In den Pyrenäen ist es möglich, eigene Holzski zu bauen

In den Pyrenäen ist es möglich, eigene Holzski zu bauen
In den Pyrenäen ist es möglich, eigene Holzski zu bauen
-

In der Villacampa-Werkstatt in einem Vorort von Pau (Pyrénées-Atlantiques) startete Jack Fauvel ein „etwas verrücktes“ Projekt: „Einen eher ökologischen Ski herstellen, lokale Produktion für die lokale Praxis“. Mit vier Tonnen pro Quadratzentimeter zwingt die Skipresse am Ende ihre Kraft einem neuen Paar in der Produktion auf. „Was wir hören, ist das Brechen der Fasern: Bei der Herstellung eines Skis geht es um die Mechanik der Materialien und die Chemie“, erklärt der Chef und beobachtet – und hört – zu, wie die Presse ihren Griff lockert.

Als sich der im Béarn lebende Normanne 2015 auf das Abenteuer einließ, war er Beamter in der Region Aquitanien und träumte davon, ein eigenes Unternehmen zu gründen. Mit 45 Jahren hat er bereits mehrere Berufsleben hinter sich: Nach seinem Kinostudium arbeitete er im audiovisuellen Bereich, entwarf dann Software, bevor er in die Verwaltung wechselte.

Er erfuhr, dass Ski „einstmals“ in den Pyrenäen hergestellt wurden. „Mir gefällt die Idee, etwas an dem Ort nachzubilden, an dem es existierte.“ Bei diesen Pyrenäen-Ski handelt es sich um Villecampe, eine zu Beginn des 20. Jahrhunderts gegründete Marke, die in den 1970er Jahren mit Rossignol konkurrierte, inzwischen aber aufgegeben hat. Als Hommage wählte Jack Fauvel den Namen Villacampa, den ursprünglichen Nachnamen des ursprünglich aus Spanien stammenden Schöpfers der fehlenden Ski, während die Werkstatt seinen Vornamen „Manufacture à Félix“ erhielt.

Ein Kunstwerk

„Wir sind die Einzigen, die in den Pyrenäen Ski fahren“, sagt Eric Antier, 44, Werkstatt- und Entwicklungsleiter, eine Originalität, die dem gebürtigen Pale am Herzen liegt. „Niemand weiß viel über diesen Beruf, entweder man ist Tischler oder man arbeitet im Verbundwerkstoff, eine richtige Ausbildung gibt es nicht“, sagt der Handwerker. „Wir haben bei Null angefangen, wir haben unsere Ski entworfen, unsere Prozesse definiert, es braucht Zeit“, fügt sein Chef hinzu.

Zehn Jahre sind seit der Gründung des Unternehmens vergangen und Villacampa produziert mittlerweile vierzig bis fünfzig Paar pro Jahr, „viel für einen Handwerker, aber nicht genug für ein Unternehmen“, bemerkt Jack Fauvel. Um die Tätigkeit aufrechtzuerhalten, strebt er nach Innovationen: Er hat „Meisterkurse“ ins Leben gerufen, bei denen der Kunde in die Werkstatt kommt, um seine eigenen Ski zu bauen und sich dabei von der Praxis in der Welt des Surfens inspirieren zu lassen. Sébastien Goninet, 55, Chef eines Transportunternehmens, bekam dieses Geschenk von seiner Frau, nachdem er sich in ein Paar Villacampa-Schuhe von einem seiner Freunde verliebt hatte.

Für das Furnier seines Paares wählte er ein seltenes Holz, weißes Ebenholz aus Laos. „Es sieht ein bisschen aus wie ein Kunstwerk, deshalb bin ich etwas nervös, wenn ich sie benutze“, sagt der zukünftige Besitzer. „Aber ich freue mich auch darauf, sie mit denen vergleichen zu können, die ich jetzt habe“, sagt er.

„Hermes des Sports“

Der Listenpreis von Villacampa liegt zwischen 900 und 1.500 Euro pro Paar: „Wir richten uns hauptsächlich an Enthusiasten (…), Leute, die nicht auf die Idee stehen, alle vier Morgen die Ausrüstung zu wechseln, und die einen gewissen Bedarf haben“, betont der Gründer, der von „nachhaltigem, traditionellem Skifahren“ spricht.

Laut Jack Fauvel gibt es in Frankreich insgesamt rund zehn Hersteller von handgefertigten Skiern in einem High-End-Skimarkt, der selbst sehr wettbewerbsintensiv ist. Neben der Innovation musste der Gründungspräsident von Villacampa auch diversifizieren, um die Aktivität aufrechtzuerhalten, insbesondere während der Covid-Jahre, indem er auch maßgefertigte Möbel und Sportartikel aus Holz herstellte.

Letztendlich träumt der Gründer von Villacampa davon, sein Unternehmen zu einem „Hermès des Sports“ zu machen. „Wenn man verantwortungsbewusst kauft, weiß man, dass dahinter eine Geschichte und echtes Know-how steckt.“

(afp/er)

-

PREV Das „A-Outfit“ der Schweizer Armee wird nicht mehr allen Rekruten zur Verfügung gestellt – rts.ch
NEXT Marokko/Guinea-Bissau: Zusammenarbeit zum Gedenken an Widerstandskämpfer