Jean-Claude Sergues wird Aurillac seine 1.500 Werke zeitgenössischer Kunst vermachen, es sei denn…

-

Jean-Claude Sergues, Sammler zeitgenössischer Kunst, stellt über einen Zeitraum von fünf Jahren rund vierzig Werke im Kunst- und Archäologiemuseum Aurillac aus, das an diesem Sonntag, dem 23. Juni, wiedereröffnet wird. Der zur Stadt gehörende ehemalige Plattenladen besitzt mehr als 1.500 Stücke, die er nach seinem Tod dem Museum vermachen will, vorausgesetzt, dass Aurillac über ein hochwertiges Museum verfügt.

Was wäre, wenn Aurillac ein Zentrum für zeitgenössische Kunst werden würde, so wie Meymac oder Vassivière? Das ist der Wunsch von Jean-Claude Sergues. Aber: „Aurillac verdient ein schönes Museum. Ich würde meine Werke nicht vererben, wenn das bedeutet, dass sie in einer Kiste bleiben. » Mit Nüchternheit und Sensibilität bespricht der Auvergne-Sammler seine Sammlung. Sein erster Erwerb erfolgte „um 1985“ im Auktionshaus Drouot. „Ein kleines Stück: ein Aquarell von Paul Colin“, Plakatdesigner für Joséphine Baker und Mistinguett. „Das Plakat war die Rue de la Harpe, und man kann einer Straße kaum mehr Auvergne verleihen“, sagte er und bezog sich dabei auf die Auvergne-Migranten, für die diese Straße ihr Aufenthaltsort war. Außerdem war sein Vater „ein Bougnat“.

Als MuMo, ein Schwergewicht der modernen und zeitgenössischen Kunst, in Aurillac Halt machte

Jean-Claude Sergues wurde in der Auvergne geboren und wuchs in Paris auf. „Mit 21 kehrte ich nach Aurillac zurück. Ich habe eine Buchhandlung übernommen, „Le Fournil“, aber sie hat sich schnell auf Schallplatten umgestellt, weil mich die Kunden nach dem neuesten Deep Purple, den neuesten Beatles fragten …“ Er sagt, das seien gute Jahre gewesen. Die einzigen, bei denen er seiner Leidenschaft für seinen Beruf nachging. „Es war eine wunderschöne Zeit in meinem Leben, Aurillac. Diese Arbeit hat mir viel gebracht. Das Wesen des Handels ist der Austausch. » Als Schallplatten immer häufiger erhältlich wurden und von Fnac und Verbrauchermärkten verkauft wurden, ließ er alles zurück und kehrte nach Paris zurück. Die Restaurierung eröffnete dann neue Perspektiven.
„Das hat es mir ermöglicht, mit dem Kauf von Werken zu beginnen. Es war kein Leidenschaftsjob mehr. Kunst hilft dir zu leben. Es projiziert in die Fantasie, das Leben wäre ohne Kunst sinnlos. Ich denke, wir beginnen mit dem Erwerb von Werken, wenn wir die Mittel dazu haben. Bis dahin habe ich Poster für meine Wände gekauft. Dann waren mir die Originale lieber! »

Scharnier-Obsession…

Leidenschaftlich, berührt und berührend führt Jean-Claude Sergues („vielleicht“) seinen Wunsch, Werke zeitgenössischer Kunst zu sammeln, auf seine Plattenladen-Vergangenheit zurück. Wir sammeln gut Aufzeichnungen.
Was ihm an der Kunst gefällt, sind die Scharniere. „Die Werke, die die Dinge aufrüttelten, die Formen revolutionierten, veränderten Paradigmen, wie es der Impressionismus tat. Diese Scharniere veranschaulichen und zeigen Veränderungen in der Gesellschaft. »
Im Museum für Kunst und Archäologie stellt Jean-Claude Sergues vierzig Werke aus seiner über 1.500-köpfigen Sammlung zur Verfügung. Sophie Caldayroux-Sizabuire, stellvertretende Direktorin der Aurillac-Museen und Kuratorin der Ausstellung „Unique of its Art“, wählte die Künstler anhand ihres Anteils an ihrer gesamten Sammlung aus. So umfasst die Ausstellung mehrere Werke von Michel Journiac oder Robert Filliou. Aber sein zentrales Stück, wie er es nennt, ist nichts anderes als ein Druck von LHOOQ, der schnauzbärtigen Mona Lisa von Marcel Duchamp. „Diese Ablenkung markiert den Protest des Künstlers gegen die Vergötterung bestimmter Werke und nicht anderer. Menschen kommen nur wegen der Mona Lisa in den Louvre und gehen an Meisterwerken vorbei, ohne sie überhaupt anzusehen. Duchamp ist der Ansicht, dass Kunst von der Art und Weise abhängt, wie wir aussehen: „Es ist der Betrachter, der die Kunst macht“, sagte er. Wenn ich das in ein Museum stelle, ist es ein Kunstwerk. »
Zu den hier ausgestellten Schätzen gehört auch dieser glitzernde Schuh der japanischen Künstlerin Yayoi Kusama. „Sie war 1929 die erste Künstlerin in New York. Sie wollte die Welt mit Punkten versehen. Es heißt Dots Obsession. » Hinzu kommt die Unverschämtheit von Wim Delvoye und „seiner Art, den Menschen ausnahmslos zu dem zurückzubringen, was er ist“, meint der Sammler. Für mich jedenfalls. Weil jeder sieht und fühlt, was für ihn einzigartig ist. »

1719119548_118_IconeGratuite.svg.svg+xml

Erhalten Sie unseren Freizeit-Newsletter per E-Mail und finden Sie Ideen für Ausflüge und Aktivitäten in Ihrer Region.

Anna Modolo

Du bist nicht tot. Er besteht darauf, dass er „keinen Favoriten“ habe, dass sie fast alle seine Favoriten seien, da er sie gekauft habe. Und es ist wahr, mit jeder Arbeit eine neue Freude, ein Lächeln, es ist wahr, dass er sie alle liebt. Aber dennoch. Der Zwerg aus dem Kollektiv Présence Panchounette bringt ihn mehr zum Lachen als die anderen. „Das Kollektiv machte sich über Künstler lustig, die sich überlegen fühlten. Er griff die Populärkultur auf, nahm den Archetyp des schlechten Geschmacks, den Gartenzwerg mit seiner Art not dead-Flagge. Es ist ironisch, aber das Ganze ist sehr schön. Das ist einer meiner Favoriten. Diejenigen, die sich von der Kunst abwenden, indem sie sagen: „Wir haben diese Kultur nicht“, das stellt er in Frage. Ich habe eine große Bindung zu verrückten Momenten. Es hakt, es packt. »

-

PREV Ricard, ein Erfolg „made in Marseille“
NEXT Anti-RN-Demonstration. Die äußerste Linke richtet im Zentrum von Lyon Schaden an –