Die Schlüsselfiguren im Kampf gegen die Überschwemmungen in Seine-Saint-Denis
- 33 Becken Abteilungsbindung
- 2 Pools der Interdepartementalen Sanitärunion der Pariser Agglomeration (SIAAP), die vom Departement betrieben wird
- 1,5 Millionen Kubikmeter der gesamten Speicherkapazität
- 1973 : Inbetriebnahme des 1. Departementbeckens Maurice Audin in Clichy-sous-Bois (19.000 m3)
3 Werke zum Schutz das Montreuillois, die Marne und die Seine
Das Rückhaltebecken des Departements Guernica und sein Ventil
Das neue Guernica-Ventil trägt dazu bei, die Umweltverschmutzung in der Marne zu begrenzen. Dadurch wird fließendes Regenwasser geleitet und im Guernica-Becken gespeichert. Zuvor wurden überschüssige Abfälle und Regenwasser in die als „Bois de Vincennes“ bekannte Kanalisation und dann in die Marne geleitet.
Guernica-Becken
- Lagerkapazität: 20.000 m3
- Jahr der Inbetriebnahme: 2002
- Ziel: Bekämpfung von Überschwemmungen
Vanne Guernica
- Jahr der Inbetriebnahme: 2023
- Ziel: Begrenzung der verschmutzten Einleitungen in Richtung Marne und Seine
- Kofinanzierung der Wasseragentur Seine-Normandie (AESN)
Foto: Luftaufnahme des Guernica-Beckens während seines Baus
Das Rückhaltebecken der Fontaine des Hanots
Mit einer Höhe von 28 Metern ist dieses Becken das tiefste im Departement. Es wurde auf einem Grundstück in der Gemeinde Montreuil-sous-Bois errichtet und ist das Ergebnis einer Bündelung von Bedürfnissen und Ressourcen zwischen dem Departement Seine-Saint-Denis und dem Etablissement Public Territorial Est Ensemble (EPT EE).
Fontaine des Hanots-Beckens
- Lagerkapazität: 21.500 m3
- Jahr der Inbetriebnahme: 2024
- Ziele: Bekämpfung von Überschwemmungen und Begrenzung der Schadstoffeinleitung in Richtung Marne und Seine
- Kofinanzierung der Wasseragentur Seine-Normandie (AESN)
Foto: Innenansicht des Beckens der Fontaine des Hanots
Experten und Technologien zum Schutz der Bewohner
Damit ein Rückhaltebecken funktioniert, ist eine Menge Ausrüstung erforderlich: Pumpen, Ventile, Instrumente zur Messung von Höhen und Wasserdurchflüssen usw. Sie sind mit dem automatisierten Managementzentrum der Wasser- und Abwasserabteilung (DEA) des Ministeriums verbunden mit Sitz in Rosny-sous-Bois, das sie aus der Ferne steuert.
Die „zentralen“ Betreiber ermitteln auf der Grundlage von Wettervorhersagen die besten Wassermanagementszenarien zum Schutz
- die Abwasserkanäle des Ertrinkens,
- die Bewohner der Überschwemmungen,
- Wasserstraßen vor Verschmutzung.
Im sogenannten „einheitlichen“ Netz, das also wie in Montreuil Abwasser mit Regenwasser vermischt, funktioniert ein Rückhaltebecken wie folgt:
Bei regelmäßigen Regenfällen werden die Ventile automatisch aktiviert, um den Abwasserkanal zu schließen und das Wasser zum Schutz der Wasserläufe in das Becken zu leiten.
Bei starken Regenfällen und Stürmen steigt die in die Kanalisation transportierte Wassermenge rapide an. Der Überschuss fließt über einen Wasserzulauf* in das Becken, ohne dass das Ventil hinter dem Becken aktiviert werden muss. Durch diese Anordnung ist es möglich, Überschüsse auf die Fahrbahn oder die Anwohner zu begrenzen.
Sobald der Regen aufhört, leeren sich die Abwasserkanäle allmählich. Sobald keine Gefahr einer Überschwemmung oder Einleitung in Gewässer mehr besteht, wird das im Becken gespeicherte Wasser abgepumpt und über die Kanalisation zur Aufbereitung in die Kläranlage zurückgeführt.
Wenn es nicht regnet, wird das Abwasser direkt durch die Kanalisation zur Kläranlage transportiert, ohne das Becken zu durchlaufen. Die Teams der Abteilung können es somit warten und seine Ausrüstung kontrollieren.
Entdecken Sie, wie eine Wasseraufnahme funktioniert
Automatisierte Ausrüstung Abwasser effektiv zu verwalten
Pumps
Sie werden am Boden des Beckens installiert und ermöglichen das Aufsteigen des Wassers in die Kanalisation. Sie werden in Betrieb genommen, sobald die Hochwassergefahr vorüber ist, damit die Speicherkapazität des Beckens für künftige Regenereignisse wieder zur Verfügung steht.
Augen
Diese großen Wassertanks sind mit großen Bottichen vergleichbar. Durch eine Kippbewegung geben sie das enthaltene Wasser ab, um nach der Entleerung automatisch die Spuren am Boden des Beckens zu reinigen. Dies garantiert einen langfristigen Betrieb des Beckens, indem ein sicherer Zugang für Wartungsarbeiter gewährleistet wird (keine Gase durch Schlamm, keine Rutschgefahr).
Ventile
Ventile sind Arten von Türen, die betätigt werden, um einen Abwasserkanal zu schließen und das durchfließende Wasser in ein anderes Rohr umzuleiten. Sie werden oft in der Nähe einer Teichzuleitung installiert und ermöglichen so ein „erzwungenes“ Befüllen bei leichtem Regen. Diese Füllung begrenzt somit das Risiko einer Verschmutzung von Gewässern.
aktualisiert am 26. Dezember 2024