Ein ehemaliges Staatsoberhaupt, das seine Unschuld beteuert, schwefelhaltige Mittelsmänner, fehlende wichtige Zeugen, ein toter Diktator … Der Prozess wegen des Verdachts der libyschen Finanzierung des Präsidentschaftswahlkampfs von Nicolas Sarkozy im Jahr 2007 beginnt am Montag, dem 6. Januar, vor dem Pariser Strafgericht. Der ehemalige Pächter des Elysée und drei seiner ehemaligen Minister finden sich auf der Anklagebank wieder. Sie stehen im Verdacht, versiegelt und eingerichtet zu haben „Ein Pakt der Korruption“ mit dem libyschen Tyrannen Muammar Gaddafi.
Insgesamt 13 Angeklagte werden an die Justiz verwiesen, vor allem wegen aktiver und passiver Korruption, illegaler Wahlkampffinanzierung und krimineller Verschwörung. Den meisten von ihnen drohen zehn Jahre Gefängnis sowie ein Verbot der Bürgerrechte und der Ausübung öffentlicher Ämter. Während vier Persönlichkeiten fehlen werden, wird der Schatten einiger toter Akteure in dem Fall über dem Prozess hängen, der voraussichtlich drei Monate dauern wird. Hier sind die Protagonisten dieser Staatsaffäre mit komplexen Verzweigungen.
Nicolas Sarkozy und der libysche Diktator Muammar Gaddafi
Der 69-jährige Nicolas Sarkozy bestreitet von Anfang an alle Vorwürfe und steht wegen passiver Korruption, illegaler Finanzierung eines Wahlkampfs, krimineller Verschwörung und Verschleierung der Veruntreuung libyscher Staatsgelder vor Gericht. Die Ermittlungsrichter, die den von franceinfo konsultierten Verweisungsbeschluss an das Strafgericht unterzeichnet haben, beschuldige ihn, es getan zu haben “verknotet”mit Diktator Muammar Gaddafi „Ein Pakt der Korruption“ für die Finanzierung seines siegreichen Präsidentschaftswahlkampfs im Jahr 2007 während eines Besuchs in Tripolis am 6. Oktober 2005 als Innenminister.
Für die Richter ist es üblich, den libyschen Obersten Führer zu übergeben“Taschengeld” an ausländische politische Entscheidungsträger laut befragten Zeugen diese Finanzhilfe gewährt – 50 Millionen Euro versprochen an Nicolas Sarkozy, laut einem offiziellen libyschen Dokument, das 2012 von Mediapart veröffentlicht wurde – im Austausch für „Gegenparteien“diplomatisch, wirtschaftlich und juristisch. Nach seinem mit viel Aufsehen erregten Besuch in Paris Ende 2007 wurde der Diktator erneut von der internationalen Gemeinschaft geächtet. Am 10. März 2011, während die vom Arabischen Frühling vorangetriebene libysche Revolution tobte, erkannte das Elysée-Palast den Libyschen Nationalen Übergangsrat an. Muammar Gaddafi behauptete dann, sein Sohn habe es getan “gegeben” Geld an den französischen Präsidenten der Republik „Damit er die Wahlen zu Hause gewinnen kann“.
Am 17. März 2011 verabschiedete der UN-Sicherheitsrat die von Frankreich initiierte Resolution 1973, die den Einsatz von Gewalt zum Schutz der Zivilbevölkerung in Libyen erlaubt. Sieben Monate später, am 20. Oktober, verstarb Muammar Gaddafi nach seinem Tod von der Menge gelyncht.
Drei Minister und ein Sarkozie-Mitarbeiter
Nicolas Sarkozy steht im Verdacht, dies zugelassen zu haben „perfekte Sachkenntnis“seine Angehörigen zur Rückforderung des Geldes. Prominenter unter seinen Stellvertretern ist der 79-jährige Claude Guéant. Er war nacheinander Stabschef, dann Wahlkampfleiter von Nicolas Sarkozy, Generalsekretär des Elysée-Palastes und Innenminister. Er stattete Libyen mehrere Besuche ab und, so die Richter, „organisierte Geldtransfers“ zwischen den beiden Ländern, insbesondere über den französisch-libanesischen Vermittler Ziad Takieddine.
Auch Claude Guéant steht im Verdacht, sich persönlich bereichert zu haben. Er begründete den Ursprung einer Überweisung von 500.000 Euro im Februar 2008 mit durch den Verkauf zweier flämischer Gemälde von Andries Van Artvelt bis zu einem malaysischen Wirtschaftsanwalt. Doch Experten schätzten ihren Wert auf 40.000 bis 50.000 Euro. Die Richter beschreiben eine komplexe finanzielle Vereinbarung, die dazu dienen soll, das zu verschleiern „fiktiver Verkauf“ dieser Werke. In diesem Unterteil des Falles werden vier Personen vor Gericht gestellt: der saudische Milliardär Khaled Ali Bugshan, gegen den ein Haftbefehl ergangen ist, sein Cousin Ahmed Bugshan, der französisch-dschibutische Bankier Wahib Nacer und der offizielle Käufer der Bilder, Sivajothi Rajendram. dessen Tod die französische Justiz kürzlich erfahren hat. Die Einstellung des Verfahrens gegen ihn sollte mit der Eröffnung des Prozesses offiziell bekannt gegeben werden.
