Im Wald von Chaux trägt die Sanierung der Wasserstraßen Früchte

-

Der Umfang der im Wald von Chaux durchgeführten Maßnahmen (die die Wiederherstellung von mehr als 50 Kilometern Bachläufen ermöglichten) und die über mehrere Jahre hinweg durchgeführte wissenschaftliche Überwachung machen ihn zu einem kleinen Freiluftlabor. Ein Beispiel für die Wiederherstellung von Feuchtgebieten in Wäldern, die in Zukunft an anderer Stelle dupliziert werden könnten.

In diesem 22.000 Hektar großen Massiv östlich der Burgund-Franche-Comté – dem zweitgrößten Laubwald Frankreichs – war der verschlechterte Zustand bestimmter Wasserläufe besorgniserregend. „Die Entwässerungsarbeiten, die seit Beginn des 20. Jahrhunderts durchgeführt und in den Jahren 1950–1970 intensiviert wurden, um die Wiederaufforstung der Parzellen zu erleichtern, führten zu einer fortschreitenden Verschlechterung mit Austrocknung und Versinken der Bäche in ihrem Bett“, erklärt Éric Lucot und François Degiorgi, Lehrer-Forscher am Chrono-Umwelt-Labor der Universität Franche-Comté. „Ergebnis: Das Niedrigwasser der Clauge, die den Wald durchquert, war sehr gering. Wir hatten fünf bis sechs Monate im Jahr bis zu sieben Kilometer Trockenheit. »

Ein Wassermangel, der offensichtlich nicht ohne Folgen für die in diesem Natura-2000-Gebiet vorkommenden Arten (Amphibien, Insekten, Fische) sowie für bestimmte Bestände sterbender Eichen blieb.

Wasserbehörde, ONF und beteiligte Forscher

Um den Wasserfluss zu verlangsamen, wurden zwischen 2005 und 2008 im Rahmen des European Life-Programms in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Forstamt (ONF) erste Restaurierungsarbeiten durchgeführt. „Das Ziel bestand darin, die Bäche durch die Installation von begrünten Bänken, das Anbringen von Stoppern und halbvergrabenen Baumstämmen dazu zu ermutigen, zu ihren alten mäandrierenden Flussbetten zurückzukehren. Dies trägt dazu bei, den Abfluss zu verlangsamen, ohne ihn zu blockieren, und verbessert die Wiederauffüllung des Grundwasserspiegels im Boden“, erklärt Michel Romanski, Leiter der Gebietseinheit Chaux am ONF.

Sehr schnell waren die Ergebnisse da. „Wir haben mit der Verlängerung der Hydroperiode und der Reaktivierung von Feuchtgebieten die Rückkehr bestimmter, sehr seltener oder fast ausgestorbener Arten (Köcherfliegen, Eintagsfliegen usw.) beobachtet“, erklärt Éric Lucot.

Nach dieser abschließenden Erfahrung wurde von 2015 bis 2018 mit finanzieller Unterstützung der Wasserbehörde Rhône Méditerranée Corse ein ehrgeizigeres Arbeitsprogramm gestartet, das dann zwischen 2021 und 2023 fortgesetzt wurde, wobei parallel eine wissenschaftliche Überwachung durch Sonden und Messwerte sichergestellt wurde.

„Geringere Anfälligkeit gegenüber Dürre“

Heute arbeitet eine ganze Gruppe von Wissenschaftlern, öffentlichen Einrichtungen und Planungsbüros an diesem Ansatz, um die langfristigen Auswirkungen auf Gewässer, Böden und das Ökosystem Wald zu dokumentieren.

Zeugenbäche – in der Vergangenheit korrigiert und nicht saniert – liefern gleichzeitig Informationen über die Auswirkungen von Sanierungen und klimatischen Schwankungen. „Wir gehen davon aus, dass die Anfälligkeit gegenüber Dürren geringer sein wird, zusätzlich zu der in den Tälern gewonnenen Feuchtigkeit und den dadurch verursachten indirekten Auswirkungen (auf die Reduzierung von Überschwemmungen flussabwärts, die Trinkwasserversorgung oder die geringere Kohlenstofffreisetzung)“, schließt die Franche -Comté-Forscher. Ähnliche Arbeiten werden zwischen 2026 und 2027 am benachbarten Bach Tanche durchgeführt.

Sarah George

Das Gemeinwohl

  • Der ökologische Zustand der wieder heterogen gewordenen Fließgewässer hat sich verbessert. (Foto SG)

-

PREV Alle Ergebnisse der 8. Runde
NEXT Das Leben dieses naturbegeisterten Architekten