Robin Wen, Emotion am Ende des blauen Bic-Stifts

-

Die Ausstellung enthüllt eine Reihe spektakulärer Zeichnungen, darunter mehrere aus seiner Serie Blauer Rave. Edel und bewegend liefern seine Kompositionen Fragmente von kostenlose Partys : die Silhouetten der Teilnehmer, das Gassigehen streunender Hunde, die Planen und andere provisorische Unterkünfte … Robin Wen wird zum Verfechter dieser desillusionierten Jugendlichen auf der Suche nach Freiheit und liefert uns Standbilder ihres verborgenen Lebens … Durch seine Technik Umwerfend, fast unverschämt, dekonstruiert er Vorurteile, indem er diese transgressive und phantasierte Subkultur sublimiert.

Durch seine schillernde, fast unverschämte Technik dekonstruiert Robin Wen Vorurteile, indem er die Welt der freien Partys sublimiert.

Das Intime einfangen

In dieser gestohlenen Kussszene mit dem Titel Blauer RaveRobin Wen fängt einen intimen Moment ein. Vor der Kulisse wilder Natur scheinen zwei junge Menschen, die im Gras sitzen, ineinander versunken zu sein. Tätowierungen, heilige Symbole der Individualität, vermischen sich hier mit dem universellen Ausdruck der Liebe. Die blaue Monochromie hüllt die Szene in eine sehr ruhige Atmosphäre mit einer Aura der Zärtlichkeit und schafft einen Kontrast zum zeitgenössischen und unterirdischen Erscheinungsbild der Charaktere. Das Bild oszilliert zwischen einer äußerst banalen Realität (ein Gefühl, das durch die daneben gestellte Dose verstärkt wird) und einer idealisierten Romantik und erhebt eine Szene aus dem Alltag in den Rang eines Kunstwerks. Die Perforation am oberen Rand des Bildes, die an die Seiten eines Spiralnotizbuchs erinnert, fügt eine unerwartete Dimension hinzu: Sie erinnert an die Zerbrechlichkeit dieses Augenblicks, wie die aus einem Tagebuch herausgerissene Seite, die verloren gehen oder vergessen werden könnte. Claire Leblanc, Kuratorin und Direktorin des Ixelles-Museums, beschreibt dieses Werk mit absoluter Sensibilität: „Es gibt Umarmungen, deren Inbrunst und Intensität mit Sanftheit und Reinheit verbunden sind. […] Die Körper schmelzen, verschmelzen und die Gesichter werden von einer für den Künstler einzigartigen Spannung und Fließfähigkeit verschlungen. (Einleitungstext von Robin Wen, S.11)

Robin Wen ist der Verfechter dieser desillusionierten Jugendlichen auf der Suche nach Freiheit und liefert uns Standbilder ihres verborgenen Lebens …

Kosmische Fraktale

Mit seiner Serie mit dem Titel LichterRobin Wen erkundet die Welt der nächtlichen Partys, indem er die Lichtmuster einfängt, die dort zum Leben erwachen. Diese vier großen Formate, die als Quadriptychon präsentiert werden, sind Teil einer Reihe von etwa zwanzig Werken, in denen Licht, das in sich wiederholenden und vervielfachten Kompositionen erscheint, zur Abstraktion wird. Auf den ersten Blick wirken diese Lichtpunkte, die auf einem tiefblauen Hintergrund schweben, vertraut: Sie erinnern an das Funkeln, das in der Dunkelheit festlicher Nächte schwebt. Indem der Künstler die Abstraktion jedoch auf ihren Höhepunkt treibt, lädt er uns ein, über diesen Verweis hinauszugehen und unseren Blick zu hinterfragen. Zwischen Figuration und Abstraktion führen uns diese großen Formate in ihre Tiefen und rufen wiederum eine kosmologische Vision, eine ferne Konstellation, eine mikroskopische Erkundung, ein Fenster zur Unendlichkeit hervor … Robin Wen erklärt uns: „Ich wollte mit den Lichtern spielen, die wir in der Dunkelheit wahrnehmen, und sie in Fraktalen multiplizieren, um an Abstraktion zu gewinnen.“ Dieser Ansatz erzeugt eine subtile Spannung zwischen der Andeutung einer greifbaren Realität und einer Form der Auflösung.

Die beeindruckende Geschichte der Pop Art erzählt rund um das Werk von Tom Wesselmann

Der Kunstkritiker und Kurator der zeitgenössischen Abteilung am RMBAB, Pierre-Yves Desaive, beleuchtet diese Produktion: „Robin Wen verlässt den Bereich der Realität, um erfundene Formen zu schaffen, die auf der Grundlage vorhandener Muster entworfen wurden, die er so manipuliert, dass sie nicht mehr identifizierbar sind, was zu einer Quasi-Abstraktion führt.“ […] Die Formen werden nicht zum blauen Hintergrund hinzugefügt, sondern von diesem subtrahiert. Es ist in der Tat die Farbe des Papiers, die die Weißtöne erzeugt, umgeben, manchmal leicht durchdrungen, von einem tintenblauen Himmel, der mit einem Kugelschreiber geschaffen wurde.“ (Einleitungstext von Robin Wen, S.19)

Robin Wen, Caissons, 2024, Kugelschreiber auf Papier, 110 x 100 cm ©Eleven Steens und der Künstler

Geopfertes Soundsystem

Zum allerersten Mal entdecken wir Robin Wens Ansatz in seiner räumlichen Dimension. Tatsächlich beherbergt Eleven Steens zwei Installationen, von denen jede für jeden, der mit der Welt und Kultur nicht vertraut ist, genauso seltsam wie die andere ist kostenlose Partys.