Brice Hortefeux (66), ein weiteres vor Gericht verwiesenes Mitglied der Sarkozie, wird verdächtigt, über das Netzwerk von Ziad Takieddine ebenfalls als Vermittler fungiert zu haben. Als Ministerdelegierter für Kommunalverwaltungen und Schatzmeister der Vereinigung zur Unterstützung der Aktion von Nicolas Sarkozy traf er sich zweimal in Libyen mit Abdallah Senoussi, Chef des militärischen Geheimdienstes und Schwager von Muammar Gaddafi. Ihn betreffendes belastendes Element: ein Bankausweis, den er im November 2006 den libyschen Behörden für den Geldtransfer vorgelegt haben soll.
Eric Woerth, 68 Jahre alt, ehemaliger Schatzmeister der Kampagne 2007, beteiligte sich nach Ansicht der Richter am illegalen Finanzierungssystem, indem er Bargeld innerhalb des Teams des UMP-Kandidaten zirkulierte. Zu seiner Verteidigung: Ersterer Minister für Arbeit und Haushalt unter Nicolas Sarkozy behauptete, dass diese Boni – Nach Schätzungen des Gerichts rund 200.000 Euro – stammten aus anonymen Spenden. Eine von Zeugen widerlegte Version.
Der ehemalige Mitarbeiter von Nicolas Sarkozy im Rathaus von Neuilly und im Haushaltsministerium, Thierry Gaubert, 74, wird verdächtigt, Anfang 2006 über eine Firma von Ziad Takieddine 440.000 Euro auf seinem Konto auf den Bahamas erhalten zu haben. Auf diesem Konto sei zuvor eine Überweisung aus der libyschen Staatskasse gutgeschrieben worden, betonen die Richter. Thierry Gaubert und der französisch-libanesische Geschäftsmann wurden beide im Juni 2020 in erster Instanz im finanziellen Aspekt der Karachi-Affäre im Zusammenhang mit der Zahlung illegaler Schmiergelder im Zusammenhang mit Edouard verurteilt – ihr Schicksal wird am 21. Januar im Berufungsverfahren bekannt gegeben Balladurs Präsidentschaftswahlkampf 1995.
Drei ehemalige Würdenträger des libyschen Regimes
Sie werden durch ihre Abwesenheit auffallen. Drei hochrangige Würdenträger des libyschen Regimes gelten als Protagonisten in dieser Angelegenheit, aber nur einer wird an die französische Justiz verwiesen: Bachir Saleh, 78 Jahre alt. Gegen den ehemaligen Stabschef von Muammar Gaddafi, gegen den ein Haftbefehl vorliegt, muss in Abwesenheit der Prozess gemacht werden. Den Richtern zufolge „Justizinformationen haben die zentrale Rolle hervorgehoben“ dieses Finanziers des libyschen Regimes. Er traf sich „mehrmals Claude Guéant“ „während des Wahlkampfs“ von 2007 und „wusste die genauen Beträge, die an die Franzosen gezahlt wurden“schätzen die Richter.
Ihnen zufolge liegt dies in der Nähe des Vermittlers Der Franko-Algerier Alexandre Djouhri wurde zum Zeitpunkt des Sturzes des Regimes im Jahr 2011 vom französischen Innenministerium exfiltriert. Nach einigen Monaten in Frankreich wurde Bachir Saleh nach Niger und dann nach Südafrika geschickt, wo er floh Attentatsversuch Anfang 2018. Zuvor hatte er in der Presse die Behauptungen von Mummar Gaddafi zur Finanzierung des Wahlkampfs von Nicolas Sarkozy unterstützt.
Die andere Schlüsselfigur in der Akte auf libyscher Seite ist Abdallah Senoussi, 76 Jahre alt. Für die Anklage ist der ehemalige Chef des Militärgeheimdienstes einer der Architekten „Korruptionspakt“ und profitierte von einer Entschädigung. Allerdings wird er in diesem Fall nicht strafrechtlich verfolgt. Derzeit ist er in Tripolis inhaftiert, wo ihm ein Prozess wegen Kriegsverbrechen droht. Nach seiner Verurteilung wegen seiner Rolle beim Angriff auf die UTA DC-10, bei dem 170 Menschen, darunter 54 Franzosen, im Jahr 1989 ums Leben kamen, wurde in Frankreich ein Haftbefehl gegen ihn verhängt. Er handelte das Versprechen einer Amnestie aus und traf sich mindestens zweimal die Richter Claude Guéant und Brice Hortefeux. Von der „Überweisungen“ waren damals „durchgeführt“auf seinem “Anweisungen”.
