historisch niedrig. Am Maroni, einem Grenzfluss, können Sie über bestimmte Sprünge sogar zu Fuß das surinamischen Ufer erreichen. Im Gegenteil, die Kanus, die von der Küste aus täglich die vom Tropenwald umgebenen Flussgemeinden versorgen, wagen es nicht mehr, diese gefährlichen Mineralbarrieren zu überwinden.

In Maripasoula, wo fast 10.000 Menschen leben, „Alles hat sich verdoppelt, sogar verdreifacht“, gerät Claude in Panik, als er „Chez Tony“, den Hauptsupermarkt im Zentrum, verlässt. Die Packung Reis kostet 60 € für 25 kg. Die Gasflasche kostet 100 € und wir können nicht einmal mehr finden.“. Auch einige Grundprodukte wie Wasserpackungen, Eier und sogar Mehl werden immer knapper.

Selbst die „Chinesen“, die an der surinamischen Küste gegenüber von Maripasoula Schlange standen, waren in letzter Zeit gezwungen, sich per Flugzeug zu versorgen und ihre Preise drastisch zu erhöhen. Normalerweise bieten diese Stelzsupermärkte, die das Rückgrat der gesamten informellen Wirtschaft der Region und vor allem des illegalen Goldwaschens bilden, dennoch unschlagbare Preise.

«Die Preise haben mit denen in Frankreich gleichgezogen und es herrscht ein Mangel an Produkten, insbesondere an frischen Produkten. Auch wenn wir gegeneinander antreten, müssen wir Opfer bringen», bedauert Rosiane Agésilas, Mitglied des Apachi-Kollektivs, das Bürger zusammenbringt, die die Folgen der Enklavierung anprangern.

Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen

Je weiter wir uns von der Stadt Maripasoula entfernen, der größten Gemeinde Frankreichs, in der Französisch eine sehr zweitrangige Sprache ist, desto deutlicher wird die Isolation. „Große Kanus passieren überhaupt nicht mehr und bei kleinen muss man oft von Hand entladen und ziehen. Das Leben ist sehr kompliziert geworden“sagt Apaï und sitzt am Hang [embarcadère] dessen Pier jetzt kein Wasser mehr hat.

Die Fahrt nach Twenké, wo er lebt, dauert jetzt fünf bis sechs Stunden, im Vergleich zu zwei in der „Hochsaison“ und 80 Euro für Benzin. Der von einem Tag zum anderen steigende Liter schwankt zwischen vier und fünf Euro und verdammt die prekärsten Menschen zur Isolation und die ohnehin schwache Wirtschaftstätigkeit zur Apathie.

In diesen Dörfern fernab der sogenannten „Kampus“-Städte mussten mehrere Schulen schließen, weil sie keinen Schultransport per Kanu anbieten konnten. Auch der Zugang zu Verwaltungsdiensten oder zur Gesundheitsversorgung, der aufgrund der Entfernungen ohnehin schon gefährlich ist, ist zurückgegangen. In der Antecume Pata-Apotheke, der ersten Anlaufstelle für Hunderte von Menschen, werden die medizinischen Leistungen jetzt alle zwei Wochen per Hubschrauber erbracht, wobei die Konsultation vor Ort nur wenige Stunden dauert.

Schließlich haben Tausende Menschen keinen täglichen Zugang mehr zu Trinkwasser. Die Situation auf dem Campus am weitesten flussaufwärts ist sehr besorgniserregend, wo mehrere Bohrlöcher völlig ausgetrocknet sind, aber auch in der Stadt Papaïchton ist Rationierung die Norm. In dieser Stadt mit 6.000 Einwohnern, eine Autostunde von Maripasoula entfernt, fließt das Wasser von 18.00 bis 06.00 Uhr (1) oder manchmal auch tagsüber nicht mehr, was die Bevölkerung dazu zwingt, sich mit den täglichen Vorräten einzudecken.

40.000 Menschen betroffen

Für die am stärksten betroffenen Dörfer wurden jedoch Notlösungen umgesetzt, die von den Bewohnern als unzureichend beschrieben wurden, beispielsweise die Entsendung von atmosphärischen Springbrunnen. Das Rektorat wiederum kündigte an, Maßnahmen zu ergreifen, damit die Schülerinnen und Schüler der Schule aus der Ferne folgen könnten. Insgesamt leben fast 40.000 Einwohner, die von den Flüssen Maroni und Oyapock (an der Grenze zu Brasilien, wo die letzten Schulkinder mit dem Hubschrauber zur Schule zurückkehrten) abhängig sind, in dieser parallelen Realität, in der es an allem mangelt.

