Landwirte, die in ganz Frankreich mit Demonstrationen drohen, ein französischer Premierminister, Michel Barnier, der nach Brüssel kommt, um seine Sache zu vertreten: Die Aussicht auf eine bevorstehende Unterzeichnung des Handelsabkommens zwischen der Europäischen Union (EU) und dem Mercosur sorgt für politische Unruhen in Frankreich und Europa.
Was ist dieses EU-Mercosur-Abkommen?
Hierbei handelt es sich um ein geplantes Freihandelsabkommen zwischen der EU und den Ländern des „Mercado Comun del Sur“ (Mercosur), einem Handelsblock, der Brasilien, Argentinien, Paraguay, Uruguay und Bolivien umfasst.
Wenn es das Licht der Welt erblickt, wäre das Abkommen der wichtigste Freihandelsvertrag, den die EU geschlossen hat, sowohl im Hinblick auf die betroffene Bevölkerung (780 Millionen Menschen) als auch auf das Handelsvolumen (zwischen 40 und 45 Milliarden Euro an Importen und Exporten). .
Der Text zielt darauf ab, den Handel zwischen Europa und Südamerika zu erleichtern, indem nach und nach fast alle Zölle abgeschafft werden, die für den Handel zwischen den beiden Blöcken anfallen. Die EU hofft, den Export europäischer Produkte anzukurbeln, auf die die Mercosur-Länder hohe Zölle erheben, etwa Autos, Kleidung oder Wein. Das Abkommen sieht auch eine erhebliche Importquote für Rindfleisch vor, eine Anerkennung von fast 400 Stück geschützte geografische Angaben und mehrere andere Maßnahmen, die darauf abzielen, den gegenseitigen Zugang europäischer und südamerikanischer Unternehmen zu öffentlichen Märkten zu erleichtern.
Nach einem langen Verhandlungsprozess, der Anfang der 2000er Jahre begann, wurde der Vertrag am 28. Juni 2019 offiziell abgeschlossen. Doch die Bedenken mehrerer betroffener Länder auf beiden Seiten des Atlantiks verhinderten seine offizielle Unterzeichnung.
Lesen Sie auch | Alles über das Freihandelsabkommen zwischen der EU und dem Mercosur verstehen
Später lesen
Die Wahl des brasilianischen Präsidenten Lula im Jahr 2022 brachte das Thema erneut in Schwung: Die Europäische Kommission und der Mercosur nahmen daraufhin ihre Gespräche wieder auf, um einen Anhangtext auszuhandeln, der den Vertrag präzisieren und die Hauptkritikpunkte entschärfen soll.
Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will nun noch in diesem Jahr einen Kompromiss erzielen. Zwei Anlässe könnten sich für die offizielle Unterzeichnung des Vertrags anbieten: das G20-Treffen, das vom 18. bis 19. November in Brasilien stattfinden wird, oder der Mercosur-Gipfel, der vom 6. bis 8. Dezember in Uruguay stattfinden wird.
Warum sind französische Landwirte unzufrieden?
Seit mehreren Jahren stößt dieses Projekt bei den Landwirten auf große Besorgnis, da sie die Bedrohung anprangern, die das massive Eintreffen südamerikanischer Lebensmittel auf dem französischen Markt darstellen könnte. Das Abkommen sieht somit die Abschaffung der Zölle auf die Einfuhr von 45.000 Euro vor Tonnen Honig, 60.000 Tonnen Reis oder 180.000 Tonnen Zucker.
Die Welt
Unterstützen Sie eine Redaktion von 550 Journalisten
Unbegrenzter Zugriff auf alle unsere Inhalte ab 7,99 €/Monat für 1 Jahr.
Abonnieren
Aber der Punkt, der die Spannungen verdeutlicht, betrifft die Quote von 99.000 Tonnen Rindfleisch werden mit 7,5 % besteuert %, dazu kommen 60.000 Tonnen einer anderen Rindfleischsorte und 180.000 Tonnen Geflügel vom Zoll befreit. Die Züchter beklagen den unlauteren Wettbewerb mit den zahlreicheren südamerikanischen Großbetrieben, die weniger anspruchsvollen Gesundheits- und Umweltstandards unterliegen und in denen die Arbeitsentlohnung niedriger ist.
