Steht Orange 15 Jahre nach den Selbstmorden bei France Telecom vor einer neuen großen sozialen Krise?

Steht Orange 15 Jahre nach den Selbstmorden bei France Telecom vor einer neuen großen sozialen Krise?
Steht Orange 15 Jahre nach den Selbstmorden bei France Telecom vor einer neuen großen sozialen Krise?
-

Diese Untersuchung beginnt in der Nähe von Rennes in Cesson-Sévigné, wo wir die Witwe eines Orange-Mitarbeiters trafen, der 2023 Selbstmord beging. Philippe Le Gall war 53 Jahre alt, 32 davon verbrachte er bei Orange. Damals trat er als Beamter bei Télécom ein. Er stieg durch die Karriereleiter auf, bis er Ingenieur wurde. Ein Job, den er liebte, sagt seine Witwe Pascale Provot: „Als wir über die Arbeit sprachen, hieß es immer ‚Orange, Orange, Orange‘, er erkannte, dass es ein toller Job war und dass er nichts zu beanstanden hatte.“

Doch am 13. September 2023 beendete der Ingenieur sein Leben nach einem Selbstmordversuch einen Monat zuvor. „Als ich nach Hause kam, filmte er in der Garage, ich fragte ihn, was los sei. Er sagte mir, dass er sich umbringen wolltesagt Pascale. Ich sagte zu ihm: „Aber warum bist du nicht da?“ Und er antwortet mir: „Nein, ich schaffe meine Arbeit nicht mehr.“ Ich kann die Dinge nicht mehr regeln.’ Ich sage ihm, wenn er mit mir darüber spricht, dann nur, um es mir mitzuteilen, und dass er es nicht tun wird … Er antwortet: „Ja, ja, es ist ein Hilferuf.“ Und dann hat er es tatsächlich getan, und er hat genau das getan, was er mir gesagt hat.

An diesem Tag erhängte sich Philippe Le Gall in seiner Garage. Sein Name wird in die lange Liste der Selbstmorde bei Orange aufgenommen. Den Gewerkschaften zufolge waren es rund dreißig von 65.000 Beschäftigten für zwei Jahre.

Offensichtlich sind die Ursachen für Selbstmord oft vielfältig, aber im Fall von Philippe Le Gall steht der Zusammenhang zwischen seiner Tat und seiner beruflichen Tätigkeit außer Zweifel. Selbstmord wird als Arbeitsunfall eingestuft. Im Oktober erhielt Pascale Provot einen Brief von der Krankenversicherung„teilt mit, dass der Todesfall, der auf den Unfall von Herrn Philippe Le Gall folgte, durch die Gesetzgebung zum Berufsrisiko abgedeckt ist“.

Die Branche, in der Philippe tätig war, war Ziel eines freiwilligen Abgangsplans, bei dem 640 Stellen gestrichen wurden, darunter rund vierzig Mitarbeiter, die heute noch neu eingestuft werden müssen. Philippe hatte Angst, seinen Job zu verlieren, sagt einer seiner Kollegen. „Philippes Aktivitäten betrafen etwas ältere Netzwerke, die rückläufig waren, weil die neuen Technologien jetzt die Cloud sind.“erklärt Christophe Cariou. Philippes Job würde mittelfristig verschwinden, sagen wir.

Um mit der technologischen Entwicklung Schritt zu halten, befindet sich Orange im Umstrukturierungsprozess und viele Mitarbeiter sind besorgt. Davon zeugen mehrere Gutachten von Arbeitsmedizinern aus dem Jahr 2023, die wir einholen konnten. Sie zeigen einen Anstieg der Arbeitsbelastung, Unsicherheit über die Zukunft der Arbeitsplätze und unklare Ziele.

Alles in einem schädlichen sozialen Klima, so dieser Mitarbeiter, der in der Region Paris arbeitet und anonym aussagt: „Ich habe Kollegen, die haben mir im Gespräch gesagt: ‚Ich habe morgens einen Kloß im Magen.‘.’ Einige sind von einem Burnout zurückgekommen. Wir hören von Unternehmensumstrukturierungen, Dienstleistungen, die sich anpassen müssen, Berufen, die sich verändern müssen. Und vor allem steckt dahinter eine nicht sehr gute Kommunikation seitens des Managements, um Großprojekte zu erklären.“

„Wir befinden uns im Jahr 2024. Dass es immer noch Menschen gibt, die wegen der Arbeit Selbstmord begehen, zumindest größtenteils wegen der Arbeit, ist weder logisch noch verständlich.“

Ein Orange-Mitarbeiter

bei franceinfo

Die Gewerkschaften befürchten, dass sich diese Selbstmordwelle bei France Telecom vor fünfzehn Jahren wiederholen wird. Sie haben eine Opferliste erstellt, sehen einen Zusammenhang mit der laufenden Umstrukturierung und fordern ein Moratorium. Das Management lehnt ab.

Angesichts dieser Vorwürfe wehrt sich das Orange-Management. „Das Unternehmen muss sich verändern“antwortet Vincent Lecerf, Personalleiter bei Orange, auf die Frage der Umstrukturierung. Selbstmorde werden so ernst genommen, dass das Thema bei der Vorstandssitzung im Oktober angesprochen wurde.

Und für jede Tragödie wird eine Untersuchung eingeleitet. „Wir haben über viele Jahre und nach der Krise von 2009 Risikopräventions-, Teamunterstützungs- und Unterstützungssysteme eingerichtet, die hinsichtlich der Ressourcen außergewöhnlich sinderklärt Vincent Lecerf. Es gibt 500 Menschen, die sich mit der Risikoprävention befassen, mehr als 50 Ärzte, Psychologen, Sozialarbeiter und Sicherheitsingenieure.“

„Gerade im gesellschaftlichen Dialog achten wir besonders darauf, allen unseren Risiken bestmöglich vorzubeugen.“

Vincent Lecerf, Personalleiter bei Orange

bei franceinfo

Diese Unterstützung veranlasst die CFDT dazu, im Gegensatz zu anderen Gewerkschaften zu sagen, dass wir keine voreiligen Parallelen zur sozialen Krise bei France Telecom Ende der 2000er Jahre ziehen sollten, auch wenn sie wachsam bleibt. Darüber hinaus muss das Kassationsgericht in dieser Krise der 2000er Jahre am Mittwoch, dem 13. November, die Berufungen des ehemaligen CEO von France Telecom, Didier Lombard, prüfen, nachdem er im Berufungsverfahren wegen Belästigung verurteilt worden war, die zu einer Selbstmordwelle geführt hatte.

Wenn Sie Hilfe benötigen, sich Sorgen machen oder mit dem Suizid eines Mitglieds Ihrer Umgebung konfrontiert sind, gibt es anonyme Abhördienste. Die Linie Selbstmord hört zu(Neues Fenster) ist 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche unter 01 45 39 40 00 erreichbar. Weitere Informationen finden Sie auch unter Website des Gesundheitsministeriums(Neues Fenster).

-

PREV Baku bestellte den französischen Botschafter wegen „Boykottaufrufen“ von Paris ein
NEXT Die Ukraine feuert erstmals britische Raketen auf russischen Boden ab