Eine Wut jagt die andere. Mit der spektakulären Verbesserung des Arbeitsmarktes haben die Franzosen in den letzten Jahren das Thema Arbeitslosigkeit aus ihren Gedanken verbannt. In den Umfragen gehört es nicht mehr zu ihren größten Sorgen, obwohl es lange Zeit ihre Sorge war und heute durch Gesundheit, Bildung, Inflation und Löhne ersetzt wird. Allerdings ändert sich die Atmosphäre mit den Ankündigungen von Sozialplänen großer Konzerne (Michelin, Auchan) und dem Blutverlust, der sich in bestimmten Sektoren wie der Automobil-, Vertriebs- oder Chemiebranche zusammenbraut.
„In den kommenden Wochen und Monaten wird es voraussichtlich Ankündigungen zu Standortschließungen geben“ gab Marc Ferracci, der Minister für Industrie, gegenüber France Inter zu und erwartete einen Sozialbericht, der „Wird in Tausenden von Arbeitsplätzen gezählt“. Diese schlechte Nachricht wird Auswirkungen auf die öffentliche Meinung haben: „Das Gespenst der Arbeitslosigkeit war vom Radar verschwunden. „Wenn die Reihe der Sozialpläne weitergeht, könnte sie wieder auftauchen“, prognostiziert Jérôme Fourquet, der die Abteilung Meinungen und Strategien bei Ifop leitet.
Lesen Sie auchMarine Le Pen oder Jean-Luc Mélenchon: Wer gewinnt das Beliebtheitsrennen?
Noch eine Wut. Die Rückkehr dieser Besorgnis birgt die Gefahr, dieses von den Franzosen zum Ausdruck gebrachte tiefe negative Gefühl zu verstärken. „Die Unzufriedenheit ist riesig und das Zugehörigkeitsgefühl zu einem wütenden Frankreich wächst stark“ unterstreicht die jüngste Umfrage zum Thema „Französische Frakturen“, die seit elf Jahren vom Ipsos-Institut für Cevipof, der Jean-Jaurès-Stiftung und dem Montaigne-Institut durchgeführt wird.
Im Herbst 2023 sagten nicht weniger als 45 % der Franzosen, dass dies der Fall sei „nahe an einem wütenden und sehr gegen das Establishment gerichteten Frankreich“ein Anstieg von 9 Punkten in einem Jahr. Und 82 % waren der Meinung, dass sich das Land im Niedergang befinde, ein Rekord seit 2016, eine Diagnose, die von allen Bevölkerungsgruppen geteilt wird. In der nächsten Ausgabe, die am 2. Dezember veröffentlicht wird, werden diese Indikatoren voraussichtlich noch negativer ausfallen, insbesondere aufgrund der enormen politischen Unruhen im Land, die durch die Auflösung der Versammlung verursacht wurden.
Die große Angst vor einer Herabstufung
Auch wenn es nichts Neues ist, äußert sich die Verzweiflung der Franzosen an den Wahlurnen immer mehr durch eine radikale Abstimmung, insbesondere auf der extrem rechten Seite. Die letzten Wahlen zeigten eine Flutwelle der Rassemblement Nationale im gesamten Territorium, wobei die Kandidaten in der ersten Runde (Hauts-de-France, Provence-Alpes-Côte d’Azur) mehr als 45 % erreichten. was eine echte ideologische Vorherrschaft gewährleistet.
Und Frankreich hat mehrere große Gewaltausbrüche erlebt – den „Gelbwesten“-Aufstand im Jahr 2018, die städtischen Unruhen im Juni 2023 – was zeigt, dass das Land unter extremer Spannung steht. Eine Spannung, die auch die verzauberte Sommerpause der Olympischen Spiele noch lange nicht entschärft hat.
