Die Herausforderungen der Verallgemeinerung des Sozialschutzes unter der Lupe – Marokko heute

Die Herausforderungen der Verallgemeinerung des Sozialschutzes unter der Lupe – Marokko heute
Die Herausforderungen der Verallgemeinerung des Sozialschutzes unter der Lupe – Marokko heute
-

Laut einer vom Policy Center for the New South veröffentlichten Analyse kann Marokko sein Ziel erreichen, allen seinen Bürgern einen gleichberechtigten Zugang zur Gesundheitsversorgung zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang bietet es eine prägnante Diagnose der strategischen Achsen für den Erfolg dieses Projekts.

Marokko macht die Verallgemeinerung des Sozialschutzes zu einer seiner höchsten Prioritäten. Um die Herausforderungen und Perspektiven zu entschlüsseln, hat das Policy Center for the New South gerade eine Analyse mit dem Titel „Sozialschutz: Welche Lösungen für ein universelles, nachhaltiges und wirksames Gesundheitsversorgungssystem?“ veröffentlicht. durchgeführt, nachdem Anfang Juni eine Konferenz zum gleichen Thema stattgefunden hatte. Diese Analyse beleuchtet die Herausforderungen und Perspektiven einer allgemeinen Gesundheitsversorgung sowie die nachhaltige Finanzierung der Gesundheitsversorgung angesichts der wirtschaftlichen Vielfalt der Bevölkerung und ihrer fortschreitenden Ausbreitung. „Die Tragfähigkeit der Beitragssysteme ist von entscheidender Bedeutung, um die Nachhaltigkeit des Sozialschutzsystems sicherzustellen. In diesem Zusammenhang wurden innovative Anreizmaßnahmen ergriffen, um die Regelmäßigkeit der Beitragszahlungen zu fördern. „Die Amnestie im Jahr 2024, die unter bestimmten Bedingungen die Schulden der Beitragszahler tilgt, und die Ausweitung der direkten Sozialhilfe auf Selbstständige verdeutlichen das Engagement des Staates, die Mitgliedschaft im System zu fördern“, heißt es in dieser Analyse und fügt hinzu, dass es zu rechtlichen Anpassungen gekommen sei Vereinfachen Sie die Verfahren und erleichtern Sie die Einhaltung durch die betroffene Bevölkerung. In diesem Policy Brief wird auch darauf hingewiesen, dass der Erfolg dieser Reform auch von der Fähigkeit abhängt, andere Herausforderungen anzugehen. So wird beispielsweise darauf hingewiesen, dass die Ausweitung der Sozialversicherung inklusiv und gerecht sein muss, um allen Bürgern einen allgemeinen Zugang zu Gesundheitsdiensten zu gewährleisten. „Die Konvergenz der Systeme, die Verfügbarkeit einer gleichberechtigten Gesundheitsversorgung im ganzen Land sowie die Nachhaltigkeit der Finanzierung dieser Systeme sind allesamt wesentliche Aspekte, die es zu berücksichtigen gilt“, argumentiert dieselbe Quelle. Und er fährt fort: „Auch das Vertrauen in Institutionen und die Qualität der angebotenen Dienstleistungen sind entscheidende Faktoren für die Mitgliedschaftsförderung.“