Ein Jahr nach einer großen europäischen sozialen Bewegung der Landwirte und während für Januar 2025 Berufswahlen in den Landwirtschaftskammern geplant sind, mobilisieren französische Gewerkschaften entschieden gegen das EU-Mercosur-Abkommen.
Die National Federation of Farmers’ Unions (FNSEA) und die Young Farmers (JA) rufen ab dem 18. November zu Aktionen in allen Departements auf: Am Montag und Dienstag werden Demonstrationen vor den Präfekturen oder auf den Kreisverkehren namens „Rounds-Points of“ organisiert Europa”.
Lesen Sie auch | Artikel für unsere Abonnenten reserviert Landwirte: Die Spannung steigt, was die FNSEA ab Montag vorbereitet
Später lesen
Das verspricht die Rural Coordination, die zweite Agrargewerkschaft des Landes, deren Führungskräfte teilweise der extremen Rechten nahe stehen „Eine landwirtschaftliche Revolte“ ab 19. November, mit a „Lebensmittelfracht-Blockade“.
Die Confédération paysanne, die dritte Gewerkschaftskraft, die ein Modell der bäuerlichen Landwirtschaft verteidigt und ebenfalls gegen Freihandelsabkommen ist, wird sich der von der FNSEA-JA-Allianz gestarteten Mobilisierung nicht anschließen, beabsichtigt aber, zu mobilisieren ” mit [ses] Eigene Wirkungsweisen ». Auch die Branchenverbände Rindfleisch (Interbev), Geflügel (Anvol), Getreide (Intercéales) und Zucker (AIBS) brachten ihre Unterstützung für die Mobilisierung zum Ausdruck.
Warum ist die politische Klasse Frankreichs gegen das Abkommen?
In Frankreich geht die Feindseligkeit gegen dieses Abkommen über parteipolitische Spaltungen hinaus. Mehr als 600 Parlamentarier mit unterschiedlichem politischem Hintergrund äußerten kürzlich in einem Forum unter Mondewenn man bedenkt, dass der Text dies nicht respektiert „die von der Nationalversammlung und dem Senat festgelegten demokratischen, wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Kriterien“. Eine Einstimmigkeit, die wir in der Zivilgesellschaft finden, wo das EU-Mercosur-Abkommen eine beispiellose Front aus Landwirten, Ökologen und Gegnern des Freihandels zusammenbringt.
Bereits im Jahr 2020 kam eine von der Regierung beauftragte Expertenkommission unter der Leitung des Umweltökonomen Stefan Ambec mit der Bewertung möglicher Auswirkungen des Vertrags zu dem Schluss, dass das Abkommen abgeschlossen sei “darstellen[ait] eine verpasste Gelegenheit für die EU, ihre Verhandlungsmacht zu nutzen, um solide Garantien zu erhalten, die den Umwelt-, Gesundheits- und allgemeineren gesellschaftlichen Erwartungen ihrer Mitbürger entsprechen.“. Er verwies beispielsweise auf die Risiken der Entwaldung in den Mercosur-Ländern, die sich aufgrund der erwarteten Steigerung der Rindfleischproduktion in den sechs Jahren nach der Ratifizierung um jährlich 5 % beschleunigen könnte.
Eine kürzlich im Oktober veröffentlichte Prüfung der Europäischen Kommission verstärkte die gesundheitlichen Befürchtungen der Gegner. Darin kommt man zu dem Schluss, dass Brasilien, der weltgrößte Rindfleischexporteur, nicht garantieren kann, dass das rote Fleisch, das es in die EU exportiert, nicht mit Östradiol 17-β dotiert ist, einem Wachstumshormon, das in Europa seit Jahrzehnten verboten ist, aber in Brasilien weit verbreitet ist.
Obwohl er das Abkommen zunächst verteidigt hatte, änderte Emmanuel Macron schnell seine Meinung und präsentierte seinen Sinneswandel als Vergeltung für die „Anti-Klima“-Politik des damaligen brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro. Auch wenn dieser die Macht verlassen hat, bleibt Herr Macron bis heute in seiner Position: Im Februar begrüßte er – noch dazu zu Unrecht – den Abbruch der Verhandlungen.
