In Bordeaux werden immer höhere Wohnbauten gebaut

In Bordeaux werden immer höhere Wohnbauten gebaut
In Bordeaux werden immer höhere Wohnbauten gebaut
-

Bordeaux, eine Stadt mit einem außergewöhnlichen architektonischen Erbe, steht vor einem tiefgreifenden Wandel, um den Herausforderungen der Metropolisierung gerecht zu werden und Teil eines nachhaltigen Entwicklungspfads zu sein, der sich auf die Höhe der errichteten Gebäude auswirkt.

Ein Großprojekt: Euratlantique, Katalysator für die Transformation von Bordeaux

Euratlantique, eine große Operation von nationalem Interesse, die 2009 ins Leben gerufen wurde, symbolisiert diesen Wandel. Dieses groß angelegte Stadtentwicklungsprojekt, das 738 Hektar ehemalige Eisenbahn- und Industriebrache umfasst, zielt darauf ab, eine neue Stadt innerhalb der Metropole Bordeaux zu schaffen. Das ehrgeizige Ziel besteht darin, bis 2040 50.000 Einwohner und 30.000 Arbeitsplätze zu beherbergen und so zum Wachstum der Metropole und ihrer wirtschaftlichen Attraktivität beizutragen.

Bordeaux: Euratlantique belebt die Stadt mit ökologischen Türmen, sozialer Vielfalt und harmonischer Entwicklung. Bildnachweis: ©Jean-François Tremege

Innovative und nachhaltige Türme: städtisches Wohnen neu denken

Die Entstehung neuer Stadtteile wie Bassins à flot, Ginko, Bastide-Niel oder Brazza markiert die Entstehung einer neuen Skyline für Bordeaux. Es entstehen Wohn- und Dienstleistungstürme, die im Kontrast zu den traditionellen Vierteln mit einstöckigen Geschäften stehen, die das historische Zentrum charakterisieren.

Diese Türme, Symbole der städtischen Verdichtung, zeichnen sich durch ihr innovatives und nachhaltiges Design aus. Hyperion, das höchste Holzgebäude Frankreichs, verdeutlicht diesen Wunsch, Bauen in der Höhe und Respekt für die Umwelt in Einklang zu bringen. Das zukünftige Tebio wiederum ist ein Beispiel für reversible Architektur, die je nach Bedarf in Wohnungen oder Büros umgewandelt werden kann.

Vielfalt und Beratung: die Grundprinzipien einer harmonischen Entwicklung

Bordeaux-Metamorphose: gemischte und nachhaltige Stadtviertel, die vertikales Wohnen und aktive Bürgerberatung verbinden.

Um das Zusammenleben und die soziale Inklusion zu fördern, legt die Metropole Bordeaux bei der Entwicklung ihrer neuen Stadtteile Wert auf funktionale und soziale Vielfalt.

So sind 35 % der im Rahmen des Euratlantique-Projekts gebauten Wohnungen für den sozialen Wohnungsbau bestimmt, ein Anteil, der in Folgeprojekten auf 40 % erhöht wird. Auch regulierte Verkaufspreise für leerstehende Wohnungen, die unter dem Durchschnitt der Metropolen liegen, zielen darauf ab, den Zugang zu Wohnraum für alle zu fördern.

Um die Bedürfnisse und Wünsche der Bürger zu berücksichtigen, führt die Metropole im Rahmen der Entwicklung ihrer Gebiete einen Prozess der verstärkten Bürgerbefragung durch. Dieser partizipative Ansatz zielt darauf ab, eine inklusive Stadtentwicklung zu gewährleisten, die die Interessen aller Beteiligten respektiert.

Bordeaux: eine Metropole, die sich entschieden der Zukunft zuwendet

Bordeaux urbanisiert nachhaltig mit Euratlantique: innovative Türme, soziale Vielfalt und großstädtische Widerstandsfähigkeit.

Durch die Verpflichtung zu dieser ehrgeizigen Transformation positioniert sich Bordeaux als eine Metropole, die sich entschieden der Zukunft zuwendet. Durch die Kombination ihres reichen historischen Erbes mit einer innovativen Vision der Stadtentwicklung behauptet sich die Stadt als Modell für Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit und ist in der Lage, die Herausforderungen der Metropolisierung zu meistern und gleichzeitig ihre Identität und ihr einzigartiges Lebensumfeld zu bewahren.

Lesen Sie auch: 500 Statisten für einen historischen Chopin-Film in Bordeaux gesucht!

-

PREV Formel 1 | Offiziell: Williams F1 rekrutiert Harman als Designdirektor
NEXT Fotos vom Durchgang des olympischen Feuers in Metz