Aber über Guyana hinaus betrifft diese Dürre, deren Intensität mit dem El Niño-Phänomen und dem Klimawandel zusammenhängt, das gesamte Amazonasbecken. Am 1. November beispielsweise rief Brasilien den Ausnahmezustand in Amapa aus, einem Nachbarstaat von Guyana, der von einer Brandwelle heimgesucht wurde, die bereits einen Teil der Wälder des Landes dezimiert hatte. Bereits Ende September schlug die kolumbianische Regierung Alarm und wies darauf hin, dass der Grund des Amazonas um mehr als 90 % zurückgegangen sei.

Eine Not-Luftbrücke

Um die aufkeimende humanitäre Krise zu verhindern, hat die Präfektur Guyana am 29. Oktober einen „Orsec Water“-Plan (2) eingeführt, ein Notfallsystem, in dessen Rahmen eine Luftbrücke eingerichtet wurde. Seit einer Woche versorgen Armeegeräte isolierte Gemeinden mit Wasser, Nahrungsmitteln und auch Treibstoff, um die „Energiekontinuität“ der Wärmekraftwerke Papaichton und Maripasoula zu gewährleisten, die den größten Teil des Stroms von Haut Maroni produzieren.

Die Territorial Collectivity of Guyana (CTG), die die Inlandsflüge kontrolliert, hat ihrerseits angekündigt, die wöchentlichen Frachtkapazitäten auf 20 Tonnen zu verdoppeln. Während einer Pressekonferenz am 7. November bestätigte Präfekt Antoine Poussier, dass alle diese Flüge subventioniert wurden „wird für den Verbraucher keine zusätzlichen Kosten verursachen“.

Der Transportpreis wurde auf 0,5 Euro pro Kilo festgelegt und lag damit unter den Flussfrachtraten, und die Präfektur kündigte an, dass sie mit dem CTG ein „System zur Regulierung der Verkaufspreise“ und Kontrollen mit anschließenden Sanktionen bei spekulativen Neigungen einführen werde .

Flussstraße

In Haut Maroni sind die Auswirkungen auf die Preise noch abzuwarten und es besteht weiterhin Besorgnis über Engpässe, insbesondere bei Gasflaschen, die nicht mit dem Flugzeug eingeführt werden können. Die erst spät wahrgenommene Mobilisierung der öffentlichen Behörden, da die Dürre seit September sehr schlimm war, weckt einige Hoffnungen, stößt jedoch meist auf Skepsis bei denen, die zu viele unerfüllte Versprechen gesehen haben. An der Spitze der Enttäuschungen steht die Flussroute, ein altes Projekt zur Erschließung des von der Bevölkerung gewünschten Zugangs, das seit Jahren auf Eis liegt.

Der bisher jüngste Vorfall: Während seines Besuchs im vergangenen März beauftragte Emmanuel Macron die Armee mit der Durchführung einer Machbarkeitsstudie für eine „verbesserte Strecke“ durch den 150 Kilometer langen dichten Wald, der Papaichton und Apatou an der Küste trennt.

Der vor Monaten fertiggestellte Bericht wurde dem CTG und der Regierung vorgelegt, aber immer noch nicht veröffentlicht. In der Zwischenzeit bleiben die Augen der Maripasoulianer auf die Flussebene gerichtet und wir beten, dass die Regenzeit so bald wie möglich kommt, um den Anschein von Normalität wiederherzustellen.

………………………………………….

Welche Zukunft hat das Klima in Guyana?

· Bis zum Jahr 2100 wird es in Guyana im Vergleich zu den Jahren 1984 bis 2014 zu einem Rückgang der Niederschläge um 15 bis 25 % kommen, wobei die Trockenheit in den ersten Monaten des Jahres, etwa im „kleinen Sommer“ März, besonders ausgeprägt sein wird. Diese Dynamik ist regional und könnte langfristig auch zur Umwandlung des Amazonas-Tropenwaldes in eine Savanne beitragen.

· Der Klimawandel wird die Häufigkeit und Intensität extremer Klimaphänomene wie den 50-Jahres-Regenfällen und extremen tropischen Regenfällen, die zu heftigen Überschwemmungen führen, verschärfen. Darüber hinaus wird der Anstieg des Pegels die bereits einsetzende Erosion der Küstenlinie verstärken.

· Bis zum Jahr 2100 werden die Temperaturen in Guyana um +1,5 °C bis +4 °C ansteigen, wodurch die Bevölkerung dem Risiko einer Hyperthermie ausgesetzt ist, insbesondere aufgrund der Zunahme „heißer Nächte“, in denen die Temperatur nicht unterschritten wird 26 Grad.

1. Damit sich das Grundwasser über Nacht wieder auffüllen kann

2. Organisationsplan für zivile Sicherheitsreaktionen

-

PREV Diese 10 Großstädte, in denen Vermieter seltene Vögel sind
NEXT Hier sind die acht Städte in Europa, in denen es die meisten Vermietungen gibt