Lesen Sie auch (2019): Verständnis für Emmanuel Macrons Sinneswandel zum EU-Mercosur-Abkommen
Später lesen
informierte Ursula von der Leyen über ihren Widerstand gegen das Abkommen und verurteilte am 13. November „die katastrophalen Auswirkungen, die es auf ganze Sektoren haben würde, insbesondere auf die Landwirtschaft und Viehzucht“.
Obwohl es das Projekt „so wie es ist“ ablehnt, bleibt das Geschäftsführerehepaar dennoch offen für eine überarbeitete Fassung. Die Regierung fordert daher die Europäische Kommission auf, den Text gründlicher neu zu verhandeln, insbesondere um Integrieren Sie „Spiegelklauseln“, die den zwischen den beiden Blöcken gehandelten Produkten identische Standards auferlegen würden.
Die französische Regierung verteidigt außerdem die Einführung verbindlicher Maßnahmen zugunsten des Umweltschutzes, um den Vertrag mit den Zielen des Pariser Klimaabkommens vereinbar zu machen. So viele Anfragen, dass die Europäische Kommission heute offenbar nicht bereit ist, sie anzunehmen.
Wie hoch sind die Chancen, dass der Deal zustande kommt?
Die Möglichkeit, das EU-Mercosur-Abkommen bis Ende des Jahres zu unterzeichnen, hängt von den Kräfteverhältnissen zwischen der Europäischen Kommission und den Mitgliedstaaten ab. Doch auch nach seiner Unterzeichnung muss der Vertrag noch ordnungsgemäß von der EU ratifiziert werden, bevor er in Kraft treten kann.
Das Vorhandensein nicht rein kommerzieller Bestimmungen im Abkommen, die in die Zuständigkeiten der Mitgliedstaaten eingreifen, würde jedoch ein „XXL“-Ratifizierungsverfahren erfordern, das einstimmiges grünes Licht der Siebenundzwanzig und dann die Zustimmung der Mitgliedstaaten erfordern würde Europäisches Parlament und aller nationalen Parlamente der Mitgliedsländer. Frankreich hätte daher die Möglichkeit, ein Veto einzulegen.
Um dieses Problem zu umgehen, ist die Europäische Kommission versucht, das Abkommen in zwei Teile aufzuteilen, indem sie den Kooperationsaspekt, der geopfert werden könnte, vom kommerziellen Aspekt trennt, der dann in die ausschließliche Zuständigkeit der EU fallen würde; die Ratifizierung wäre jedoch nicht möglich erfordern, wenn eine qualifizierte Mehrheit abstimmt (mindestens fünfzehn Länder, die 65 % der europäischen Bevölkerung repräsentieren), wodurch Paris seines Vetorechts beraubt wird.
Lesen Sie auch | Artikel für unsere Abonnenten reserviert Freihandel: In Brasilien stößt das EU-Mercosur-Abkommen nicht mehr auf so viel Begeisterung
Später lesen
In diesem Szenario müsste Frankreich daher, um das Abkommen zu blockieren, eine blockierende Minderheit zusammenbringen, indem es mindestens vier Mitgliedstaaten zusammenbringt, die mehr als 35 % der europäischen Bevölkerung repräsentieren. Allerdings bleibt Paris derzeit weitgehend isoliert. Denn selbst wenn Polen, Österreich, die Niederlande und Irland regelmäßig ihre Bedenken gegen das Abkommen geäußert hätten, würde ihr Gewicht nicht ausreichen, um die Abstimmung zu verhindern.
Andererseits drängen Schwergewichte wie Deutschland und Spanien die Europäische Kommission, das Abkommen bis Ende des Jahres abzuschließen, in der Hoffnung, das europäische Wachstum wieder anzukurbeln. Auch Italien und Portugal unterstützen diese Idee. Berlin sieht im Mercosur neue Chancen für seine Automobilhersteller. Durch die Annäherung an diese Region der Welt, die reich an Lithium, Kupfer, Eisen oder Kobalt ist, versucht Europa auch, seine Versorgung mit Rohstoffen zu sichern, die für den Erfolg seines ökologischen Wandels notwendig sind.