Diagnose
Um die mit der Verallgemeinerung des Sozialschutzes verbundene Reform zum Erfolg zu führen, müssen fünf Herausforderungen bewältigt werden. Die erste betrifft Abdeckung und Inklusivität. „Die Verallgemeinerung der allgemeinen Krankenversicherung in Marokko erfordert die Integration von 22 Millionen neuen Leistungsempfängern in das obligatorische Krankenversicherungssystem, die Ausweitung der Familienbeihilfen zugunsten von 7 Millionen Kindern im schulpflichtigen Alter und die Erhöhung der Zahl der Rentenempfänger auf 5 Millionen zusätzliche Begünstigte“, berichtet dieselbe Quelle. Und fügte hinzu: „Inklusion bedeutet, möglichst viele Menschen abzudecken und so jede Form sozialer Ausgrenzung zu vermeiden.“ Ein Schlüsselelement für den Erfolg dieser Initiative ist die Einrichtung des Einheitlichen Sozialregisters. Dieses statistische Instrument wird es ermöglichen, auf kontinuierliche, präzise und dynamische Weise im Laufe der Zeit arme und schutzbedürftige Personen zu identifizieren, die Anspruch auf Sozialhilfeprogramme haben. Die zweite Herausforderung ist die Konvergenz der Systeme. Der gleichen Analyse zufolge umfasst das derzeitige System spezifische Leistungen für verschiedene Gruppen, nämlich Angestellte des privaten Sektors, Angestellte des öffentlichen Sektors und Selbstständige, die jeweils von den gleichen Leistungen der obligatorischen Krankenversicherung profitieren. „Die Governance ist jedoch fragmentiert und nach Sektoren verteilt, was zu Ineffizienzen und Ressourcenverschwendung führen kann. Um hier Abhilfe zu schaffen, ist eine Vereinheitlichung der Governance unerlässlich, um die Anstrengungen zu bündeln, finanzielle und soziale Verluste zu vermeiden und die Effizienz zu verbessern. Diese Vereinigung würde eine bessere Inklusivität gewährleisten“, erklärt dieselbe Quelle. Die dritte Herausforderung hängt mit der Bereitstellung einer gerechten und zugänglichen Gesundheitsversorgung im ganzen Land zusammen. „Die größte Herausforderung besteht darin, die wachsende Nachfrage nach Gesundheitsversorgung auf gerechte Weise zu befriedigen und gleichzeitig Herausforderungen im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Pflege, den damit verbundenen Kosten und geografischen Barrieren zu bewältigen. Die derzeit in Marokko ergriffenen Maßnahmen zielen darauf ab, diese Herausforderungen ganzheitlich anzugehen und einen gleichberechtigten Zugang zu Gesundheitsdiensten für die gesamte Bevölkerung zu gewährleisten“, heißt es in derselben Analyse. Die vierte Herausforderung betrifft die Nachhaltigkeit und Tragfähigkeit der Finanzierung des Sozialschutzes. „Die Finanzierung des Sozialschutzes ist von entscheidender Bedeutung, um seine Nachhaltigkeit sicherzustellen. Bevor zusätzliche Mittel in Betracht gezogen werden, ist es wichtig, die Effizienz des Systems zu stärken“, heißt es in derselben Quelle. Die fünfte Herausforderung hängt mit der Einhaltung des Sozialschutzsystems durch die Bevölkerung zusammen. „Es ist eine große Herausforderung, die Bevölkerung zum Beitritt zum Sozialschutzsystem zu bewegen. Zunächst einmal ist das Vertrauen in Institutionen von größter Bedeutung. „Die Tatsache, dass das Projekt zur Verallgemeinerung der obligatorischen Krankenversicherung ein königliches Projekt ist, verleiht ihm unbestreitbare Glaubwürdigkeit“, heißt es in diesem Dokument.

Finanzierung
Der zweite große Teil dieser Analyse, der sich mit der nachhaltigen Finanzierung der Gesundheitsversorgung angesichts der wirtschaftlichen Vielfalt der Bevölkerung und ihres fortschreitenden Wachstums befasst, beleuchtet mehrere Hebel. „Die Verallgemeinerung des Sozialschutzes in Marokko basiert auf zwei Hauptfinanzierungsmechanismen: einem beitragsfinanzierten Mechanismus, der für Einzelpersonen sowie Arbeitnehmer und Nicht-Beschäftigte mit der Fähigkeit zur Beitragszahlung bestimmt ist, und einem vom Staat unterstützten solidarischen Finanzierungssystem für Menschen, die keinen Beitrag leisten können. ” unterstreicht dieselbe Quelle und erinnert daran, dass das Sozialschutzsystem in Marokko zwei Säulen der Solidarität umfasst, nämlich die obligatorische Krankenversicherung (AMO) Tadamon, die armen und schutzbedürftigen Menschen gewidmet ist, und die direkte Sozialhilfe (ASD), die aus einer Erweiterung der Familie besteht Zuwendungen an Menschen, die sie benötigen. „Im Jahr 2024 beläuft sich das für diese Solidaritätsprogramme bereitgestellte Budget auf etwa 34 Milliarden Dirham, was das Engagement des Staates für die medizinische Versorgung und den sozialen Schutz im Allgemeinen unterstreicht. Im Jahr 2026 dürften diese Kosten rund 39 Milliarden Dirham erreichen“, erinnert sich diese Analyse.

-

PREV Etwa dreißig Bewohner kehren in Begleitung von Feuerwehrleuten und Polizei in ihre Häuser zurück
NEXT Das Management wurde von bestimmten Gewerkschaften im Béziers-Gefängnis herausgefordert