Die große Angst vor einer Herabstufung. Das drücken die populären Kategorien und ein Teil der Mittelschicht aus. „Immer mehr Franzosen haben Schwierigkeiten, den durchschnittlichen Konsumstandard zu erreichen. Wenn man es nicht schafft, entsteht ein starkes Gefühl der Herabstufung“, diagnostiziert Jérôme Fourquet. Daher die Überempfindlichkeit der Haushalte gegenüber der Inflationskrise der letzten drei Jahre, insbesondere da die Preise für Produkte, die wir häufig kaufen, wie beispielsweise Lebensmittel, besonders stark in die Höhe geschossen sind. Infolgedessen ist eine neue Welle des kostengünstigen Konsums entstanden, mit einem Boom der Do-it-yourself-Wirtschaft: Verbraucher verkaufen immer mehr Gegenstände im Internet (20 % tun dies einmal im Monat) und greifen eifrig darauf zurück Einkaufszentren. -Dachböden und Ausverkauf.
Autun, ein Fall wie aus dem Lehrbuch
Dieses Gefühl der Herabstufung ist in diesem sogenannten peripheren Frankreich, dieser „Diagonale der Leere“, weit entfernt von den Metropolen, in denen sich die Arbeitsplätze konzentrieren, besonders stark. Aufschlussreiches Beispiel: In Autun, in Saône-et-Loire, macht Vincent Chauvet, der Bürgermeister (MoDem) dieser Stadt mit 13.000 Einwohnern, verbittert einen Rundgang durch ein Arbeiterviertel, in dem Sozialwohnungen errichtet wurden… zerstört.
„In unserem Land kommen auf jede Geburt zwei Todesfälle. Dieser Bevölkerungsrückgang verändert die Situation in Kleinstädten völlig. bedauert diesen dynamischen gewählten Beamten. Aufgrund fehlender Nutzer war es notwendig, die Zahl der Sozialwohnungen zu reduzieren und die öffentlichen Dienste zu schließen. » Die Entbindungsstation, zwei Schülerklassen und der SNCF-Bahnhof wurden daher geschlossen. „Das schürt das Gefühl des Niedergangs und der Ohnmacht des Staates“ entschlüsselt Vincent Chauvet.
Auch in diesen Bereichen sind die „Menschen der Straße“so Jérôme Fourquet, leidet unter „Belästigungen“ wie Radarkameras und den steigenden Preisen für Autos, auch für Billigfahrzeuge. Autofahrer, die zunehmend zu „RN-Leuten“ werden: 49 % von „Menschen, die täglich stark auf das Auto angewiesen sind“ haben im ersten Wahlgang der letzten Parlamentswahlen für die National Rally gestimmt, verglichen mit 28 % für diese „Überhaupt nicht abhängig“laut Ifop.
Schließlich wird die Wut dieses peripheren und ländlichen Frankreichs derzeit durch die teilweise gewalttätigen Demonstrationen von Landwirten deutlich, von denen viele befürchten, von der Landkarte zu verschwinden. Die Zahlen sind erbaulich: Seit 1988 hat Frankreich mehr als 600.000 landwirtschaftliche Betriebe verloren und es sind nur noch 390.000 übrig. Ein gigantischer Sozialplan.
Lokale Initiativen
Was also tun? In diesen vergessenen Städten und Dörfern gibt es viele lokale Initiativen, die kleine Unternehmen unterstützen, den Zugang zur Gesundheitsversorgung wiederherstellen, den Menschen das Reisen über solidarische Fahrgemeinschaften ermöglichen … Obwohl sie ihre gewählten Kommunalvertreter schätzen, haben diese Franzosen dennoch das Gefühl, dass die von ihnen eingeleiteten Reformen nationale Führer haben keinen Einfluss auf sie oder verschlimmern ihre Situation sogar.
Lesen Sie auchDer Vertrag zwischen der EU und dem Mercosur ist eine Geisel der bäuerlichen Wut
Nach der „Gelbwesten“-Krise wurde sich Emmanuel Macron der Schwierigkeit bewusst, das tägliche Leben der Franzosen zu verändern, und wies seine Regierung an, 84 OVQs (Gegenstände des täglichen Lebens) in den Bereichen Beschäftigung, öffentliche Dienstleistungen oder Sicherheit zu befolgen. Eine ziemlich vergebliche technokratische Übung, die es nicht ermöglichte, dieses Gefühl der Verlassenheit umzukehren. Kein Zweifel: Die ganz konkrete und nicht demagogische politische Antwort auf diese vielfältigen Verärgerungen der Franzosen muss noch erfunden werden.