das Wesentliche
Angesichts der Ausbreitung von Sozialplänen und Unternehmensinsolvenzen wandelt die Regierung auf Eierschalen. Michel Barnier weigert sich vorerst, die makronistische Angebotspolitik, die an ihre Grenzen stößt, in Frage zu stellen und wird eine „Task Force“ einsetzen, um Gewerkschaften und Arbeitgeber zu beruhigen, während die Franzosen einen Anstieg der Arbeitslosigkeit befürchten.
Angesichts der von der Regierung befürchteten Vervielfachung der Sozialpläne in den Unternehmen – die CGT hat rund 200 in allen Sektoren erstellt – deutete Premierminister Michel Barnier in einem Interview mit Ouest France am vergangenen Donnerstag an, dass seine Regierung die Pläne umsetzen werde eine „Task Force“ zwischen „allen betroffenen Ministern (Arbeit, Industrie, Finanzen, Haushalt usw.), um schnelle Antworten auf jede einzelne Situation zu geben“. Die Regierung bittet außerdem „alle Unternehmen, die in den letzten Jahren öffentliche Gelder erhalten haben, insbesondere zur Bewältigung der Covid- und teuren Energiekrisen, uns mitzuteilen, was sie damit gemacht haben“, fügte Michel Barnier hinzu.
„Wir schlagen seit sechs Monaten Alarm“, sagt die CGT
Wenn Matignon das Thema aufgreift – auch wenn das bedeutet, dass er die makronistische Komponente der „gemeinsamen Basis“, die für die umstrittene angebotsorientierte Wirtschaftspolitik seit 2017 verantwortlich ist, in Frage stellt – dann deshalb, weil die Lage ernst ist. Angesichts der sich häufenden Sozialpläne in allen Sektoren, insbesondere in der Industrie, der Automobil- und der Chemiebranche, und einem historischen Anstieg der Zahl der Insolvenzen wurde neben anderen brennenden Themen für die Regierung gerade Alarmstufe Rot ausgelöst.
Michel Barbier muss sich in der Tat der Wut der Agrarwelt stellen, die an diesem Montag mit einer von der FNSEA und der JA ins Leben gerufenen nationalen Bewegung erwacht, der Unzufriedenheit im öffentlichen Dienst und in anderen Sektoren, und er muss einen untrennbaren Haushalt aufbauen Bis zum Jahr 2025 müssen mindestens 60 Milliarden Euro eingespart werden, um die katastrophalen Defizite der öffentlichen Haushalte auszugleichen – ein Defizit von 6,1 % des BIP und 3.230 Milliarden Euro Schulden…
Die Sorge um die Beschäftigung betrifft offensichtlich die Gewerkschaften. „Seit sechs Monaten schlagen wir Alarm. Im Mai veröffentlichte die CGT eine Liste mit 130 aktuellen Entlassungsplänen. Es hat niemanden interessiert… Wir haben alle Politiker befragt usw. Totenstille. „Heute sind wir bei fast 200“, schätzte die Generalsekretärin der CGT Sophie Binet letzten Donnerstag bei „Facing the Readers“ in La Dépêche ein.
„Das überrascht uns überhaupt nicht. Wir haben gesagt und erklärt, warum diese wirtschaftliche Situation tatsächlich das Ergebnis, das Zeichen des Zusammenbruchs der Angebotspolitik von Emmanuel Macron ist. „Diese angebotsorientierte Politik kostet viel Geld“, kritisierte Sophie Binet. Laut Thierry Millon, Forschungsdirektor des Unternehmens Altares, das alle Insolvenzanträge auflistet, „steuern wir in diesem Jahr auf die Zahl von 67.000 (Unternehmens-)Pleiten zu.“ „Das ist eine Situation, die unsere Wirtschaft noch nie erlebt hat“, erklärte er gegenüber L’Humanité und schätzte, dass alle diese Insolvenzen 300.000 Arbeitsplätze gefährden würden, insbesondere wegen „des Dominoeffekts bei den Zulieferern“. »
Sorge um ETIs und KMU
Auf Seiten der Unternehmen, die seit der Auflösung in Ungewissheit geraten und nicht wissen, welcher fiskalische Rahmen sich aus dem Haushalt 2025 ergeben wird, ist die Sorge groß, zumal das internationale wirtschaftliche Umfeld mit der Rückkehr einer noch stärkeren Isolationspolitik angespannter wird als je zuvor .
„Während die Geschäftstätigkeit bereits stark beeinträchtigt ist und die kurzfristigen Aussichten auf Halbmast liegen, versprechen der Haushaltsentwurf für 2025 und die Debatten, die seine Prüfung im Parlament begleiten, eine deutliche Erhöhung der Pflichtabgaben auf ETIs (Unternehmen mittlerer Größe). Sollte sich dies bestätigen, wären potenziell schwerwiegende Folgen für die Fähigkeit mittelständischer Unternehmen zu erwarten, weiterhin Arbeitsplätze zu schaffen und in Innovation und Transformation zu investieren, was die Fähigkeit des Landes beeinträchtigen würde, weiterhin die Früchte seiner Wettbewerbsfähigkeit zu ernten Maßnahmen, die in den letzten Jahren eingeleitet wurden, sondern auch zur Sanierung der Staatsfinanzen”, schätzt der jüngste 14e Palatine-METI-Barometer für Mid-Cap-Finanzierung.
Laut dem neuesten Bpifrance Le Lab – Rexecode Barometer planen 46 % der Manager in KMU, in diesem Jahr zu investieren, was einem Rückgang von 4 Punkten gegenüber dem Quartal und 11 Punkten gegenüber einem Jahr entspricht.
Die Rückerstattung der Sozialmehrwertsteuer
Die Situation brachte gestern Medef-Präsident Patrick Martin in den Vordergrund. In einem Interview mit Le Parisien beharrt der Mann, der Ende September versicherte, dass Unternehmen – die rund 200 Milliarden Euro an bedingungslosen öffentlichen Hilfen erhalten – bereit seien, mehr Steuern zu zahlen, nun darauf, dass „wir uns zwischen Steuererhöhungen und“ entscheiden müssen Schaffung von Arbeitsplätzen“. „Wir wollen keine Erhöhung der Arbeitskosten um einen einzigen Euro“, betont der Vertreter großer Unternehmen, der die Indexierung der Renten an die Inflation kritisiert und die Einführung einer „Sozialmehrwertsteuer“ vorschlägt, einer alten Idee der Mehrwertsteuererhöhung was seiner Meinung nach bei einer Erhöhung um einen Prozentpunkt 10 Milliarden Euro einbringen würde.
Die Regierung, die derzeit nicht über eine Sozialmehrwertsteuer nachdenkt, erklärte gestern über den Haushaltsminister Laurent Saint-Martin, dass „von den Unternehmen nur die Hälfte, nämlich 2 Milliarden Euro, verlangt werden können“, statt der Reduzierung um 4 Milliarden Euro an Arbeitgeberbeiträgen, die ursprünglich im Haushaltsplan ausgewiesen waren.
Die Regierung bleibt jedoch gefangen zwischen der Notwendigkeit, Arbeitnehmer, die Opfer von Sozialplänen sind, bestmöglich zu unterstützen, der Verpflichtung, Mittel zum Ausgleich der Defizite bereitzustellen, und dem Wunsch, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen nicht zu beeinträchtigen. Ein Rätsel, das schnell gelöst werden muss, um einen Anstieg der Arbeitslosigkeit zu verhindern, den 84 % der Franzosen befürchten.