Für Stabilität muss in keinem Bereich geworben werden. Ein Frankreich, das nicht in der Lage ist, eine dauerhafte Regierung zu unterstützen, ein Belgien, das traditionell überhaupt keine Regierung hat, ein Vereinigte Staaten, an dessen Spitze ein ungebildeter und wahnhafter Egoist steht, das Wiederaufleben einer Nazi-Partei in Deutschland, Konflikte fast überall, globale Erwärmung: Das würden wir gerne tun geh da raus.
Die Schweiz ist ein stabiles Floß in diesem tobenden Ozean: eine Arbeitslosenquote von 2,4 %, eine Inflation unter 2 %, eine Staatsverschuldung von 33 % des BIP, reduziert durch einen jährlichen Haushaltsüberschuss von 0,8 %, ein BIP-Wachstum von nahezu 1 %, eine Handelsbilanz bei 8 %. Wenn alle Indikatoren grün sind, entstehen böswillige Erklärungen. Schweizer Wohlstand wäre nur die Kehrseite eines riesigen Geldwäscheunternehmens. Das wäre keine Tugend, sondern ein gut verstecktes Laster.
Der Grund ist ein ganz anderer: Politische Institutionen funktionieren gut, weil niemand die Macht wegnehmen kann: Es handelt sich um eine Akratie, in der der ultimative Souverän das Volk ist, das alles tun und rückgängig machen kann, was die Exekutive und die Legislative zu Unrecht unternehmen. . Es ist unmöglich, die alleinige Person zu benennen, die für irgendeine Entscheidung verantwortlich ist. Niemand hat Unrecht, da niemand entscheidet. Einem Fremden dieses System zu erklären, ist eine unmögliche Aufgabe. Er ist fest davon überzeugt, dass eine Art republikanische Monarchie besser ist als Macht für das Volk. Er glaubt, dass ein Mitglied der Elite mehr weiß als der gewöhnliche Proletarier.
Wir sollten uns nicht fragen, was die EU uns bringen kann, sondern vielmehr, was wir ihr bringen würden
Jacques Neirynck
Die Schweiz ist also ein Beispiel, dem wir nicht folgen und das besser exportiert werden sollte. Die jüngsten Diskussionen zwischen der Europäischen Union und Bern scheinen zu einer Form der Verständigung zu führen, die durch den Migrationsdrang Berns mühsam erkämpft wurde. Der Wohlstand der Schweiz hängt jedoch von der notwendigen Zuwanderung ab: Einerseits impliziert eine Geburtenrate, die zwei Drittel der Generationenwechselrate beträgt, ein striktes Minimum an Zuwanderung von 40.000 pro Jahr; Andererseits kann eine hochmoderne Wirtschaft nur dann gedeihen, wenn sie Talente aus dem gesamten Kontinent abzieht. 40 % der ständigen Wohnbevölkerung ab 15 Jahren sind Migranten. Im Kanton Genf liegt diese Quote bei über 65 %. Es gibt kein anderes Land, das so offen und abhängig von diesem Zustrom ist und sich gleichzeitig vor seiner Notwendigkeit schützt.
Natürlich gibt es eine rechtsextreme Partei, deren Aufgabe es ist, die Angst vor dieser Einwanderung auszunutzen. Es wird eine öffentliche Konsultation zum Abkommen mit den Siebenundzwanzig stattfinden. Deshalb haben sich die Schweizer Verhandlungsführer in Brüssel als so unnachgiebig erwiesen: nicht auf der Grundlage einer Realität, sondern im Vorgriff auf eine akratische Fantasie.
Eine Regierung durch das Volk ist zwar kein Allheilmittel, aber eine pragmatische Lösung mit positiven wirtschaftlichen Auswirkungen. Das Modell wäre einen Export wert. Wir sollten uns nicht fragen, was die EU uns bringen kann, sondern vielmehr, was wir ihr bringen würden. Von diesem missionarischen Geist in der Politik ist die Bevölkerung leider noch weit entfernt. Und doch könnte selbst ein stabiles Land von einer stabileren Welt profitieren.