Soziale Rollen im Fadenkreuz von Cindy Sherman

Die Klanginstallation mit dem Titel Lagerfeuer vereint verbrannte Holzkisten und schafft so eine Szene, die brutal, nostalgisch und heilig zugleich ist. Dieser Vorschlag, der Aufopferung hervorruft, ist direkt von einer eindrucksvollen Szene inspiriert: Rave-Party-Organisatoren zünden ihre Logen an, um einer Beschlagnahmung zu entgehen. Diese Arbeit lässt diesen Moment wieder auferstehen, indem sie an ein seltsames und symbolisches Lagerfeuer erinnert. Hier wird das Objekt zerstört, das Menschen durch zusammenbringt. Es behält jedoch seine ganze evokative Kraft. Diese Boxen, die für die Übertragung bestimmter Musikfrequenzen konzipiert sind, sind nahezu geräuschlos. Fast… Hören Sie zu. Einer von ihnen flüstert. Ein gedämpftes Geräusch entweicht. Wir hören es wie das ferne Echo einer vergangenen Zeit. Die Musik im Inneren ist gedämpft und kann nicht durch die verbrannten Wände der Loge dringen. Wie ein verlassener Friedhof erinnern diese Kisten – mal geneigt, mal im Boden verankert – an die Überreste vergangener Abende. Obwohl sie uns in ihrer rohen Form erscheinen, kümmert sich Robin Wen dennoch um den Schein. Das schwarze, verbrannte Holz legt seine Risse frei und verleiht diesen Relikten eines dystopischen Universums einen raffinierten, sehr raffinierten Charakter. Und es ist kein Zufall, dass dieses Holz, das Ergebnis einer traditionellen japanischen Technik (genannt Shou Sugi Ban oder Yakisugi) wird aufgrund seines rauen und dunklen, aber sehr ästhetischen Aussehens sowie seiner Haltbarkeit sehr häufig in der Architektur und im zeitgenössischen Design verwendet. Ein Material, das eine Spannung zwischen Schönheit und Zerstörung erzeugt.

Robin Wen, Campfire, 2024, Holz und Audiosystem, variable Abmessungen. ©Der Künstler und Eleven Steens

Ein Totem zwischen Surrealismus und Initiationsritus

Diese Installation mit dem Titel Kopf mit Dreadsbeeindruckt durch seine seltsame und fast mystische Struktur: eine riesige Säule aus Dreadlocks, langen Haaren, die zu dicken und kompakten Strähnen aufgerollt und geflochten sind. Das wollähnliche Haar wurde geflochten und dann mit einem Kamm und einem kleinen Haken gefilzt, eine Technik, die von „Dreadern“ verwendet wurde, um dieses einzigartige organische Aussehen zu erhalten. Der Künstler erzählt uns, dass das Erstellen einer Dread-Frisur eine mühsame Aufgabe ist, die er teilweise Sara Stordeur anvertraut hat, einer Spezialistin für die Erstellung dieser Frisur, die oft mit Menschen in Verbindung gebracht wird, die sich mit Subkulturen identifizieren und/oder sich für alternative Lebensstile entscheiden. Mit unermüdlicher Geduld hat die junge Frau jeden Strang mit Akribie und handwerklicher Präzision geflochten.

Bestehend aus fast zweihundert zwei Meter hohen Dreadlocks, vernetzt unter Mitwirkung der Textilkünstlerin Pauline Dornat, entzieht sich diese wenige Zentimeter über dem Boden schwebende Haarskulptur jeder Kategorie. In der Nähe des rituellen Objekts erinnert es an Stammeskunst, heilige Objekte aus Afrika, aber auch aus Südamerika… Sicherlich wird der ethnische Charakter durch die surrealistische Dimension des Ganzen aufgerüttelt, die fasziniert und herausfordert. Kopf mit Dreads steht wie ein modernes Totem, das kulturelle Einflüsse und Symbole alternativer Gemeinschaften vereint und gleichzeitig an ein Artefakt aus einer anderen Zeit oder Realität erinnert. Eine Arbeit, die den Betrachter dazu einlädt, den Zusammenhang zwischen Identität, Ritual und Transformation zu hinterfragen. Robin Wen ist auf jeden Fall überraschend!

  • Robin Wen. Einzelausstellung Zeichnungen Where Eleven Steens, Rue Steens 11, 1060 – Saint-Gilles, www.elevensteens.com Wann Bis 15. Dezember, Samstag und Sonntag von 14.00 bis 18.00 Uhr.

-

PREV „Wenn ich nicht bekannt wäre …“: Karine Le Marchand spricht zum Thema Libertinismus
NEXT Prime reicht Klage wegen Verleumdung gegen „Revue XXI“ ein