Der ehemalige libysche Ölminister Choukri Ghanem, der am 29. April 2012 in der Donau in Wien (Österreich) ertrunken aufgefunden wurde, kann nicht mehr aussagen, aber seine Notizbücher werden für ihn sprechen. Sie wurden 2015 von der französischen Justiz beschlagnahmt und erwähnen am 29. April 2007 drei Zahlungen an Nicolas Sarkozy in Höhe von mindestens 6,5 Millionen Euro. „Ich weiß nicht, ob sie wirklich glauben, dass sie mit diesem Geld die Politik Frankreichs ändern können. Erstens sind die von ihnen zugesagten Beträge im europäischen Vergleich lächerlich. Und andere Länder zahlen viel mehr.“er schrieb damals. Die österreichische Polizei, die seinen Tod untersuchte, kam zu dem Schluss, dass es sich um einen Unfall handelte, doch seine Angehörigen glauben nicht daran.
Ziad Takieddine und Alexandre Djouhri, Schattenvermittler
Sie sind Erzfeinde und ihr Leben ist eines düsteren Romans würdig. Nahe der französischen Rechten stehen der französisch-libanesische Ziad Takieddine, 74, und der Der französisch-algerische Alexandre Djouhri, 66, sind die beiden wichtigsten inoffiziellen Vermittler bei Geldtransfers.
Der erste ist der Mann, der den Skandal ans Licht gebracht hat. Während des Verhörs am 19. Dezember 2012 im Rahmen des finanziellen Aspekts der Karachi-Affäre – in die er verwickelt war Mitte 2020 zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt – Ziad Takieddine spricht über die Finanzierung des Wahlkampfs von Nicolas Sarkozy in Höhe von 50 Millionen Euro durch das Regime von Oberst Gaddafis. Nach Angaben dieses den balladurischen Kreisen nahestehenden Geschäftsmannes begannen die Zahlungen über ihn Ende 2006 und erreichten Anfang 2007 fünf Millionen Euro. Seine Hauptgesprächspartner seien Claude Guéant und Abdallah Senoussi gewesen, versichert er.
Doch Ende 2020 kam es zu einer Wendung: Aus Beirut zog sich der Siebzigjährige zurück. Ein Fall innerhalb eines Falles, was dazu führte, dass Nicolas Sarkozy, seine Frau Carla und Mimi Marchand, Päpstin der Promi-Presse, wegen Zeugenmanipulation oder Verschleierung derselben Straftat angeklagt wurden. Ziad Takieddine kehrte schließlich zu seiner ursprünglichen Aussage zurück und behauptete, sie sei angeboten worden „Millionen Euro“ als Gegenleistung für diese abgebrochene Rettungsaktion von Nicolas Sarkozy. Vorbehaltlich eines Haftbefehls muss ihm in Abwesenheit der Prozess gemacht werden.
Alexandre Djouhri sollte seinen Platz auf der Anklagebank einnehmen. Dieser aus den Reihen der Chiraquia stammende ehemalige Straftäter aus Val-d’Oise, der zu einem mächtigen Geschäftsmann wurde und den Françafrique-Netzwerken nahe steht, steht im Verdacht, von veruntreuten libyschen Staatsgeldern profitiert zu haben, allerdings nicht zugunsten der Kampagne von Nicolas Sarkozy . Das Netzwerk von Alexandre Djouhri, über den libyschen Finanzier Bachir Saleh und sein Staatsfonds, der Libyen-Afrika-Investitionsportfolio, Nach der Präsidentschaftswahl erwarb er Ermittlungen zufolge eine Villa in Mougins (Alpes-Maritimes) zu einem überbewerteten Preis, um mögliche versteckte Zahlungen zu verschleiern. Der französisch-dschibutische Bankier Wahib Nacer, der in die Gemäldeabteilung verwickelt ist, wird ebenfalls verdächtigt, an diesem Verkauf beteiligt gewesen zu sein.
Den Richtern zufolge etablierte sich Alexandre Djouhri auch als Vermittler beim Verkauf von 12 Airbussen an die libysche Fluggesellschaft Afriqiyah Airways im Jahr 2006 und erhielt auf Anweisung von Edouard Ullmo, einem 61, mindestens 2 Millionen Euro an Schmiergeldern -jähriger ehemaliger Airbus-Manager, der wegen dieser Tatsachen vor Gericht steht. Mit Hilfe des ehemaligen Chefs des Inlandsgeheimdienstes Bernard Squarcini wird auch vorgeworfen, an der Exfiltration von Bachir Saleh beteiligt gewesen zu sein, indem er ihn bedrohte Den Angaben des Libyers zufolge würde er sterben, wenn er mit den französischen Justizbehörden sprach.