ein Massenträger in Wissenschaft und Technik, der den Drang verspürt, über sich hinauszuwachsen

-

Mit 25 Jahren hat Louis-Philippe Noël viele Erfolge vorzuweisen. Der Student der Wassertechnik erhielt den ersten Verdienstpreis der Universität, der von der Stiftung des Ordens der Ingenieure von Quebec für seine herausragenden akademischen Leistungen und sein Engagement in seiner Gemeinde verliehen wird. Als Triathlet qualifizierte er sich für die Halb-Ironman-Weltmeisterschaften in den USA, dann in Finnland und wird Ende des Jahres nach Neuseeland fliegen. Als ehemaliger Kapitän des Wasseraufbereitungsteams der Universität Laval triumphierte er mit seinem Team bei interuniversitären Wettbewerben in Kalifornien.

Mit dieser Roadmap wurde er bei der Zusammenkunft der Fakultät für Naturwissenschaften und Technik am Morgen des 18. Juni im Quebec City Convention Center zum Streitkolbenträger ernannt. „Ich war wirklich froh, ausgewählt worden zu sein“, verriet er ein paar Tage zuvor in einem Interview. Es belohnt meine Bemühungen, aber hinter mir stehen so viele Menschen, die mir das ermöglicht haben: meine Eltern, meine Freundin, meine Freunde, meine Lehrer. Es hebt alle hervor, die mir zu dieser großartigen Karriere verholfen haben.“

Bei der Vorbereitung seiner Rede wollte Louis-Philippe Noël auch im Namen seiner Kollegen sprechen: „Heute sind wir an der Reihe, unsere Neugier und unser Wissen zu nutzen, um die Welt von morgen zu gestalten.“ Wenn die Wissenschaft jedoch das Potenzial hat, unsere Welt zu verbessern, hat sie auch das Potenzial, sie zu zerstören. Es liegt daher an uns, die große Verantwortung zu tragen, sicherzustellen, dass Fortschritt nicht mit Bedauern einhergeht. Wie der französische Schriftsteller Rabelais uns erinnert: „Wissenschaft ohne Gewissen ist nur der Untergang der Seele.“

Seine Liebe zum Wasser

Louis-Philippe Noël, sagt er, „verliebte sich in das Wasser, das Meer“, während einer Reise nach Südostasien nach dem College, wo er viel getaucht war. „Mir wurde klar, wie viel Glück wir in Quebec haben. Hier öffnen wir den Wasserhahn und wir haben sauberes Wasser. Dies ist nicht überall der Fall. Es gibt soziale und ökologische Probleme im Zusammenhang mit Wasser; Es ist die Schönheit und der Reichtum dieser Ressource, die so wichtig sind“, erklärt der junge Mann hinter dem Géni’EAU-Podcast, der Innovationen und Bemühungen zum Schutz dieser Ressource hervorhebt.

Der Mann, der seine Universitätsausbildung in Computertechnik begann, verzweigte sich in die Wassertechnik, nachdem er einen ehemaligen Weggefährten kennengelernt hatte, der ihn überzeugte, diese Disziplin auszuprobieren. „Seitdem habe ich nicht mehr zurückgeschaut, ich war so an meiner Stelle, dass es für mich selbstverständlich war, mich auch außerhalb des Unterrichts zu engagieren.“

Er war zwei Jahre lang Kapitän des Wasseraufbereitungsteams der Universität Laval und hat seit seinem Eintritt in den Masterstudiengang im Wintersemester die Nachfolge an die nächste Generation angetreten. Doch mit Hilfe eines Kollegen beschloss er, den allerersten kanadischen Wasseraufbereitungswettbewerb ins Leben zu rufen, der im Mai an der Laval University stattfand. „Früher musste man nach Kalifornien. Wir haben dies getan, um in ganz Kanada Begeisterung für die Wasseraufbereitung zu wecken, eine wichtige Rolle für Bauingenieurprogramme.“

Louis-Philippe Noël war zwei Jahre lang Kapitän des Wasseraufbereitungsteams der Universität Laval.

Ständig im Einsatz

Louis-Philippe Noël ist ständig in Aktion. Während der Pandemie startete er ein Nachhilfeprogramm für Naturwissenschaften und Mathematik am Collège Saint-Bernard in Drummondville, wo er herkommt. Er rekrutierte Absolventen der Schule, um in dieser schwierigen Zeit Schüler in Schwierigkeiten zu unterstützen.

Nach der Qualifikation für die Halb-Ironman-Weltmeisterschaft 2022 wurde er in den Triathlonclub Rouge et Or aufgenommen. „Ich habe schon immer Leistungssport betrieben. Für mich ist es wichtig, auf diesem Niveau über mich selbst hinauszuwachsen. Das braucht es, damit ich motiviert bleibe.“

Der studentische Sportler ist Teil des Rouge et Or Triathlon Club.

„ Ich habe schon immer Leistungssport betrieben. Für mich ist es wichtig, auf diesem Niveau über mich hinauszuwachsen. Das braucht es, damit ich motiviert bleibe. »

— Louis-Philippe Noël

Der neue Absolvent setzt seine Universitätskarriere auf Master-Ebene mit seinen Co-Direktoren, den Professoren Peter Vanrolleghem von der Laval University und Caetano Dorea von der University of Victoria, fort. In seinem Masterprojekt kombiniert er die Stärken des ersten, nämlich Modellierung, Berechnung und epidemiologische Überwachung, mit der Expertise des zweiten, nämlich Wasser und Sanitärversorgung für Entwicklungsländer. Es gebe wenig Forschung auf diesem Gebiet, sagt er und fügt hinzu, dass ressourcenarme Länder von der Technologie profitieren würden.

Was wäre, wenn er in 15 Jahren nach vorne blickt? „Ich habe entdeckt, dass ich den Unternehmergeist in mir trage. Ich sehe gern, wie sich die Welt verändert, und schaue, wie ich durch konkrete Maßnahmen dorthin komme. Ich hätte vielleicht gerne ein Unternehmen, das sich dafür einsetzt, dass Wasser besser zugänglich ist und die Lebensbedingungen der Mehrheit verbessert werden“, schließt der Massenträger und Hoffnungsträger.

-

PREV Volker Türk warnt vor der Menschenrechtslage in der Welt
NEXT McGill unterbricht Gespräche mit pro-palästinensischem Lager und erwägt Sanktionen | Naher Osten, der ewige Konflikt